...schöner Inno-Schaltplan...leider weiß kein Mensch die Zuordnung der Nummerierung auswendig - oder?
Egal...ich habe mal in meine Trickkiste, genannt Paintbrush, gegriffen und einen supertollen Schemaplan gemalt...

Es ist stark vereinfacht, klärt aber das kleine Missverständis von Dougie (war's glaub ich) auf.
Wenn kein Amperemeter eingebaut ist, sind die Punkte 1 und 1' verbunden und liegen auf einer dicken Schraube des Anlassers.
Wenn man ein Amperemeter einbauen will, dann wird diese Verbindung aufgetrennt und dazwischen das Strommessgerät gehängt. Damit misst man dann nicht Mist, sondern den echten Strom, den die Batterie "spürt".
Bzw. die Differenz aus dem Strom der Lichtmaschine Minus Verbraucherstrom.
Ist diese Differenz positiv wird die Batterie geladen.
Ist die Differenz jedoch negativ, reicht der Stromfluss der Lima nicht mehr für eine Ladung der Batterie aus und selbige wird entladen.
Bei dem Schema sieht man auch direkt, dass der Anlasser quasi eine "Standleitung" zur Batterie hat und diese wegen des hohen Anlasseranlaufstromes (bes. im Winter) auch benötigt. Und den Ladestrom misst man so trotzdem noch korrekt, da im normalen Betrieb der Anlasser ausgeschaltet ist. Wäre das nicht der Fall, würde das Amperemeter an dieser Stelle einen falschen Wert zeigen (bzw. sich wahrscheinlich eher qualmend ins Nirvana verabschieden).
Zu Dougies Verteidigung muss ich jedoch sagen, dass er ansonsten völlig recht hat, was zB die Messung des Stromes über dem dicken Pluskabel usw. betrifft. Nachteil: Man muss den Widerstand dieses dicken Kabels kennen, was mit "normalen" Mitteln nicht so einfach und vor allem nicht in er nötigen Exaktheit zu messen ist.