Beiträge von CrappyThumb

    Zitat

    Ich würdedann nähmlich die inneren orginal Öffner auser Funktion setzen, wegen der Sicherheit


    Wo bringt es Dir denn Sicherheit, wenn Du von Innen die Türen nicht mehr entriegeln kannst?

    Zitat

    die bügel die dabei sind (stangen vom stellmotor zum flacheisen) hab ich durch 4mm gewindestangen ersetzt und mit sicherungsschrauben befestigt , dass nimmt spiel im system weg und dass öffnen und schleissen wird prezieser

    Geht noch einfacher mit den mitgelieferten Eisenstangen...einfach ein Silikonschlauch (aus dem Modellbau o.ä.) nehmen, der sich auf die Stange schieben lässt und gerade so durch das Loch in der Hebelstange passt.
    So habe ich bei mir das Spiel in dem Bereich auf Null heruntergeholt. Insgesamt ist somit das Spiel im gesamten System fast ausgelöscht - außer an der Motorenaufnahme für die Stange ist noch etwas Spiel.
    Was Du bei dem System noch machen musst, ist die Hebelstange etwas für die Türbiegung anpassen...dh. eine leichte Krümmung reinbiegen. Das verhindert, dass diese Stange beim Schließen der Tür gegen das (heruntergekurbelte) Fenster oder die Türaußenhaut stößt und damit sehr hässlich klappert.

    Ernstere Gedanken würde ich mir also nicht um die Mechanik machen (die ist super), sondern eher um die Kabeldurchführung durch die Tür in die Karosse. Ein einfaches Loch mit Silikon abgedichtet funktioniert nur kurzweilig.

    Was dieses System mit der Mechanik angeht kann ich auch bestätigen, dass es bei sorgfältiger Einstellung (das braucht beim Einbau die meiste Zeit) ewig und gut funktioniert - bei mir jetzt schon über ein Jahr - ok, nach den ersten Monaten merkte ich, dass sich das "Gelenk" etwas gelockert hatte, aber das ist ja kein Akt...und trat seitdem nicht wieder auf.

    Wichtig sind für langes, spielfreies Arbeiten selbstsichernde Muttern an allen Schraubverbindungen und eine gute Rostschutzfarbe - bei Messing vielleicht nicht unbedingt nötig.

    um noch etwas Falks Beitrag zu unterstützen...
    Der goldene Schnitt hat eigentlich nüscht mit den Illuminaten oder so zu tun...das ist einfach eine Art Natur-"Gesetz", denn es sind zum Beispiel die Körner einer Sonnenblume im Verhältnis des goldenen Schnitts zueinander aufgereiht (wenn man mal genauer hinschaut sind diese Körner nicht Ringförmig angeordnet, sondern Spiralförmig...und dabei ist ein linker Spiralarm zum rechten Spiralarm im goldenen Schnitt gewachsen) - das gleiche gilt für noch geschlossene Tannenzapfen...genauso wie auch viele Baumäste ihre Unteräste im goldenen Schnitt verteilen...dh. jeder Ast kommt niemals in der gleichen Flucht zum Vorgänger und/oder Nachfolger aus dem Vater-Ast....Grund dafür ist die bestmögliche Ausnutzung von Regen-/ Sonnenfläche.
    Den Griechen ist dieses Verhältnis des goldenen Schnittes das erste mal aufgefallen, als sie eine ästhetisch perfekte Formel finden wollten um danach ihre Bauwerke zu bauen...die Akropolis ist deshalb gespickt von Seiten-/ und Längenverhältnissen im goldenen Schnitt....

    "Ist DEUTSCH in England eigentlich immer noch gleich NAZI?"

    Ja...und nicht nur dort...man braucht nur mal auf CNBC "Jay Leno tonight show" oder "late night with Conan O'Brien" zu schauen...da kommen auch in regelmäßigen Abständen H!tler-Witze - letztes Beispiel war dort auch die hebemus Papam Sache.

    Das gleiche nur in verschärfter Version sieht man bei internationalen Chatrooms besonders bei den Israelis...die sind auf Deutsche irgendwie nicht so gut zu sprechen...aber meistens kommen diese Meinungen von Leuten, deren geistige Kapazitäten (noch) nicht so weit gefächert sind...


    [Edit]Seit wann wird denn hier das Wort "H!tler" weggepixelt und das Wort Nazi nicht? hm komisch..[/Edit]

    Das ist so zu verstehen, dass beim normalen Schalt-Mini der linke Anschluss der Relais-Spule mit dem schwarzen Kabel immer geerdet ist...wahrscheinlich kommt dann das schwarze Kabel (gestrichelt) anstelle des weiß-hellgrünen aus Pin S4 heraus.

    Beim Automatik-Mini gibt's dieses schwarze Erdungskabel nicht. Dort hängt die Funktion des Starter-Relais noch vom "starter inhibitor switch" (52) ab. Dh. wenn der Wahlhebel nicht auf "P" steht, dann ist der Schalter 52 geöffnet und verhindert so das Starten des Motors.

    Die Ingenieure waren da wohl etwas zu faul, um mit dazu zu schreiben, was wann eingebaut worden ist. :rolleyes:

    Aber Du hast schon recht...beides nebeneinander würde recht wenig Sinn ergeben... :)

    Mfg
    H.


    Hier ist also die Einspritze von schräg unten zu sehen...

    Im roten Rechteck ist der Temperatursensor zu sehen und im roten Kreis ist die elektrische Krümmerheizung zu sehen. In der Mitte von dieser "Ausfräsung" siehst Du eine Metall-Lasche. Dort kommt das Kabel, was Du übrig hast hin.

    Viel Erfolg beim Mechaniker-Yoga :)

    Hat denn keiner etwas zu der Leckage zu sagen, bei welcher der komplette Bremssaft ausgelaufen ist?

    Ich mit meinem angelesenen Auto-Technik-Verständnis glaube nicht, dass ein hinterer Radbremszylinder derart schnell kaputt geht, dass auf einen Schlag die gesamte Bremsenflüssigkeit ausläuft. Normal fangen solche Probleme doch eher schleichend an, was heißt, dass es schon einige Zeit vorher anfängt zu tropfen.
    Worauf ich hinaus möchte ist klar: Wenn jemand seinen Wagen als technisch einwandfrei anpreist, dann kann und darf es nicht sein, dass ein Radbremszylinder schon leicht tropft. Vielleicht sollte man das dem Vorbesitzer nochmal unter die Nase halten...obgleich es nach 6 Wochen bestimmt nichts mehr bringt...

    Der Anschluss für das Heizelement ist ziemlich genau in der Mitte von der runden "Ausfräsung" - leuchte mal mit einer Taschenlampe hin - dann siehst Du auch die Blechlasche, wo der Kabelschuh drauf gehört. Es sei denn, der ist die auch mit abgerissen...

    Falls es Dir mehr hilft, kann ich Dir morgen auch mal ein Foto machen - hab da grad 'ne ausgebaute Einspritze da...

    EXAKT dieses Problem hatte ich mit meinem Silverstone (auch ein 12/93er :) ) im März oder April 2004 auch! Allerdings morgens um halb 6 auf einem Autobahnzubringer!! :soupson:

    Im Endeffekt ist es der Temperaturgeber gewesen, der defekt war. Bzw. ein Kabelfehler/ Kurzschluss in der Zuleitung.

    Wenn Du sagst, dass Dein Motor starke Kippbewegungen macht, dann denke ich, dass das Kabel zum Temp. Geber beschädigt wurde - und zwar durch dieses Kippen kann es passieren, dass bei ungünstig verlegtem Kabelbaum diese Zuleitung aufscheuert oder einfach abreißt.

    Die von FG... gelistete Aspirin - die SPI Allzweckliste ist hier, so gut sie auch gemeint ist, nur bedingt brauchbar, weil sie mit dem Problem eigentlich nichts zu tun hat, bzw. die Symptome nicht auf diese Liste passen. Nichts destotrotz würde ich als "Neuling" (?) prophylaktisch mal durchgehen - kann ja nie schaden. :)

    Falls Du den Schaltplan und die Kabelfarben zum durchmessen brauchst:
    http://crappythumb.cybton.com/mini/schaltplan_spi.pdf

    Viel Erfolg!


    PS: Falls Du das Problem selbstständig ausfindig machen und reparieren kannst, solltest Du zu einer Rover-Werkstatt gehen (oder Mini-Werkstatt mit Testbook) gehen und den Fehlerwertspeicher löschen lassen. Das verhindert längere und fehlgeleitete Suchereien bei dem nächsten Elektronik-Problem.

    Edit: achja...riskantere Situationen solltest Du in diesem Zustand dringendst vermeiden!! Denn irgendwann wird Dir die Leistung genau dann fehlen, wenn Du sie brauchst...(ich bin damals nach dem Abfall der Leistung auf der Rückfahrt noch mehrmals stehen geblieben [für 10km hab ich 'ne dreiviertel Stunde gebraucht!], u.a. mitten auf einer Bundesstraßen-Kreuzung - dort zum Glück ohne viel Verkehr...)

    So dramatisch ist das nicht...und schon gar nicht mit Hänger (der ungleich einem 4er Golf keine blöde Ladekante hat).

    Da ich letztes Wochenende selbst Motor + Gebimsel transportiert habe, weiß ich noch relativ gut, dass es mit 2 Leuten gut zu schaffen ist.

    Man muss nur gut anpacken können und nicht abrutschen. Und dabei hilft auf alle Fälle ein Spanngurt, wie hier schon jemand gesagt hatte. Diesen habe ich um die Antriebswellen-Stummel gelegt. Auf der Zündkerzenseite des Motors gibt's genug Ecken, wo man nicht so leicht wegrutscht.

    Wir haben es so gemacht, dass sich einer "halb" in den Golf gestellt hat (ich) und der andere draußen stand. So konnten wir den Motor erstmal auf die Ladekante wuchten und dann leichter rausholen.

    Alles weitere haben wir mit einer Sackkarre erledigt (aber keine aus'm Aldi ;) ).

    An Deiner Stelle, René, würde ich vorher den Vergaser und den Krümmer abschrauben - der stört nur...

    Die Idee von Volker mit dem Balken ist auch gar nicht so verkehrt...genau wie die Skateboard-Geschichte.

    Was ich auf jeden Fall als Voraussetzung ansehe, ist eine extrem gute Sicherung durch Spanngurte (die mit den Ratschen). Unter den Motor würde ich zum Schutz noch ein paar Holzlatten oder eine Palette legen und dann mit 4-6 Spanngurten ordentlich fest machen.

    Ach ja, falls Du nur den Motor abholst und dieser nicht noch am Hilfsrahmen montiert ist, dann passt der Motor auch wunderbar in jedes normale Auto mit "Kombi-Klappe". Beim 4er Golf (nicht die Kombi-Version!) sogar ohne die Rücksitzbank umzuklappen.. :)

    So...viel geschrieben...hoffentlich konnte ich auch noch etwas Produktives beitragen. :)

    Viel Erfolg
    H.

    PS: Falls das Schaltgestänge noch dran ist, dann nimm einen vernünftigen Hammer mit, ne Dose WD40 und ein 4-5mm Vollstab, um den Splint auszutreiben - zölliges Werkzeug solltest Du vorsichtshalber sowieso mit haben...