Zitatwer den fehler findet, bekommt ne dose elephant bräu
Ein Riesenfehler, der sofort ins Auge springt: Immernoch die fliegenden Sicherungen verbaut.
Dann mal her mit der Dose...
Zitatwer den fehler findet, bekommt ne dose elephant bräu
Ein Riesenfehler, der sofort ins Auge springt: Immernoch die fliegenden Sicherungen verbaut.
Dann mal her mit der Dose...
Ist Öl drin?
Mal Kompression gemessen?
Lege Dein Forschungsschwerpunkt doch lieber auf die SPIs - die sind um Längen interessanter :p
Aber ernsthaft...
Ich habe ja die Vermutung, dass die 3 Pins aus dem SPI mit Masse, Rx und Tx mit RS232 Pegeln belegt sind...
Hat schon jemand mal versucht, eine stinknormale RS232 Verbindung von ECU zu einem PC zu legen und dann mal nach ein paar Testkommandos auf den "Bus" zu horchen?
68tkm und dann nur 2900Euro?
Ich würde mir an Deiner Stelle jemanden mitnehmen, der den Unterschied zwischen 168tkm und 68tkm sehen kann.
Wenn das Auto technisch keine größeren/ versteckten Macken hat, dann ist 2900 ein sehr guter Preis!!
ZitatWird das Display über HF-Signale angesteuert.
hm...jein...bei so wenigen Pins (16?) sitzt wahrscheinlich im Display noch ein Controller-Chip, der vom Radio über die relativ wenigen Pins seine Signale bekommt (wahrscheinlich 5V Logikpegel) und diese "Befehle" dann direkt in das Display umsetzt. Dh. es wird wahrscheinlich eine Taktleitung geben und mehrere Steuer und Datenleitungen - die Datenbits würden dann wahrscheinlich mit einigen Dutzend Kilohertz hin und hergeschickt werden. Von HF Signalen ist das aber noch weit weg (Hochfrequenztechnik ist elektrotechnisch etwas komplizierter "fassbar", geht erst ab einigen Hundert kHz los und erstreckt bis in die GHz).
ZitatDann habe ich eine 16adrige Steuerleitung auf die Goldkontakte am Radio gelötet und das andere Ende an das Display/Bedienteil, das sich im Handschuhfach befindet.
Laut/leise/equaliser/quelle und so weiter geht alles - aber leider nur im Blindflug da das Display nichts anzeigt (Hintergrundbeleuchtung geht).
Also ich denke bei dem Problem spontan an diese möglichen Ursachen:
- Kabelbruch
- falsch gelötet (= Kabel vertauscht)
- der Hinweis von Tobi mit dem "Display ist am Radio arretiert"-Schalter
- falsch gelötet (= elektrische Bauteile im Inneren durch zu langes Erhitzen Zerstört)
- falsch gelötet (= eine ungewollte Brücke zw. zwei Kontakten hergestellt, durch zB zittrige Hände beim Löten und schlechten Augen beim Kontrollieren)
- zu lange Kabellänge (und dadurch zu starke Signalabschwächung, Störeinkopplung, usw.)
Ein Killerkriterium sind mechanische Beanspruchung auf Stoß und Spannungen. Dh. wenn man in den Radioschacht ein Radio mit "Presspassung" reindrückt, können sich die Risse direkt oder auch erst nach einiger Zeit bilden.
Ähnlich wird es bestimmt mit dem Schaltknauf sein, wo sich das Gewinde des Gestänges in die Holzbohrung quetscht und somit insgesamt (nach einiger Zeit) Spannungsrisse sichtbar werden lässt. Deswegen habe ich meinen Holzknauf auch nicht bis zum geht-nicht-mehr an das Schaltgestänge festgebombt. Das Gleiche gilt für die Leisten an der Tür: die Schrauben ziehe ich nur ganz leicht an, weil die Schraubenköpfe direkt auf dem Holz/Lack liegen.
Mh...mein Mini steht eigentlich auch die meiste Zeit draußen in der Sonne, aber Abplatzungen sind bei mir bisher nur am Türgriff entstanden, der immer gegen die Sitzlehne knallt...wenn der Lack/ das Holz also wirklich durch die Sonne schneller altert, dann habe ich wahrscheinlich nicht die Montagsproduktion erwischt..
Wieviel PS hatte der erste Motor?
Hast Du das Steuergerät vom ersten oder vom neuen Motor genommen?
Dafür musst Du die Antriebswelle rausholen. Der differentialseitige Teil vom Gelenk bleibt im Differential.
Um Die Antriebswelle rauszuholen musst Du (ist nur ein Weg von mehreren) die Bremszange demontieren und so "zwischenlagern", dass die Zange nicht am Bremsschlauch baumelt, das Lenkgestänge vom Achskörper trennen, die Kugelköpfe trennen (in dieser Reihenfolge). Zum Trennen der Kugelköpfe/ der Lenkstange brauchst Du einen Kugelkopfabdrücker.
Danach kannst Du den ganzen Achskörper inkl. Antriebswelle rausholen.
Die Antriebswelle spannst Du dann mit dem Gelenk nach unten in einen Schraubstock. Mit einem (langen) Meißel oder Schraubenzieher setzt Du dann in flachem Winkel an dem Gelenk an und schlägst es mit einem saftigen Hammerhieb von der Welle runter (Gelenk aber nicht auf den Bodenfallen lassen, sondern irgendwie vorher auffangen). Gesichert ist dieses Gelenk auf der Welle mit so einer Art innenliegendem Sprengring, der bei dem Hammerschlag radial zusammengestaucht wird und auf diesem Wege das Gelenk frei gibt (ich glaube sogar, dass hier im Forum irgendwo eine Art Schnittzeichnung dieses Teiles gibt, wo man die Funktion dieses Ringes besser sehen kann).
Danach siehst Du dann bestimmt selbst, wie man die Manschette wechselt.
Aufpassen: Die Manschette kann man auch falsch herum einbauen - ist das gleiche, wie wenn man einen Pullover falsch herum anzieht - beim Pullover sieht's einfach nur dämlich aus, aber bei der Manschette entstehen so wieder Risse, weil das Gummi falsch beansprucht wird.
Das Einbauen passiert dann in umgekehrter Reihenfolge.
Je nach dem, wie lange Deine Manschette schon defekt ist, kann Schmutz eingedrungen sein. Dh. eventuell säuberst Du das Gelenk und spendest ihm neues Gelenkfett - von minimotorsport.de gibt es so einen Satz mit Manschette, Kabelbindern und Fett - habe ich zumindest so in Erinnerung.
[Edit] "Kann man nicht das äußere Gelenk trennen und hier rüber die Manschette schieben?"
Das wäre viel zu viel Aufwand. [/Edit]
Vielleicht mal im IE bei Extras->Erweitert auf "wiederherstellen" oder "optionen zurücksetzen" klicken?
Vielleicht ist da nur ein Plugin oder so deaktiviert? Weil normales Surfen scheint ja zu klappen.
Als letzte Notbremse die Systemwiederherstellung benutzen (falls Du WinXP hast).
Das Baujahr hat nix mit der Motorisierung zu tun - dh. ob low (53) oder high compression SPI (63PS).
Evtl. vor dem Kauf bei google nach Erfahrungswerten anderer Leute suchen.
ZitatKann man das Ding nicht doch irgendwie justieren?
Ja.
Link
Der Hinweis hierzu stand sogar schon im ersten Beitrag dieses Threads...
Zitatkann mann die einzelnen tachoteile austauschen
Ja...Du kannst den eigentlichen Tacho vom Amaturenbrett trennen - dieser ist mit Holzschrauben befestigt. Wenn Du Dir die Sache anschaust, wirst Du erkennen, dass Tacho und Tank-/ Temperaturanzeiger zusammen in so einem Doppelgehäuse unterkommen. Der Drehzahlmesser ist in einem Einzelgehäuse untergebracht.
Aber wenn Du es siehst, wirst Du wissen, was Du machen musst.
Die Innereien kannst Du natürlich auch aus jedem Gehäuse in ein anderes Gehäuse verpflanzen - dazu muss man die klare Plastikblende des Gehäuses entfernen und ein paar Schrauben lösen.
Zitatich würde aber nen Mini sowieso NUR mit Zwischengas schalten,egal ob beim Hoch oder runter schalten und egal in welchem Gang
Zwischengas beim Hochschalten?? Hm nee...wenn schon, dann zwischenkuppeln beim Hochschalten.
Zitatdenn ich hab mal gehört das die nur in den 53PS Varianten zum Einsatz kamen, da ich aber nen Cooper mit 63PS habe & trotzdem ne Brücke mit Halbmonden drin ist würde mich das mal interessieren!
Ich habe auch diese Halbmonde in der Ansaugbrücke. Soweit ich hier im Forum richtig informiert bin, waren die ersten SPIs ohne diese optimierenden Verwirbelungskanten gebaut worden. Meiner Meinung nach ist es kontraproduktiv, wenn diese Kanten entfernt werden.
ZitatEs steht auch drin das die Zündzeitpunktverstellung der Last zw dem Standgas abgepasst werden! Wie soll das Fuktionieren????Klar bekommt die ECU nen Signal von dem KW-Fühler,aber sie hat doch keine Transistorzündung sondern einen Verteiler,der nun mal fest mit der halben Motordrehzahl(Nockenwele)umläuft,wie wird da verstellt?
Die Zündspule wird von der ECU mit Niederspannungs-Impulsen befeuert, nach denen am Hochspannungsausgang der Zündspule ein Hochspannungsimpuls folgt.
Dieser wird dann über den Verteiler verteilt
Wenn man sich den Verteilerfinger genau anschaut, dann ist der "Messingkontakt" rund und vielleicht 1cm breit. Innerhalb der Zeit, in der dieser eine Zentimeter am jeweiligen Kerzen-Kontakt (in der Verteilerkappe) vorbeihuscht, muss die ECU der Zündspule gesagt haben, dass jetzt ein Hochspannungsimpuls kommen soll. Kommt der Impuls zu früh oder zu spät, springt kein Funke im Verteiler über und es wird auch kein Zündfunke in der Kerze erzeugt.
Also: Durch die Breite des Verteilerfingers und die Fähigkeit der ECU zu bestimmen, wann genau der Hochspannungsimpuls kommen soll, ist die ganze Anlage imstande, den ZZP etwas zu verstellen.
ZitatHabe Angst um mein Getriebe. Wenn ich vom 3. Gang in den 2. Gang zurückschalte, ratscht es.
Das haben aufgrund von Fehlbedienung und/oder falschem Öl viele Minis. Mit etwas Zwischengas beim Runterschalten lässt sich das Krachen beseitigen. Aber noch schonender ist es, nicht gerade bei 50 mit Gewalt versuchen in den Zweiten zu schalten (Mini ist nicht gleich Corsa).
ZitatTeilweise kann ich aus dem Stand auch den ersten Gang nicht einlegen, erst mit ein wenig hin- und herspielen mit dem Schaltknüppel.
Evtl. trennt Deine Kupplung nicht richtig. Auf keinen Fall nervös werden und mit Gewalt versuchen den Knuppel reinzuwürgen - eventuell hilft hier an der Ampel mal kurz einzukuppeln und es danach nochmals zu versuchen.
Insgesamt würde ich sagen, dass Deine Synchronringe defekt sind.
ZitatHoffentlich macht mein Getriebe nicht schlapp
Sorgen würde ich mir erst machen, wenn es im Leerlauf klappert wie verrückt oder beim Fahren abhängig der Drehzahl lauthals "mitsingt" oder große Splitter/Späne im Öl sind.
Auch von mir ein riesiges Danke an die Organisatoren und an alle anderen, die für die sehr erfolgreiche Durchführung gesorgt haben!!
Hier meine Auswahl an Bildern (knapp 70Bilder & 55MB gezippte Datei): Download Link
Mfg
Hannes
Ich wäre auch dabei...
Heißer Favorit: Defekter Hauptlichtschalter, bei dem einer der drei Kupferpins sich durch das Plastikgehäuse geschmort hat.
Abhilfe bringt ein neuer Lichtschalter (und als Zusatz evtl. eine Relaisstufe zwischen Schalter und Lampen -- zur Entlastung des Hauptlichtschalters).
Zitat(potentiell) saublöde Frage - wofür die Kurbelgehäuseentlüftungsdichtung wechseln? Um mehr Platz für die Fingerlein zu haben? Oder wofür sonst?
Kommt drauf an, was man für Bockwurstfinger hat...aber eher damit man die lange "Hauptschraube", die den Block geht, vernünftig und ohne Geräuschbelästigung (Kraftausdrücke o.ä.) der Nachbarn rausbekommt.