Ne..wenn Du einen Kondensator parallel zu einem Relais schließt und dann einfach Masse dazuschaltest, machts PENG, der Kondensator ist schlagartig aufgeladen und das Relais zieht direkt an. Das macht dann der Türkontakt vielleicht 50mal mit und danach ist Ende.
Wenn man das nach "alter Manier" machen würde, dann so: Relais kaufen - aber kein 12V Relais, sondern zB ein 6V Relais.
Kondensator parallel zum Relais (=zu den Steuerkontakten). Dann (wichtig!) einen kleinen Widerstand in eine der Zuleitungen. Dieser widerstand muss dann so bemessen sein: R = (12V_kfz - 6V_relais)/ I_relais
ok...dann muss man die Kapazität berechnen, die nötig ist, damit die Spannung (=6V) an den Relaisklemmen nach der Zeit t erreicht ist. Dazu kann man in etwa diese Formel nehmen: Kapazität C = t / R (das ist dann zwar nicht wirklich exakt, aber angenähert passt das schon).
Bsp: Arbeitsstrom I_relais = 0,3A (angenommen)
--> R = 20Ohm
Bei Verzögerung t = 10sekunden, dann:
C = 10s / 20Ohm = 0,5F.
--> Viel Spaß beim Finden eines 0,5F Kondensators.
~> Die Lösung von Ralf ist wirklich super und absolut empfehlenswert - wer es dann noch mit der Lösung oben versucht....hm...
Ralf, kann man das nicht zum Nachbauen nochmal in nicht-SMD routen? Offenbar haben hier einige Interesse aber nicht die Mittel um SMD zu löten.
PS: Theoretisch klappt das ohne Vorwiderstand nach Mr-Cooper's Vorschlag auch, aber nur, wenn die Leitungswiderstände sehr hoch sind - könnte man durch Oxidation provozieren
Aber bei den niedrigen Leitungswiderständen klappt das so nicht.
PPS: Man bräuchte sogar noch größere Kapazitäten, um so viel Energie zu speichern, um das Relais mit bspw. mit 300mA weiterzuversorgen, wenn die Tür zu ist...also: Theorie ja, Praxis eher nicht.. 