Beiträge von CrappyThumb

    Zitat

    Wo ich schon gerade hier bin, wo kann ich mir am besten Zündungsplus abklemmen ?

    Weißes Kabel am Zündschloss gehört zur "Zündung". (Aber die Uhr braucht Dauerplus - was aber auch durch ein braunes Kabel am Zündschloss geliefert wird) - steht nochmal genau auf Seite 2 (mitte rechts) des Schaltplans.

    Pat: fullack in allen Punkten.

    @Namensvetter: Dein Bildchen von dem Stecker ist nicht ganz richtig...es muss so aussehen (hab' ich grad zufällig vorliegen, da ich die Elektrik bei nem Restaurationsprojekt von nem Kollegen mache):

    O.........leer
    ...O......leer
    O.........Rot (Standlichtkreis)
    ...O......Braun (Plus)
    O.........Blau (Abblend-/ Fernlichtkreis)

    (..wenn man in den Stecker "hineinschaut", die Punkte sind nur Platzhalter)

    Das mit den Farben kann man verzeihen...manche Kabel sind so dermaßen ausgeblichen, dass aus Pink auch schonmal gerne Weiß usw...extrem wird's bei den Kabeln im Motorraum.... :soupson:

    Allerdings ist eine Rot/Blau/Braun-Sehschwäche schon ziemlich selten... :p


    PS: Ich kann nur auf die Kabelfarben-Regeln und auf die Verbraucherverschaltungs-Regeln oben hinweisen...damit hat man schonmal eine gute Grundorientierung in der Lucas'schen Unschärferelation.. ;)

    Wie es sein sollte:
    Alle dicken, braunen Kabel im Mini kommen vom direkten Plus der Batterie, bzw. sind vorher noch in irgendeiner Art abgesichert. Alle durchgängig schwarzen Kabel im Mini sind direkt mit Masse/Karosserie/Minuspol verbunden.
    Die meisten elektrischen Verbaucher im Mini (also Lampen, E-Motoren) liegen auf der "kalten Seite" des zugehörigen Schalters...dh. sie liegen direkt an Masse und bekommen durch den Schalter Plus geschaltet.

    Das dicke rote Kabel vom Lichtschalter gehört zu folgenden Lampen:
    - rechtes Rücklicht, rechtes Standlicht, Instrumentenbeleuchtung (ist über eine fliegende Sicherung abgesichert)
    - und der zweite Zweig: linkes Rücklicht, die Kennzeichenbeleuchtung, linkes Standlicht (abgesichert über die "7-8"-Sicherung im Kasten)

    Das dicke blaue Kabel bekommt nur dann Strom, wenn der Standlichtkreis schon aktiv ist (wenn man den Lichtschalter aufmacht, sieht man das).
    Blau ist zuständig für Abblendlicht und Fernlicht.


    Zitat

    Wenn das Licht aus ist, ist an dem Kabel welches vom Schalter kommt (siehe oben) Masse geschaltet


    Normalerweise solltest Du an de braunen Kabel IMMER 12V messen können. An dieser Stelle gegenüber Masse eine Widerstandsmessung durchzuführen (wie Du es wahrscheinlich getan hast?), ist nichtsaussagend und zudem noch schädlich für das Messgerät (je nach dem, wie das Messgerät intern aufgebaut ist).

    Einen Schaltplan siehst Du hier: http://www.mitglied.lycos.de/crappythumb/mi…altplan_SPI.pdf

    Es ist ein Plan für einen SPI, aber der Lichtkreis dort ist nach meiner Erfahrung auch auf Vergaserodelle anwendbar.

    Ergo: Vielleicht hast Du Dich nur vermessen.

    MfG
    auch Hannes


    PS: Ausnahmen von der o.g. Regel des "geschalteten Plus" sind: Die Türschalter, der Bremsflüssigkeitsschalter, der Schalter für den Zusatzlüfter im Kotflügel (dieser schaltet ein Relais durch).

    Zitat

    Erkennbar an einem grünen oder rosa Aufkleber am Differential


    Wo kann man den Aufkleber denn genau finden?

    Zitat

    Leistungscharakteristik vom 53 Ps Motor nicht auf Drehzahl ausgelegt, sondern auf "low-end Torque"


    Genau...afaik ist das Drehmoment vom 63PS'ler bei 95Nm@3900Upm angesiedelt...und beim 53PS'ler 92Nm@2900Upm - also deutlich eher.

    Zitat

    mit Zwischengas scheint das Problem umgehbar zu sein

    Zwischengas beim Hochschalten? Hm...nee...
    Zwischengas funktioniert nur sinnvoll beim Runterschalten. In den 4ten Gang schaltet man aber im Mini nur hoch...deshalb meine Verwunderung...

    Das Problem mit dem 4ten Gang und dem Kratzen hatte ich mit meinem alten Getriebe auch...umgehen konnte man es, indem man es bei kaltem Öl weitestgehend vermieden hat, in den Vierten zu schalten. Bzw. bei warmem Öl eine Weile vor dem Eingang des Vierten wartet und dann (Gefühlssache) den Gang einlegt. Hat 35tkm bei gleichbleibender Spanmenge sehr gut funktioniert. Vielleicht klappt's ja auch bei Dir.

    Zitat

    ich mein den schlauch der vom kotflügel her kommt und vorne ein dickeres Stück dranhat. was passiert den wenn der ab ist???

    Der gehört zu Tankentlüftung. Ich habe die genaue Schlauchreihenfolge für den Tank und den Kohlefilter nicht im Kopf, aber auf jeden Fall würden Benzindämpfe in's Freie gelangen, wenn dieser Schlauch vom "Lüftungsventil" getrennt wäre.

    Es gab Japan-SPIs. Diese hatten teilweise eine Klimaanlage und auch Teile des MPI Motors (zB die Zündung) verbaut.

    Irgendwo hier im Forum schwirrt noch ein Thread mit Bildern von so einem Klimaanlagen-SPI herum.

    Ohne jetzt zu wissen, welchen Schlauch Du genau meinst..falls Du den "Schlauch" bzw. das Kabel hinter dem gesuchten Stecker meinst: Das dürfte das Kabel für den E-Zusatzlüfter sein.

    Der "Schlauch", der in einem großen Bogen über die Kupplung nach links verschwindet ist der Gaszug.

    Und die Schläuche im Vordergrund sind einmal zur Tankentlüftung und zweitens der Spritschlauch selbst.

    MfG
    H.


    PS: Ich würde an Deiner Stelle den Schaumstoff großzügig entfernen - das Teil sammelt bloß Feuchtigkeit und provoziert deswegen Rost!

    PPS: Gleichzeitig würde ich unbedingt links im Bild die Stelle kontrollieren, wo der Heizungsschlauch mit dem Spritschlauch (orange Markierung) und Kontakt kommt. Dort scheuert der Heizungsschlauch schonmal ganz gerne. Zur Abhilfe einfach einen Lederlumpen an einen der Schläuche fixieren.

    PPPS: Und die fliegenden Sicherungen, wovon man eine oben links sehen kann, würde ich auch direkt gegen einen vernünftigen, wasserdichten Sicherungskasten tauschen.

    Dass der Mini schräg steht, liegt an der meist einseitigen Belastung - bzw. dem Fahrergewicht...der Effekt kommt bei vielen Minis mit der Zeit.

    Und zu der Knacken-Sache: Du solltest, genau wie das Öl zu wechseln, alle 5000km sämtliche Schmiernippel des Fahrwerks abschmieren. Vorne gibt es 6 (=2x 3) und hinten auf jeder Seite einen.

    Sollte Dein jetziger Mini einen ähnlichen Zustand haben, wie der Motor/Hilfsrahmen/Fahrwerk, das ich im September (oder so) von Dir bekommen habe, dann solltest auch dringend die Radlager/ äußeren Antriebswellengelenke tauschen - letztere waren von dem Bluestar Fahrwerk nämlich mal komplett ausgelutscht und so nicht mehr lange fahrtüchtig!

    Aber evtl. ist es mit einem Abschmieren nicht getan und es ist wirklich etwas kaputt...aber dazu brauchen wir genauere Infos...dh. wie klingt das knacken genau (metalisch? mit einem Nachvibrieren, als ob irgendwas lose ist? usw).
    ...verhält sich das Auto irgendwie schwammig beim Fahren?

    Ich tippe bei dem "Ausgehen" auf einen defekten Temperaturfühler, weil:

    Wenn der Motor warm/heiß ist, läuft er nach Deinen Beschreibungen schlecht und geht aus...will auch nicht mehr so leicht wieder anspringen. Begründen kann man das damit, dass der Temperatursensor immernoch ein "zu kalt" (ergo: "jetzt überfetten wir mal ordentlich") liefert...und ein heißer Motor kombiniert mit zu fettem Gemisch hat seine Probleme beim Anspringen.
    Ich hatte das vor 2 Jahren auch mal...zig Kilometer Autobahn gefahren...getankt...und erst beim 10ten Versuch ist er wieder angesprungen.

    Gegen die Unterdruckschläuche spricht eigentlich, dass der Motor bei dieser Ursache normal anspringen würde, aber eine schlechte Gasannahme und einen zu hohen/ pendelnden Leerlauf hat.

    Zum Öl...wie lange hast Du das 10W40 denn nicht gewechselt?

    Bei dem "Singen", das beim Zurückschalten vom 3ten in den 2ten zu hören ist, kann ich Dich (unter Vorbehalt) entwarnen, weil dieses huuuiiiiiiiii die Angleichung der unterschiedlichen Drehzahlen von den Zahnrädern bedeutet (das ist das Arbeitsgebiet der Synchronringe/ -körper). Wenn man genau hinhört, kann man das auch vom 4ten zum 3ten Gang bemerken. Unter Vorbehalt deswegen, weil man hier die Umstände nicht genau kennt.

    Weiteres Vorgehen?
    Erstmal atmest Du tief durch und machst Dir nicht so viele Sorgen.. :)
    Wenn das Getriebe im Leerlauf nicht wie wild klackert und bei der Fahrt nicht singt und jault (wobei das huuiiiiiii beim Gangwechsel nicht dazugehört), solltest Du in 1-2tkm nochmal Ölwechseln und schauen, wieviel Späne dann zu sehen sind. (Ölwechsel immer inkl. Filterwechsel ist klar!)

    Zitat

    klappert der motor, und das auto fährt dann unruhig

    Was heißt unruhig? Fängt das Lenkrad an zu wackeln, fängt er an "in sich" zu wackeln und die Spur nicht mehr zu halten? Oder fängt der Motor an sich zu verschlucken oder zu bocken?

    Falls das Lenkrad wackelt oder das ganze Auto rappelt, dann würde ich vermuten, dass die Fahrwerksgeometrie (zB. Zugstreben, oder Querlenkerlagerung) total verkorkst ist.
    Bei bockigem Motor ist das Gemisch/Zündung vielleicht falsch eingestellt.

    Vielleicht hast Du aber noch ganz andere Symptome, die auf etwas anderes deuten lassen.

    Beschreibe Dein Problem mal etwas genauer...

    Zitat

    Zwischen Aachen und Köln gibbet jede Menge Minischrauber, die jetzt bestimmt schon ganz neugierig geworden sind ;)

    ...und sogar schon 'ne PN geschickt haben... ;)

    Mal eine Frage, da ich es selbst noch nicht am Objekt ausprobiert habe...ist es grundsetzlich möglich, in einem "Worst-Case Szenario" das Schaltgestänge um 180° verdreht in das Getriebe zu flanschen. (Also ich meine die Stelle, wo man den Splint reintreibt)

    Nur zur Info:

    Bis vor ein paar Wochen hatte jemand bei ebay mehrere 53PS Steuergeräte angeboten. Der Preis war so 30 Euro. Ich meine mich zu erinnern, dass nicht alle weggegangen sind.

    Zur Zeit kann ich bei ebay keines der u.U. erneut angebotenen Steuergeräte finden. Aber vielleicht kommt das ja demnächst wieder.

    Viel Glück!


    PS (falls noch nicht bekannt): Die ersten 5 Ziffern rechts von dem "MNE" sind für eine Typisierung wichtig. Bei Minimotorsport sind diese MNE-Nummern in der Bestellnummer enthalten.

    Man muss es mit einer (eingetragenen oder nicht eingetragenen) Bastuck nicht drauf anlegen und im zweiten Gang mit 60 an einer parkenden Motorradpolizei vorbeiröhren... ;)

    Zur Info für diejenigen, die mit dem Verhältnismaß Dezibel nix anfangen können: -3dB sind rechnerisch eine Dämpfung auf ungefähr 70% des Ursprungspegels.