Das hellgrün/orange Kabel gehört laut Schaltplan an Pin 6 vom Sicherungskasten. Vom selben Pin geht dieses Kabel auch zum Scheibenwischer-Motor und zum Relais des elektrischen Zusatzgebläses (SPI).
Vielleicht hilft Dir das ja weiter...
Das hellgrün/orange Kabel gehört laut Schaltplan an Pin 6 vom Sicherungskasten. Vom selben Pin geht dieses Kabel auch zum Scheibenwischer-Motor und zum Relais des elektrischen Zusatzgebläses (SPI).
Vielleicht hilft Dir das ja weiter...
quote] [..] in jedem Kanal eine halbmondförmige Verengung sehen. Diese fräst Du weg und etwas mehr Power steht an.[/quote]
Quatsch.
Teste doch erstmal ob das Zischen durch Überdruck (bei diesen Temperaturen ist das völlig normal) oder durch Unterdruck passiert.
Wenn's geregnet hat und um den Tankdeckel kleine Wassertropfen sind, kann man das sehr gut erkennen. Bei Überdruckzischen riecht es außerdem mehr nach Sprit.
Hast Du auch mal eine Weile gewartet?
Normal dauert das ein paar Sekunden, bis die Relais von der ECU den Befehl bekommen wieder zurück zu springen.
Ansonsten: Defektes Steuergerät oder defekte Kabel (u.U aufgescheuert).
Eingrenzen kann man den Fehler auch mittels eines Testlaufs am Testbook - da kann man jedes einzelne Relais "per Hand" durchklicken lassen. Vielleicht sind ja sogar beide ausprobierten Relaismodule insofern defekt, dass die Relais ab und an haken.
Zitatst das evtl dieser Artikel oder liege ich da falsch???
Ja, das ist der gesuchte Sensor!
Ich habe jetzt gerade erst gesehen, dass Du einen MPI hast. Mit meinem Hinweis, dass diese Potis 200 Euro kosten, lag ich also falsch, da ich im Hinterkopf hatte, dass es hier um einen SPI ging - uups.
Long story short: Vergiss was ich in Beitrag #13 geschrieben habe!
ZitatWas muss ich jetzt machen? Meine Werkstatt meinte das Potentiometer austauschen. Macht das Sinn und wenn ja wo bekomme ich das her bzw was kostet mich das?
Also da dieses Potentiometer recht teuer ist (200 Euro), würde ich zuerst mal sämtliche Kabel zu diesem Poti prüfen...dh. ob die gebrochen oder aufgescheuert sind und ob die Kontakte in dem Stecker noch ok sind.
Sollte alles in Ordnung sein, kannst Du entweder 200Euro für das Poti selbst ausgeben oder 180 für eine komplett neue Einspritzanlage (warum dieser Preisunterschied existiert würde mich mal interessieren!) oder halt mal im "suche/biete" Teil des Forums suchen, ob da nicht jemand was Gebrauchtes anbietet.
ZitatWenn ich es richtig sehe, steckt der von unten in der Brücke
Das siehst Du falsch. Beide U-Schläuche, die in die Brücke hineingehen (dh. einmal der kleine kurze von der Spritfalle und einmal der lange rote zum Luftfilter), gehen von hinten in die Brücke rein.
Von unten in die Spritbrücke geht nur das Sensorkabel für den Wassertemp-Sensor und das Kabel für den Heizigel.
Wenn Du vor dem Auto stehst und mit der Hand hinter den Luftfilter packst, dann fühlst Du, wo die Schläuche hingehen. Bzw. die Metallnippel, wo die Schläuche draufstecken.
ZitatNun frage ich mich, ob wenn ich die vier Schrauben aufdrehe, die man bei abgeschraubtem Luftfilter sieht
Hm...ich weiß jetzt nicht so genau, welche 4 Schrauben Du meinst, aber beim Wechseln der U-Schläuche braucht man höchstens das Luftfiltergehäuse abzuschrauben.
Ach ja: Die Gummistecker von dem kurzen Schlauch (von der Spritfalle zur Spritbrücke) sollten normalerweise 90° verdreht sein. Sollte das bei Dir nicht der Fall sein, dann _vorsichtig_ verbiegen! Bei zu viel Gewalt knickt man das Plastikröhrchen und es entsteht dort bald ein neues Loch.
4kg/cm² sind ja ungefähr 4 Bar.
Wenn der Öldruckschalter während dieser vom Smiths angezeigten 4 Bar leuchtet, dann ist entweder das Smiths total kaputt oder der Öldruckschalter ist defekt (mechanisch oder elektrisch).
Die Öldrucklampe leuchtet von 0 bis ungefähr 0,5-0,7 Bar (ich habe gerade kein Buch zum Nachschlagen zur Hand, aber so ungefähr müsste es hinkommen -- oder?).
Dh. um sicher zu gehen, würde ich auch, wie schon vorgeschlagen, in eine Werkstatt gehen und dort "professionell" nachmessen lassen.
Nur mal so am Rande: Die gemessenen 4 Bar gelten aber bei kaltem Motor, oder war der Motor betriebswarm?
Wieviel Druck gibt's denn laut Smith Instrument?
Je nach dem, wie lange die Büchsen schon drin sind und bei welcher Witterung man vorzugsweise fährt, gibt es da bestimmt Unterschiede.
Ich selbst habe damals eine Seite super und zerstörungsfrei ab bekommen.
Die andere Seite dagegen ging nicht ohne Zuhilfenahme von Herrn Gewalt und Frau Flex runter. (Weil ich damals den Tipp bekommen habe, dass die Demontage evtl. so ätzend werden könnte, habe ich mir vorher direkt 2 dieser geschwungenen Wellen als Ersatz besorgt).
Den Trick von minimotorsport habe ich mir damals nicht getraut - bin da wohl zu zimperlich gewesen
Vielleicht sollte man die neuen Teile an der Kontaktstelle Büchse-Welle etwas fetten, bevor man sie einbaut - das verhindert u.U. dass sich dort Wasser und Rost sammelt...könnte ich mir denken...
Oh man...ein SPI besteht doch nicht nur aus 4 Rädern, Lenkrad und Unterdruckschläuchen!!
Und: Warum übergehen eigentlich alle/viele den Hinweis mit der 10tkm Inspektion und wundern sich nach dem Tauschen der U-Druckschläuche, dass die "Dreckskarre" immernoch nicht läuft?? (so kommen bestimmt die fiesen Gerüchte über den SPI zustande).
In dieser Inspektion enthalten ist nämlich der Check des Motorregelkreises, der garantiert und zweifelsfrei innerhalb von Minuten den Fehler aufdecken würde.
zu 1)
Achsgeometrie prüfen lassen. Wenn diese extrem falsch eingestellt ist, dann hat "die Lenkung" beim Fahren Probleme sich wieder gerade zu stellen. Wenn allerdings schon im aufgebockten Zustand ein erheblicher Widerstand beim Drehen des Lenkrades spürbar ist, dann sind es, wie bereits angesprochen, die Traggelenke (=Achsschenkelbolzen), die wahrscheinlich zu selten geschmiert oder die fahrlässiger Weise falsch montiert wurden.
ZitatGott, was für eine enge unbequeme und holprige sowie schwergängige Kiste mit LKW-Lenkrad ist denn das
Potentiell gefährliches Statement in diesem Forum...
Wundert mich, dass Du kein Statement über die eng zusammenliegenden Pedale gebracht hast.
Nach meiner ersten Probefahrt und noch ca. 1-2 Wochen mit Mini im Besitz habe ich auch gedacht, wie ich wohl jemals mit den engen Pedalen klar kommen würde. Am Anfang tun einem auch die Beine/Rücken etwas weh, von der ungewöhnlich "geknickten" Haltung. Aber erstmal ein paar Hundert Kilometer gefahren und Du hast Dich super angepasst.
Verbranntes Ventil? Mal die Kompression gemessen?
Mal eine Reinigung des Kühlsystems gemacht? (Wie sahen denn die Kanäle aus, beim Kopfdichtung-Wechseln?)
ZitatIst ja bekannt das Einspritzer nach einige Jahre plötzlich nicht mehr so toll fkz
Wer sagt denn sowas?
..ja...vorausgesetzt die haben Deinen Fehlerspeicher auch gelöscht.
ZitatKann mir jemand weiter Helfen was zu tun ist
Bei so einem Kuddelmuddel würde ich den Fehlerwertspeicher löschen lassen, nochmal eine Woche ganz normal durch die Gegend fahren und danach nochmal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Gerade wenn Du das Auto noch nicht lange hast und nicht weißt, was der Vorbesitzer damit gemacht hat, kann man mit der Methode von oben die "richtigen" Fehler besser einkreisen. Das Steuergerät merkt sich z.B. auch einen Fehler, wenn man bei eingeschalteter Zündung mal ein paar Sensorstecker abzieht und wieder draufsteckt.
Falls Du dieses Problem hast, wenn er gerade gestartet wurde (und vorher auch schon kalt war), dann ist das relativ normal.
Falls er das auch bei Betriebstemperatur macht, dann hilft nur ein Lauf am Testbook von einer Rover-Werkstatt. Die können dann nach so einem Testlauf sagen, wo es hakt.
Ohne diese Fehlerwertspeicher-Auslesung, kann man nur raten und könnte fast jeden elektronischen Sensor im SPI verantwortlich machen.
Wie ist denn der Leerlauf so? Schön ruhig und ausgeglichen bei 800 Upm, oder fies schwankend/ kurz vorm Ausgehen/ wie festgenagelt zu hoch?
Wenn im Motor durch normalen "Schwund" das Öl unter Minimum steht, dann würde ich nicht direkt das ganze Öl austauschen, nur weil das neu dazugekaufte Öl von einer anderen Marke ist, sondern einfach das andere Öl nachkippen, bis das 5tkm Intervall voll ist - und dann erst komplett wechseln.
ZitatVieleicht noch interessant, dass die Temperatur nicht aus dem blauen Bereich raus kam?
Ich denke, Du hast zwei Probleme...einmal die Elektrik und einmal der Temperatursensor.
Zur Elektrik: Irgendwo wird da eine Sicherung kaputt, bzw. ein Sicherungshalter morsch sein. Hast Du noch die "fliegenden Sicherungen" hinter dem Luftfilter? Wenn ja: Dort nachschauen!
Zum Temp-Sensor: Mal angenommen, dieser Sensor ist kaputt, dann überfettet Dein Auto ständig, weil es im Notlaufprogramm läuft. Überfetten ist nichts schlimmes und passiert bei "gesunden" Autos automatisch bei kaltem Motor. Bei Deinem Motor überfettet er offensichtlich auch bei warmem Motor. Genau dann hat die Maschine es ziemlich schwer anzuspringen.
Das hatte ich bei meinem auch mal. Nach mehrfachem Orgeln und "mit-dem-Gas-spielen" ging er dann auch (widerwillig) an. Komischerweise hatte meiner damals einen optimalen Verbrauch von unter 7l/100km, was in so einer Situation eigentlich unüblich ist.
Wie ist denn Dein Verbrauch?
Bleibt die Temperaturnadel ständig im blauen Bereich oder nur ab und zu?
Wie ist denn die Gasannahme?
Ruckelt er?
Verschluckt er sich?
Gibt's Fehlzündungen?