Beiträge von CrappyThumb
-
-
Das klang ja nach minimotorsport nach einem gebastelten Werk...also:
- ist eventuell auch ein falscher Temperatursensor verbaut worden...
- bei Vergasern gibt es ja einen Spannungstabilisierer - vielleicht ist dieser defekt...(funktioniert denn die Tankanzeige ordentlich?)
- ist evtl. die Anzeige selbst defekt? Diese Anzeigen sind nämlich aus extrem feinem Draht gemacht, der über eine Hitze-Wicklung (mir fällt grad nix besseres ein) den Zeiger bewegt - das ist alles sehr empfindlich....
- wie "modern" ist denn das eingebaute Instrumentenbrett? Aus einem Vergaser, oder SPI entnommen?PS: Interessant...das klang ja eben von Michael fast so, als ob es den SPI auch als Automatik gab...?
PPS: Den MPI etwa auch? -
Zitat
kann mir irgendwer erklären wie man das sch... Ding sonst ausm Auto kriegen soll?
Da gibt's spezielle Nüsse, die größer als normal sind und so eine Aussparung für das Kabelgedöns haben. Außerdem sollte man einige Zeit vor der Aktion gut Rostlöser beim Demontieren der Lambdasonde einsetzen...
-
Zitat
Ich bin völliger Laie, habe super viel Respekt vor Machinen und insbesondere Elektrik.
Bei http://auto.howstuffworks.com/ gibt's mehrere nett gemachte Tutorials, wie man technische Begebenheiten zu verstehen hat. Könnte für absolute Laien ganz hilfreich sein, um mal ein Gefühl für das System "Auto" zu bekommen.Richtige Routine, bzw. das "was mache ich, wenn..."-Verhalten bekommst Du aber erst mit der Zeit.
-
Zitat
Der Schalter unterbricht beim einschalten des Warnblinkers die Stromzufuhr für den Blinker und manchmal halt auch für immer.
Kleiner Nachtrag: Beim SPI gibt es diesen kleinen "Unterbrecher" nicht mehr. Dh. es gibt ihn schon, aber er ist nicht mehr beschaltet. Der Grund: Im SPI gibt es ein Relais, das gleichzeitig den Takt vorgibt. Im Vergaser waren das zwei "Relais".
(Wobei es aber immer wieder Minis gibt, wo es komplett anders kommt als man denkt - Gruß an Thorsten :D)
-
Zitat
-Satz Budget-HiLo 80€
-Kugelkopf 2x5€ und 2x20€...ist in dieser Kombination eigentlich unsinnig. Weil man mit Hilos ja wahrscheinlich generell das Auto tiefer bekommen möchte. Dann braucht man deshalb nicht die teuren "extra-für-SPI-Knuckles" für 20Euro zu kaufen. Da reichen auch die 5 Euro Teile, weil letztere von Natur aus schon "tiefer bauen" als die Originaldinger. Der Unterschied ist laut Händler wohl 1cm.
-
Zitat
jetzt bräuchte der jenige welcher aber nur noch nen anschlußplan
Na dann wollen wir mal....
Das blaue Kabel muss man natürlich auftrennen! Danach ist es NICHT egal, welche blaue Seite an die Arbeitsspule des Relais kommt. Es muss auf jeden Fall das schalterseitige blaue Kabel an die Arbeitsspule vom Relais kommen - so, wie in der Zeichnung.
Beim Erweitern des braunen Kabels MUSS man auf jeden Fall die Batterie abkemmen, da ja am braunen Kabel ständig 12V anliegen (an jedem braunen Kabel im Mini liegen ständig +12V an).So...hoffentlich habe ich zu so später Stunde keine heimtückischen Fehler eingebaut...
-
Habe gerade "angeschmorte Isolierungen" gelesen...
Nur der Vollständigkeit halber: Das dicke braune Kabel am Lichtschalter kommt direkt von der Batterie und ist bis zum Lichtschalter (laut meinem Schaltplan) nicht abgesichert. Dh. reißt sich dieses Kabel los und kommt gegen ein Masse-Teil, dann gibt's Stress in Form von Funken, Rauch und Feuer (auch in dieser Reihenfolge
).
-
Zitat
Bin auch für Italien, die können gut Pizza & Pasta machen.
Vielleicht gibts ja demnächst hier und da ne Pizza zum Sonderpreis... -
Hier in Aachen kriegt man quasi gar nix anderes... -
Zitat
das mit der ungenügenden masseverbindung verstehe ich nicht so ganz.
zumal an das radio ja keine LS angeschlossen sind, wird dieses ja kaum strom benötigen. von daher muss da ja auch keine xxl masseverbindung bestehen.Doch...es kann schon sein, dass eine ungünstig angebrachte Masse-Leitung Störungen einfangen kann - das hat nicht zwangsläufig etwas mit dem Querschnitt und dem Strom, der dort durch geht, zu tun.
Das ist auch immer eines der Hauptprobleme, wenn man Audioverstärker (zB mit Röhren) selbst baut. Dort den 50Hz Netzbrumm rauszubekommen ist mitunter echt nervenaufreibend.Allerdings spricht gegen diese Theorie, dass diese Störfrequenz auch schon immer da gewesen sein müsste und nicht erst kürzlich.
Mal ein anderer Ansatz: Die Lichtmaschine besitzt, die die Zündspule auch, einen Entstörkondensator. Vielleicht ist davon einer kaputt gegangen..?
Noch ein Tipp: Die Signalkabel zum Verstärker solltest Du so nahe wie möglich an die Karosserie legen und so weit wie möglich weg von anderen stromführenden Kabeln - insbesondere die Kabel, wo richtig viel Strom durchgeht! Und wenn man mal in die Nähe von so einem Kabel kommen muss, dann möglichst nicht längere Strecken parallel dazu legen. Und für längere Signalpfade immer geschirmte Kabel benutzen.
-
Zitat
Was kann abgeraucht sein, das vorher die Störung unterdrückt hat?
Vielleicht ein (Elektrolyt-)Kondensator - die stinken echt erbärmlich und verabschieden sich meistens mit einem gut hörbaren Knall! Sowas kommt beim Elektrolytkondensator (Elko) zB. durch thermische Überlastung, oder elektrische Überlastung (Überspannung, Verpolung). Dabei ist aber noch nicht gewiss, ob es wirklich so ein Elko ist.Ursache könnte sein, dass Du den Verstärker falsch verkabelt hast. Man kann ja unter gewissen Bedingungen mehrere Kanäle zusammenschalten, um mehr Leistung für einen Kanal zu erreichen. Wenn man dabei Fehler macht, kann man den Verstärker beschädigen.
Hast Du mal die Lautsprecher direkt an das Radio geklemmt? Wenn dann ein normaler Ton herauskommt, dann ist der externe Verstärker defekt.
Wenn man zwischen Lautsprecher und Verstärker einen Kurzschluss hat, dann sollte es im Betrieb einmal kurz laut knacken und wenn der Verstärker gegen solche Fehler nicht abgesichert ist, kann es sein, dass einige Bauteile des Verstärkers sublimieren - dh. von einem festen direkt in einen gasförmigen Zustand wechseln
Aber einen Kurzschluss kannst Du ja leicht nachprüfen indem Du die verstärker-seitigen Kabel löst und an diesen Kabeln einen Durchgangspiepser dranhängst. Die meisten Kurzschlüsse treten nur gelegentlich auf...dh. ein Rütteln an den Kabeln während der Messung kann hilfreich sein.Wunderst Du Dich eigentlich in Punkt 8, dass die vorderen Lautsprecher nicht mehr funktionieren? Wenn ja: Die hattest Du schon in Punkt 6 abgeklemmt
Warum hast Du diese Lautsprecher abgeklemmt?
-
65Nm hat bei mir die letzten 40tkm wunderbar funktioniert...unabhängig von Alu oder Winter-Stahlrädern. (Wieso soll man für Alus generell weniger Drehmoment als für Stahlfelgen nehmen? Irgendwie müssen doch beide Felgen gleich gut an der Nabe halten, oder?)
ZitatWie gesagt, habe neue Bolzen inkl Muttern bestellt, dafür auch, für einen Lehrling, einiges an Geld hingelegt , und möchte auf der sicheren Seite sein...
Sehr vorbildlich!! So sollte es sein!
Zitatkann man sie beim Mini mit einer Hand lösen.
Schonmal das Bordwerkzeug vom Mini gesehen? -
Zitat
das ist fakt, is bei jeder einspritzanlage so, die einspritzmenge wird über die länge des impulses bestimmt,
...mit Mikrocontrollern kann man auch Impulslängen messen...was man bräuchte wäre dann aber immernoch die Einspritzmenge pro Zeitintervall (der Genauigkeit halber möglichst kurze Zeitintervalle). Evtl. kann ich Dir da Mikrocontroller-mäßig helfen...sag bescheid!
Zitatbeim SPi kommt mess-erschwerend noch dazu das die düse mit einem starken impuls "gezündet", aber mit geringerer spannung offengehalten wird
Wie sieht das Signal denn aus? Also mit welcher "Zündspannung" und welcher Haltespannung muss man denn rechnen? (Generell würde man sowas sicherlich mit Operationsverstärkern machen - die Signalaufbereitung zumindest)Brainstorming: Man könnte vielleicht überlegen, eine Messreihe zu machen um die Spritzmenge zu ermitteln: Mit Oszilloskop (zB PC Software mit Log-Funktion) die Impulse/ -länge zählen und den gespritzten Sprit bei einem "Anlass-Versuch" irgendwie so auffangen, dass nichts daneben geht. Dann Sprit wiegen und so die Menge errechnen....ziemlich aufwändig, aber wenn's nicht anders geht...
MfG
H. -
Zitat
Zu dem schieben im 4. gang... das ist bei mir auch. erst son bissle weg ohne wiederstand und dann dreht der motor erst... weis nicht was das ist
Ist das nicht normal, dass die Zahnräder im Getriebe etwas Zahnflankenspiel haben?
PS: Ich reihe mich mal ein, in die Riege der komische-Knackgeräusche-Habenden. Ich grenze es bei mir langsam auf entweder die beiden Nadellager aus dem oberen Querlenker und auf den Knuckle Joint ein...
-
Tote Instrumentenbeleuchtung?
Heißer Favorit dafür ist die fliegende Sicherungen mit den Kabelfarben rot auf der einen Seite der Sicherung und rot/weiß auf der anderen.
Sollte diese Sicherung/ der Sicherungshalter wirklich defekt sein, dann funktioniert auch Dein rechtes Rücklicht und das rechte Standlicht nicht.SPI Schaltplan zB hier: http://www.mitglied.lycos.de/crappythumb/mi…altplan_SPI.pdf
Zitatsoll man da nur immer rankommen wenn mal was is?
Originalen Sicherungskasten und sämtliche fliegende Sicherungen gegen einen wasserdichten Sicherungskasten tauschen ist so ziemlich die einzige, brauchbare Lösung dafür...ZitatMeine Beleuchtung ist komplett ausgefallen
Das deutet stark auf einen defekten Hauptlichtschalter hin!! Das Phänomen ist bekannt.ZitatAber mich interessiert immer noch wo das Relais sitzt und vor allem: Wie komme ich an das Blinkerrelais???
Relais für normales Fernlicht/Abblendlicht/Standbeleuchtung gibbet nicht...Läuft alles über den Hauptlichtschalter - einer der Gründe, warum dieser so anfällig ist.
Es gibt ein Relais für die Zusatzscheinwerfer..dh. Zusatzfern und -nebellicht. Diese Relais befinden sich in Fahrtrichtung rechts im Motorraum neben dem Bremskraftverstärker.Das SPI Blinkerrelais findet man auch hinter dem Amaturenbrett. Meins hatte damals links von der Lenkstange runter gebaumelt - deshalb kann ich nicht genau sagen, wo das original hin gehört...es muss aber dort in der Nähe zu finden sein...Du freust Dich doch so gerne, wenn Du wieder was Neues im Mini gefunden hast...there you go...
-
Zitat
wenn ich das richtig verstanden habe ist beim SPI an dieser Stelle gar kein Temperatursensor. Mich hat schon gewundert daß im Kühlwasserkreislauf zwei Sensoren verbaut sind, am Kühler ist ja noch einer (siehe Foto).
Das da unten im Kühler ist kein echter Temperatursensor. Das ist bloß ein Bimetall-Schalter, der ab x Grad den Zusatzlüfter im Kotflügel zuschaltet. Kabelfarben an diesem Schalter sind: Schwarz (=direkte Masse) und hellgrün/weiß.
Der echte Temperatursensor ist von unten in die Spritbrücke geschraubt. Wenn Du Dich mit einer Lampe unter das Auto legst und am Hosenrohr senkrecht nach oben schaust, siehst Du den Sensor.
-
Kabelfarben Original-Wassertemperatursensor: Einmal pink/schwarz und einmal pink/grün (die jeweils erstgenannte Farbe ist die "Hauptfarbe").
Den originalen Sensor an der Spritbrücke zu trennen wäre eine sehr schlechte Idee, da dieser Tempsensor eine sehr wichtige Funktion hat. Einfach einen anderen Sensor in den Zylinderkopf (= andere Stelle) zu schrauben und mit dem Originalkabel zu verbinden wäre eine Möglichkeit, die wegen zwei Gründen abgelehnt werden sollte: Erstens würde nicht die exakte Temperatur der Ansaugbrücke in das Motormanagement eingerechnet werden können und zweitens würde ein anderer elektrischer Sensor (wie einer für die elektrischen Zusatzinstrumente) wahrscheinlich nicht die selbe Kennlinie wie das Originalteil besitzen.
Außerdem ist das Loch im Zylinderkopf bei SPIs sowieso verschlossen. Falls bei Dir dennoch ein blinder Sensor in diesem Loch steckt, wäre es möglich, dass Dein Vorbesitzer da etwas "rumgefummelt" hat.
Ach ja, für's Protokoll: Der Wassertemperatursensor beim SPI geht NICHT direkt zur Anzeige-Einheit vom "Cockpit", sondern zuerst in das Steuergerät und das Steuergerät gibt dann ein extra Signal für die Temperaturanzeige. Dh. Sensor und Anzeige haben elektrisch erstmal nix miteinander zu tun, dh. nicht auf direktem Wege!
Vielleicht machst Du, falls es sich noch nicht erledigt hat, mal ein Foto von dem Sensor, zu dem Du die Frage hattest...
-
Zitat
So besser....
Um Längen...
Also rot/schwarze Kabel haben, wie Du schon bemerkt hast, etwas mit dem Lichtkreis zu tun.
Genauer gesagt sind rot/schwarze Kabel für folgende Lampen zuständig:
- Kennzeichenbeleuchtung,
- linkes Rücklicht,
- linkes Standlicht.Das rechte Rück- und Standlicht bekommt jeweils ein rot/weißes Kabel.
Wenn dort ein rot/schwarzer Stecker "rumbaumelt", hast Du in Deinem Mini evtl. ein anderes rot/schwarzes Kabel, das in einem Stecker von einem rot/weißen Kabel gesteckt wurde. Der effekt ist, dass man so im Fehlerfall die Komplette Standbeleuchtung ausfällt (dh. insbesonders beide Rückleuchten!). Dieser Fehlerfall ist auch der Grund, warum man den Lichtkreis generell in zwei "Systeme" splittet.
Hoffentlich hat Dir das geholfen...
-
Steht irgendwas im Fehlerspeicher des Steuergerätes?
Hast Du kurz bevor das Problem auftauchte irgendetwas geändert? ZB Zündkerzen, Spritfilter, einen Sensor, o.Ä. ...
Im normalen Betrieb scheint er richtig zu laufen...dh. normaler Anzug, Gasannahme, Leerlaufdrehzahl usw...oder weicht da irgendetwas von der Normalität ab?
Woher kommst Du denn genau?