Hallo...
coole Sache mit der Microcheck-Platine! Das waren noch Zeiten, wo alles in nicht SMD gebaut wurde und man die Teile gut reparieren konnte 
Nach meinem groben Überfliegen der Datenblätter mal ein kleines Brainstorming zu der Microcheckplatine:
Der MC6802 ist ein 8-Bit Motorola Mikrocontroller, der verglichen mit heutigen Mikrocontrollern eine relativ "komische" Anbindung nach Außen hat. Das heißt er hat 16 Adressleitungen (Outputs) und 8 Daten(bus)leitungen (Input/Output/ und für die Busfunktionalität noch Tristate), plus noch ein paar Interrupt und Steuerleitungen für externe Bausteine.
So ein externer Bautein ist dieser R65C22P2. Dieser Chip ist dafür zuständig, dass man mit dem MC6800 nicht nur alleine auf das EPROM (IC4), sondern auch Verbindung "nach außen" hat - deshalb nennt man diese Chips versatile interface adapter (wusste ich vorher auch nicht, dass es sowas gibt).
SOmit kann der MC6802 (wahrscheinlich) auf drei verschiedene Blöcke zugreifen, die alle mit den Adressleitungen und den Busleitungen verbunden sein dürften:
- das EPROM (IC4), das wahrsch. den Programmcode enthält (super Sache, da man diese EPROMs i.A. extrem leicht kopieren kann
)
- das 16kBit SRAM (IC3), sowie
- den "versatile interface adapter" (IC1).
Nice to know: Heutzutage ist das alles in einem Chip vereint und man hat meistens nur noch eine Schnittstelle nach dem versatile interface adapter herausgeführt.
Was mich etwas wundert ist das SRAM. Normalerweise braucht man SRAM für schnelles, exzessives Daten-"Banging". Allerdings ist es dabei völlig egal, dass die Daten verloren gehen, wenn keine Betriebsspannung da ist. Anders ist das hier: Mit dem SRAM DS1220 (IC3) kann man wegen einer eingebauten Lithium Batterie die Daten ewig speichern (~10Jahre - danach wird das Gerät wohl unzuverlässig oder gar unbrauchbar!). Also muss da irgendwas passieren, was schnelle Datenverarbeitung plus Datenerhalt bei fehlender Betriebsspannung verlangt...hm...
Ein paar Fragen habe ich dazu: Was war auf den Klemmen SK4 und SK6 aufgesteckt?
Welches Bauteil versteckt sich hinter PL3 - bzw. ist da überhaupt ein Bauteil?
ok, soweit zu meinem Senf..hoffentlich hat's geholfen 
bis dann,
Hannes