ok...schonmal 2 Leute...
Der Controller ist ein Feld-Wald-Wiesen ATmega8 @4MHz. Die Platine muss ich wegen eines kleinen..nennen wir es mal "faux pas" sowieso nochmal neu routen, um sie professionell ätzen lassen zu können. Danke, Ralf, für die Blumen...die PDF-Bedienungsanleitung hätte ich jetzt gar nicht so gut eingeschätzt - zumal der Text in relativ kurzer Zeit entstanden ist. Für richtige Doku, mit (e)technischen Details - zumindest in Teilbereichen - gibts eine eigene Rubrik auf meiner Homepage unter "Elektronik2" -> "Mini Kfz Uhr Modul". Wer also Technik-Babbel mag, kann sich das ja mal antun..für Folgeschäden übernehme ich keine Haftung 
Zu der Farbe der 7-Segment-Anzeigen. Prinzipiell gibt es 4 relativ einfach zu beschaffenden Farben: rot, orange, grün und gelb. Andere Hersteller bauen solche Anzeigen auch in blau und sogar weiß. Allerdings ist hier dann ein komplett neues Displaymodul zu routen (es gibt zwei Modulplatinen: Display & Mikrocontroller). Das und die Tatsache, dass blaue/weiße Anzeigen gelinde gesagt ar$chteuer sind, würde für mich eher dagegen sprechen. Wer aber bereit ist, mehr zu zahlen (grob umrissen kosten diese Spezialanzeigen 8mal soviel, wie die gängigen Farben), dem kann natürlich auch geholfen werden... 
Zu der Sache mit den Zusatzfunktionen...prinzipiell besteht das Problem bei dieser Art von Modul nicht darin, möglichst viele Funktionen reinzuprogrammieren. Vielmehr stellt sich das Problem, dass man bei den verschiedenen Anzeigewerten nicht mehr unterscheiden kann, welchen Wert, dh. welche Einheit man eigentlich abliest. Man bräuchte zusätzliche Lämpchen um die Einheit, dh. Ampere, Volt, °C, etc. zu signalisieren.
Zusätzlich leidet die Bedienbarkeit dann extrem, da nur zwei Taster zur Verfügung stehen - demjenigen, der das Gerät programmiert hat, fällt die "Navigation" im Menü recht einfach, aber andere verzweifeln daran möglicherweise.
Bei Reichelt gab es bis vor kurzem mal eine Serie mit relativ kleinen, gut beleuchteten Grafik-LCDs, die grob über den Daumen gepeilt grade so gepasst hätten. Mit sowas würde sich eine grooooße Vielfalt von Möglichkeiten auffächern...
Zu zusätzlichen Funktionen kann ich schonmal einen Preview auf eventuell kommende Versionen (das liegt ganz an euch :D) geben: Ein analoger Messkanal ist im vorliegenden Entwurf noch frei. Diesen könnte man mit einer Strommessung belegen. Dafür müsste man ein geschirmtes Sensorkabel nach vorne an den Anlasser legen, dort in geeigneter Art einen kleinen Messwiderstand einbauen und dieses Signal geschickt filtern, damit man im Endeffekt sauber den Strom messen kann. Mal grob überschlagen müssten 0,1A effektiv nutzbare Auflösung bei einem Bereich von +/-30A drin sein.
Danach könnte man sogar eine Amperestundenbilanz (ok, ohne den Starterstrom) für die Batterie implementieren...oh man... ich drifte schonwieder ab.. 