Beiträge von CrappyThumb

    jogo, hast Du ein Zusatzinstrument, das Du am normalen SPI-Wassertemp-Geber angeschlossen hast? Wenn ja, dann schnellstens ab damit.
    Wenn nein und Du meintest die Serienanzeige, dann stellen sich noch ein paar andere Fragen:
    Wie ist der Spritverbrauch?
    Läuft der Motor unruhig - ruckelt er?
    Springt er vernünftig an, wenn er schon Betriebstemp. hat?
    Bringt er eine vernünftige Leistung?

    Es kann nämlich sein, dass der Wassertemp Sensor kaputt ist und so der Motor im Notlaufprogramm läuft. Wenn also Verdacht darauf besteht, kann man den Sensor tauschen und bei keiner Besserung zu einer Werkstatt mit passendem Testbook gehen.

    Die Information "im Ansaugkrümmer" geht auch noch genauer: Der Sensor ist in Teil 13 (Link) von unten eingeschraubt. Und zwar dort, wo die Markierung der Nummer 13 hinzeigt - nur halt auf der Unterseite. Bevor man das Ding rausschraubt, sollte man das Wasser etwas ablassen - sonst läuft's einem ins Gesicht, wenn man drunter liegt ;)

    Zitat

    Hab schon 4 Jahre Probezeit, noch ein + für den Mini im Vergleich zum 150PS Alfa meiner Mutter!

    Erstmal Gratulation zu den 2+2 Jahren Probezeit. :rolleyes: ;) Was wurde Dir denn nachgesagt und wieviel Punkte sind's geworden?
    An dieser Argumentation merkt man in der Tat, dass Du noch nie mit einem Mini (mit)gefahren bist, sonst würde aus dem "+" ganz schnell ein dickes Minus werden. :D

    Zitat

    Also mal Deckel uff (wenn er kalt ist) Wasser auffüllen...Auto an, Heizung an und nochmal kontrollieren...


    ..und zwar solange laufen lassen, bis der Schlauch, der vom Thermostat in den Kühler geht, sich nur noch schwer zusammendrücken lässt und an Wärme gewinnt -> dann hat nämlich das Thermostat geöffnet und bringt etwaige Luftblasen in den Kühler, sodass Du nachher nachfüllen kannst. Allerdings sollte man hiernach etwas warten, bis man das kalte Wasser in den heißen Kühler nachlaufen lässt!! (diese Prozedur kann sich auch mehrfach wiederholen!)
    [Edit]Wenn große Luftblasen im System sind und man deshalb diese Schlauch-drück-Methode nicht anwenden kann, musst Du beim Laufen des Motors sehr genau auf das "Gurgeln" horchen...evtl. auch mal etwas am Auto wackeln![/Edit]

    Normal ist das nicht, dass er nach 200m direkt in den warmen (roten?) Bereich springt! Nach 200m sollte eigentlich noch gar kein Ausschlag am Temperaturinstrument zu bemerken sein...

    Ich schließe mich also auch dem Hinweis von Chris an, dass Du arg zuwenig Wasser drin hattest!

    Zitat

    Ich sag ja ... Standgas :D
    Ich Fahre eher so mit 150 über die Autobahn.
    Wenn ich mich natürlich hinter einen LKW klemme fährt man auch 450 km

    naja...ab und zu muss man's schonmal auf der Autobahn krachen lassen um in die verwunderten Gesichter schauen zu können :) ...aber bei den Spritpreisen :headshk: ...hier sind's zur zeit so um die 1,40 Euro pro Literchen Super!! :eek:

    Kann es sein, dass Du Dir eben so ein bisschen selbst widersprochen hast?
    Im ersten Beitrag meinst Du, dass Du da einige Leute hast, die Dir das Steuergerät reparieren, _sofern_ sie einen Schaltplan in den Händen halten. Im 13ten Beitrag sagst Du, dass diese Kollegen selbst Maserati- und Porsche-Steuergeräte in sehr kurzer Zeit (3 Tage sind wirklich kurz) entziffern können.
    --> wo ist denn dann das Problem?

    Wenn Deine Jungs den Schaltplan vom reinen Hingucken innerhalb dreier Tage entziffern können, dann könnte man doch mal den Klingelbeutel rundgehen lassen und einen Schaltplan-Auftrag geben. Das wäre doch DER HIT, wenn vielen Leuten (und darunter sicher einigen, die was damit anfangen könnten) dieser Schaltplan zur Verfügung stünde.

    Und zu der Sache mit dem Überhitzen...solang die Bauteile sich nicht von alleine überhitzen, sollte dieses Thema kein Problem darstellen, da die Elektronik ja in einem Blechgehäuse an einem relativ kühlen Ort befestigt ist und viel Luftströmung abbekommt - so kommt man nicht auf über 125 Grad, die im Inneren eines Silizium-Chips nötig wären. Viel Wahrscheinlicher ist da ein Defekt durch Vibration/ mechanische Stöße.

    MfG
    H.

    450km ist eigentlich gar nicht soooo utopisch...wenn man nur Autobahn fährt (dh. schön gleichmäßig), dann kann man das schaffen...450km mit 6,5l/100km kommt man damit unter 30 Litern hin :)
    Das spritfressende sind ja immer die Beschleunigungen...am besten also gemütlich mit 3.000 - 3.300 Umdrehungen dahin tuckern...

    Aber ehrlicherweise muss man dazu sagen, dass wohl niemand so fährt und dazu ständig den letzten Tropfen ausnutzen will... ;)

    ...was man auch mal in Betracht ziehen könnte ist, dass Du evtl den Tank noch nie richtig voll gemacht hast.
    Normal gehen nach dem "Klick" der Zapfpistole noch einiges an Litern rein, wenn man die Pistole etwas zur Seite dreht.

    Wenn Dein MPI keine defekten Sensoren hat und deshalb nicht im Notlauf läuft, sollte man mindestens 350km fahren können, weit davon entfernt, dass man Gefahr läuft, dass der Sprit aus geht. Bei mir ist's so, dass ich meistens alle 390-420km tanke...dann gehen nachher auch cirka 27-29 Liter rein.

    Hat der MPI einen Tageskilometerzähler? Wenn nein, dann besorg Dir mal solche kleinen PostIt's, schreib bei jedem Tanken die Kilometerzahl neu auf und kleb's zB unter den Handbremshebel. So hast Du die optimale Kontrolle und bist nicht auf die Tankuhr angewiesen.

    Aber generell: Mut zur 450 Kilometermarke :D ;)

    Zitat

    ist ein Rastermikroskop sehr hilfreich


    Oszilloskop nennt man dat Dingens :p ..und ist üblicherweise arschteuer, aber bei ebay kriegt man gute gebrauchte für wenig Geld. Und so ein Oszi bringt auch nur dann etwas wenn man's bedienen kann (fürchterlich viele Knöpfe :) ), man einen Schaltplan vom kaputten Gerät hat, oder ein funktionierendes Vergleichsgerät hat (=Hardcore-Variante).
    Ein genereller Hauptgrund für defekte elektronische Geräte sind Elektrolytkondensatoren, die entweder stark an Kapazität verlieren (das bringt Schwingkreise aus dem Lot) und/ oder diese Elkos auslaufen.

    [Link] Schaltplan SPI (der Webhoster ist manchmal tot...bzw halb tot..aber irgendwann funktioniert das dann wieder)

    Du fürchtest bestimmt, dass Deine Felge nicht hält, weil man sie nicht über so einen "Absatz" auf der Radnabe schiebt und dann erst festschraubt.

    Das ist hier auch richtig. Die Felge wird nachher von den 4 Konüssen (Plural - was auch immer :) ) zentriert. Wichtig ist dabei, dass die Felge auch wirklich den richtigen Lochkreis hat. Also wenn Du wirklich Minilites hast, dann passt das mit den hier vorgeschlagenen Muttern schon! Ach ja: Anzugsdrehmoment 65Nm und nicht mehr! Dieses relativ geringe Drehmoment hängt mit der relativ zu anderen Autos klein ausfallenden Gewindesteigung zusammen.

    Bei anderen Autos (Corsa, Golf usw) hat dieser Absatz an der Nabe rein gar nix mit der Belastung des Rades auf der Nabe zu tun. Die Kraft wird rein durch den Anpressdruck auf die Fläche auf der Nabe und der daraus resultierenden Reibungskraft erreicht - und nicht durch die Scherkräfte von diesem Absatz oder gar den Gewindebolzen.

    Zitat

    .. gerade bei 3Sat ein Bericht über die Grundausbildung, auch mit weiblichen Rekruten .... ein Uffz zum andern Uffz:"... irgendwann erschieß ich die noch ..."


    Dieser Uffz wurde kurz darauf unehrenhaft entlassen.

    Der Hauptfeld (=Zugführer) wurde kurz nach dem Dreh zwar nicht entlassen, aber in eine andere Einheit versetzt - dort wahrscheinlich dann nicht als AGA-Ausbilder, sondern als Offz-Heim-Jogi.

    Zitat

    Ich war zwar nie beim BUND, aber die Weiber waren ja wohl unter aller Kanone!!


    Wir hatten auch Weiber bei der Grundausbildung...die waren zwar genauso hässlich, wie die bei 3sat, aber haben insgesamt noch viel mehr rumgezickt...auch und vor allem gegeneinander.

    Insgesamt aber eine recht lustige Dokumentation, die voll ihren Zweck erfüllt hat und die damals teilweise üblen Methoden zur Schau stellt...aber ich schau's mir immer wieder gerne an... :)

    Wenn ich ehrlich bin, sehe ich in diesem Thread zwei schwerwiegende Fehler...
    1) Auf die Ursache der Symptome wird nicht eingegangen, und
    2) Dämlichkeit.

    zu 1:
    Wenn die Spritpumpe nicht läuft, fummelt man nicht mit einer direkten Verbundung von Batterie, oder Zündung zu Pumpe rum, sondern sucht nach der wirklichen Ursache, die entweder in der Relaisbox liegt (Relais zieht nicht an, zu dem angesprochenen "großen Widerstand" später mehr), oder es sind diverse Korrosionsschäden in den Zuleitungen vorhanden, was in aller Regel bei der Spritpumpe bedeutet, dass die fliegende Sicherung Stress macht.

    zu 2: Welche Leichtfertigkeit muss man nur erlangt haben, damit man die Spritpumpe direkt an die Zündung hängt...solch ein kapitaler Pfusch kann in einem Unfall interessante Rauch- und Lichteffekte hervorbringen! Man man man...mit der Volljährigkeit sollte man doch zumindest so ein Maß an Verantwortung erlangt haben, dass man sowas nicht macht!! :scream:

    Jetzt zu dem "großen Widerstand", den rechtslenker leider nur als Stichwort in die Runde geworfen hat. Ein hoher Übergangswiderstand in Schaltern oder sonstigen elektrischen Geräten kommt meistens von Schmutz auf den Kontakten. Wenn man sich diese schwarze Relaisbox anschaut, wird man feststellen, dass diese, genau wie die ECU, ziemlich dicht ist. Außerdem sollten Relais, wie auch jede andere Art von Schaltern so gebaut sein, dass sie selbstreinigend ist, dh. entweder entsprechend mechanisch konstruiert (zB. durch schwungvolles, oder halt "kratzendes" Kontaktieren), und/oder mit entsprechend hohem Arbeitsstrom belastet (das ist u.a. der Grund, warum TV-Fernbedienungen nach einiger Zeit verdrecken und dann nicht mehr funktionieren). Das heißt insgesamt ist der Schalter in dem Relais unter Garantie nicht die Fehlerquelle, sondern wahrscheinlicher die Kontakte der entsprechenden fliegenden Sicherung.

    Link: SPI-Schaltplan

    ..hilfe...alles so durcheinander... ;)

    http://crappythumb.cybton.com/mini/schaltplan_spi.pdf
    --> guggn, welche Sicherung für die Benzinpumpe zuständig ist und dann wie schon gesagt vorgehen - das heißt Sicherung rausnehmen, auf Korrosion prüfen, ggf. WD40 auf die Kontakte und mit etwas rund zurechtgebogenem Sandpapier den Rost rausholen...und dann die intakte Sicherung wieder reinstecken.

    Das "Surren" nach dem Ausmachen ist normal...und wird aller Wahrscheinlichkeit nach der Stellmotor für den Leerlauf sein, der wieder zurückfährt. Mach' Dir also darüber keinen Kopf...finde lieber heraus, warum die Spritpumpe nicht arbeitet.


    [edit]Steffi, in welchem Elsdorf wohnst Du denn? In NRW in der Nähe von Bergheim? Wenn ja, kann ich auch gerne mal drüber gucken...schreib einfach ne PN, oder email und dann schauen wir mal :)[/quote]

    Zitat

    werden die ganz normal mit dem normalen Fernlicht betätigt?


    jop...wenn der Motor aus ist, hört man dann immer dieses leichte "Klick" von dem Relais, was zwischen ECU und Scheibenwischermotor sitzt (bei mir sind da übrigens zwei Relais).

    Zu den Felgen...was da in den Papieren eingetragen ist, sind die Radgrößen...und das sind bei mir bei Nummer 20&21 145/70R12 usw
    Und bei nummer 22&23: 175/50R13
    Als Zusatz steht da, dass Nummer 23 (also die Hinterräder) nur mit 8mm Distanzscheiben gefahren werden dürfen...(das muss doch bei Deinem Silverstone da auch stehen...hm...komisch)

    Falls Du meintest, dass unter 33 (Bemerkungen) sowas wie "5 Spoke Revolution zugelassen" steht...das ist nicht der Fall...aber wie gesagt, die 5 Speichen Revos sind ab Werk da dran..keine Ahnung, wie das da geregelt ist...ob an den Felgen irgendwo eine Nummer ist... :confused: