ZitatIch würdedann nähmlich die inneren orginal Öffner auser Funktion setzen, wegen der Sicherheit
Wo bringt es Dir denn Sicherheit, wenn Du von Innen die Türen nicht mehr entriegeln kannst?
Zitatdie bügel die dabei sind (stangen vom stellmotor zum flacheisen) hab ich durch 4mm gewindestangen ersetzt und mit sicherungsschrauben befestigt , dass nimmt spiel im system weg und dass öffnen und schleissen wird prezieser
Geht noch einfacher mit den mitgelieferten Eisenstangen...einfach ein Silikonschlauch (aus dem Modellbau o.ä.) nehmen, der sich auf die Stange schieben lässt und gerade so durch das Loch in der Hebelstange passt.
So habe ich bei mir das Spiel in dem Bereich auf Null heruntergeholt. Insgesamt ist somit das Spiel im gesamten System fast ausgelöscht - außer an der Motorenaufnahme für die Stange ist noch etwas Spiel.
Was Du bei dem System noch machen musst, ist die Hebelstange etwas für die Türbiegung anpassen...dh. eine leichte Krümmung reinbiegen. Das verhindert, dass diese Stange beim Schließen der Tür gegen das (heruntergekurbelte) Fenster oder die Türaußenhaut stößt und damit sehr hässlich klappert.
Ernstere Gedanken würde ich mir also nicht um die Mechanik machen (die ist super), sondern eher um die Kabeldurchführung durch die Tür in die Karosse. Ein einfaches Loch mit Silikon abgedichtet funktioniert nur kurzweilig.
Was dieses System mit der Mechanik angeht kann ich auch bestätigen, dass es bei sorgfältiger Einstellung (das braucht beim Einbau die meiste Zeit) ewig und gut funktioniert - bei mir jetzt schon über ein Jahr - ok, nach den ersten Monaten merkte ich, dass sich das "Gelenk" etwas gelockert hatte, aber das ist ja kein Akt...und trat seitdem nicht wieder auf.
Wichtig sind für langes, spielfreies Arbeiten selbstsichernde Muttern an allen Schraubverbindungen und eine gute Rostschutzfarbe - bei Messing vielleicht nicht unbedingt nötig.