ZitatEigene Erfahrung: Zwei preiswerte "Arktis"-Batterien, die jeweils nach drei Jahren komplett in die Knie gingen.
Hab jetzt eine teurere Batterie drinnegehabt, die hatte schon einige Jahre in meinem Winterauto treue Dienste geleistet. Und keine Probleme.
Drei Jahre für eine Autobatterie ist eigentlich ok - gut, am unteren Rand des "Okays". Angenommen wird, dass diese Bleibatterien im normalen Betrieb 3-5 Jahre halten. Jetzt muss man aber dazu sagen, dass diese Zeit extremst von der Art und Weise der Benutzung abhängt. Eine Batterie, die ständig im Kurzstreckenverkehr benutzt wird, macht, salopp gesagt, wahrscheinlich noch vor diesen 3 Jahren die Grätsche. Grund hierbei ist meist eine extreme Sulfatierung (hier im Zusammenhang mit der Bildung "übergroßer" Schwefelsulfatkristalle auf den Elektroden genannt), plus Gitter/Elektrodenkorossion, die durch niedrige Ladezustände (wie sie bei Kurzstrecke üblich sind) beschleunigt wird.
Nice to know: Eines der Hauptkriterien für die Bestimmung der Lebenszeit ist die Abnahme der Kapazität auf 80% - benutzen kann man die Batterie danach aber immernoch.
Die Sache mit der Markenbatterie kann ich mir gut vorstellen - jedoch ist der Unterschied bei relativ kleiner Preisdifferenz nicht groß, das soll heißen, erst wenn ich richtig in eine Batterie investiere (was ich beim Auto nicht machen würde), dann erst bekommt man einen spürbaren Qualitätshub in die ganze Sache...
Noch ein heißer Tipp für den Winter, der oft vernachlässigt wird: Wenn man vorne am Anlasser die Kontakte der 'zig Kabelschuhe von den dicken Plus-Kabeln jeweils auf der Vorder und Rückseite blank schleift und das gleiche mit den Unterlegscheiben und der Kupfermutter macht, dann hat man in den meisten Fällen einen sehr gut spürbaren "Elektronen-Schub". (Vor dieser Aktion natürlich die Batterie abklemmen! Und nach der Aktion vorne das blanke Kupfer mit Polfett einschmieren)
oh man...schonwieder so viel Geschrieben...naja, vielleicht helfen die Tipps ja...
[edit]
Nochwas...der Einbau einer 25% größeren Batterie würde ich bei gleicher Lichtmaschine nicht machen. Weil: Dadurch wird die größere Batterie im Mittel auf einem geringeren Ladezustand (prozentual) gehalten. Allgemein gilt aber, je tiefer der Ladezustand von Pb-Batterien ist, desto schneller altert sie - das ist zwar kein wirklich linearer Zusammenhang (heißt nicht, dass die 25% größere Batterie nun 25% weniger Lebenszeit hat), aber er ist dennoch vorhanden.
[/edit]