Crash-Schalter liegt in der Flucht zum Kühler. (Link)
An diesem wird's aber nicht liegen, da ja bei "Zündung ein" die Spritpumpe Druck aufbaut.
...ob man Diesel auch bei einem gepanschten Benzin-Diesel-Gemisch heraus riecht?
Crash-Schalter liegt in der Flucht zum Kühler. (Link)
An diesem wird's aber nicht liegen, da ja bei "Zündung ein" die Spritpumpe Druck aufbaut.
...ob man Diesel auch bei einem gepanschten Benzin-Diesel-Gemisch heraus riecht?
Hui...
..so wie es aussieht, kommen da gleich mehrere Fehler aufeinander...
zuerst: Bist Du sicher, dass Du einen SPI hast? Denn SPIs wurden erst in 1992 eingeführt und haben im Motorraum kein Warnblinkrelais - überdies gibt es beim SPI kein getrenntes Blink- und Warnblinkrelais mehr. (sicherstes Erkennungsmerkmal: Die silberne Blechdose in Fahrtrichtung rechts vorne im Motorraum)
Mal allgemein:
Sobald irgendwo eine Lampe nicht 100%, sondern nur "so ein bisschen" brennt, liegt irgendwo ein Massefehler, bzw. Korrosion an einem zuleitenden Kabel vor.
Sobald irgendwo ein Relais summt, bzw. ganz schnell tickert (dh. richtig schnell) ist ihm wahrscheinlich irgendwo in der Zuleitung der Strom und in Folge dessen die Spannung "abgeschnürt", was den Effekt hat, dass unbelastet volle Spannung anliegt -> Relais zieht an (=Strom fließt)...dadurch gibt's einen Spannungsabfall in der Zuleitung, wodurch das Relais wieder abnfällt...und alles beginnt wieder von vorn, wodurch dieses Summen zustande kommt (das ist der gleiche/ ähnliche Effekt, wie bei klackerndem Anlasser-Magnetschalter). Wenn ein Relais summt, dann sofort den Strom abschalten, weil sich so die Mechanik des Relais innerhalb von Minuten verabschieden wird.
Insgesamt ist es bei Dir eine ziemlich konfuse Situation, die erstmal nur etwas aufgelockert werden kann, wenn Du zu jedem sich komisch verhaltenden Bauteil die Kabelfarben mit dem Schaltplan vergleichst..dh. für einen Vergaser (den Du wahrscheinlich hast):
http://www.minimotorsport.de/downloads/Schaltplan8492.pdf
und für einen SPI:
http://crappythumb.cybton.com/mini/schaltplan_spi.pdf
Wenn dann alle Kabel am richtigen Platz sind, und immernoch komisches Verhalten vorliegt, würde ich die jeweilig defekte Funktion "aktivieren" und gleichzeitig an den bestimmten Kabeln rütteln. So kann man Wackelkontakte und teilweise Durchscheuerungen gut rausfiltern.
Wenn sich nix ändert, sollte man jetzt nach den relativ offen liegenden Kontakten sehen. Dh. Massepunkte und -kabel und die Kontakte der fliegenden Sicherungen.
Hiernach sollte dann eigentlich der Fehler behoben sein.
Die Extrem-Methode wäre natürlich, ALLE Kabel von den Glühbirnen, etc. zu entfernen (Batterie dabei auch abklemmen) und dann den Durchgang (dh. ~0 Ohm) bei Schalter-Ein und Schalter-Aus zu testen.
Wenn Du hier noch preisgibst, wo Du wohnst, wird sich bestimmt ein "Elektriker" finden, der sich die Symptome mal selbst anschaut - Deine Beschreibung ist zwar schon schön ausführlich, aber bei so komplexen Sachen ist es meistens besser, wenn man nach dem "eigenen Suchrythmus und den eigenen Erfahrungen" vorgeht.
MfG
Hannes
Hast Du schonmal daran gedacht, dass Du von dieser Werkstatt statt Benzin mit ein bisschen Diesel, Diesel mit ein bisschen Benzin bekommen hast?
Für die Zukunft: Lass es besser mit diesem Sprit-gepansche...das ist so oder so nicht wirklich förderlich...
MfG
H.
PS: Das Vorhandensein von Zündfunken kannst Du zur Not auch mit einem entsprechend dicken Nagel testen, den Du vorsichtig in die Zündkabelkappe steckst und dann an den Motorblock hälst (ohne den blanken Nagel zu berühren )
Ahja...dann haben wir uns auf jeden Fall in Deinem Ort schonmal gegenseitig gelichthupt müsste so grob letztes Jahr im Spät-Herbst gewesen sein...da bin ich noch jeden Tag dort langgefahren...
ZitatVllt von einem AMD Athlon oder so
Hast Du einen (kaputten) Athlon übrig? Wenn ja, mach ich das gerne
Ich hatte bisher noch keine Probleme, was die Innentemperatur im tiefsten Winter (auch -10°C) anging...vielleicht reinigst Du vor dem Winter Deinen Wärmetauscher und kontrollierst, ob das Heizungsventil richtig aufmacht - denn je nach der Klemmung des Bowdenzugs am Heizungsventil, lässt sich das Ventil entweder ganz verrigeln und nur halb auf machen, oder halt halb aufmachen und ganz aufmachen (quasi Sommer- und Winterbetrieb).
na gugg' mal an...jetzt auch hier angemeldet?
(sag mal, kann es sein, dass Du nicht in AC direkt wohnst, sondern in einem etwas weiter entferntem Vorort?? namentlich "Strauch"? Dort gibt es nämlich einen von der Straße nur halb einsehbaren Hof, wo mehrere Minis rumstehen..)
..klingt interessant...
Da es hier anscheinend um Deinen Profit geht, würde ich vorschlagen, dass Du erstmal ein paar Ideen vorträgst, und wir dann eine beratende Rolle spielen.
Klingt das für Dich auch interessant?
GW...Gateway..also das Tor nach draußen
...so...da die Links bei mini-net ja nicht mehr funktionieren (dank der dreisten Telekom), habe ich jetzt die Broschüre hochgeladen...
http://crappythumb.cybton.com/mini/silverstone.pdf
...und grad' noch den vielgesuchten Schaltplan für SPIs:
http://crappythumb.cybton.com/mini/schaltplan_spi.pdf
MfG
Hannes
PS: Bei meinem sind auch Zusatzscheinwerfer dran...inklusive professionell installiertem "Kabelbaum" und Relais.
Das Fernlicht aus der H4 Birne kann man nicht separat einstellen.
Bei den Zusatzscheinwerfern einfach die horizontale Schraube lockern, welche den Lampentopf "nicken" lässt.
Oder hast Du einen BMW Mini?
ZitatWie mein Opel Vectra C
..Mini mit Opel vergleichen?? *ganz doll räusper*
Woher bezieht ihr euer 20W50?? (das ist nämlich mein Grund, weshalb ich bisher (=35tkm) 15W40 von Castrol gefahen habe)
...und guck auch direkt nach dem Kühlerwasser...das ist mindestens genauso wichtig...
Ich weiß nicht, wie lange Du Deinen Mini schon hast, aber ich rate Dir es zur Gewohnheit werden zu lassen, einmal alle zwei Wochen, oder alle 3 Tankfüllungen alle Flüssigkeiten im Mini zu prüfen!! Und dabei ist das Schwitzwasser unter dem Teppich kurzfristig erstmal sekundär.
Die Sache mit dem Öl ist eher die, dass Du _regelmäßig alle 5tkm_ das Öl wechselst... (gleichzeitig alle Schmiernippel mit frischem Fett füllen)
Zitatja, also gegen son ****** ist doch kein mensch versichert, da gibt es keine Versicherung gggrrrr
...eine Haftpflicht Versicherung vielleicht...?
(die vom Täter natürlich - da er ja namentlich bekannt ist, sollte das eigentlich klappen)
Was haben denn die Herren in Grün zu dem Vorfall und vor allem zur Regulierung des Schadens gemeint?
Krass. Hast Du gesehen, wie der auf Deinem Dach gesprungen ist?
Polizei verständigt? Der Affe muss doch eine Versicherung haben?!
Auf jeden Fall wegen Sachbeschädigung anzeigen!! Das kann ja nicht angehen, dass irgendein wildfremder Mensch ein Auto zerstört und sagt "ich hab' kein Geld, also ich darf das".
Aber zur Schadensbehebung...ist denn der Lack beschädigt? Ist sonst noch irgendwas kaputt (irgendwie muss der ja aufs Dach gekommen sein)? Sind die A-/ B-/ C-Säulen verzogen?
Warst Du schon in einer Karosserie-Werkstatt? Die haben doch bestimmt so speziellen Richt-Werkzeuge und Dellenausdrück-Geräte...
Mein Beileid...lass Dich nicht unterkriegen!!
[Edit] "bei mir waren es zwei 14 Jährige, deren Eltern ohne Aufenthaltsgenehmigung und sonstiges hier sind"
..und wenn man dann sagt "sche!ss Ausländer" ist man direkt Rassist!!! Meine Güte...das ist echt schlimm, was man so von überall hört...
[/Edit]
Wie äußert sich dieses Hängen denn?
Wie als ob einer festhält, oder fängt er an zäh zu werden, oder fängt er an zu Springen? Oder bleibt er stur auf 2000 und springt erst auf 3500, wenn der Motor ebenso hoch dreht?
Das einfachste wäre natürlich was Mechanisches, denn der DZM ist vollgepackt mit Elektronik. Dort kannst Du nur mal schauen, ob irgendwo ein Bauteil locker ist, oder irgend ein Kondensator ausgelaufen ist...
Conrad hatte mal Kabelkanäle mit IP6x ..dh. ziemlich Wasserdicht. Diese Teile bestanden aus einem Winkelstück, was man an der einen Seite festschrauben konnte und auf der anderen Seite war eine Aufnahme für das Flexrohr, was es als Meterware gab. (das meintest Du bestimmt, Stefan?)
Damit kann man dann so eine Konstruktion bauen, wie auf dem Bild von Parker zu sehen...dh. Beanspruchung auf Torsion - was die Litzeleiter auf Dauer viel besser verkraften als "Biegung".
Leider habe ich damals, als ich meine ZV einbauen wollte, genau diese Teile beim Conrad nicht mehr gefunden. Deshalb musste Schrumpfschlauch und Silikon her...naja
also:
SAX -> MG-Rover (na sowas! )
XN -> Mini 1300
N -> Cooper
A -> 2 Türer
X -> SPI mit low compression
M -> linksgesteuert mit 3,1:1 Getriebe
B -> 1300ccm
D -> in Longbridge aus der Ursuppe gefischt
Rest -> Seriennummer
Zitatmeiner meinung nach müsste es ein vergaser sein, er hat ein choke, nehme mal an die spi haben keinen mehr.
Richtig...Einspritzer generell brauchen keinen Choke mehr - das regelt die Elektronik.
Dein Mini hat jedoch auch keinen Choke...wie man auf dem Cockpit Bild erkennen kann. Würde da ein Choke sein, dann müsste der Choke Zug aus dem Loch links neben dem Hauptlichtschalter kommen - dort ist bei Dir aber nur ein Blindstopfen, wie bei allen SPI.
Zitatund jetzt der Knaller...mit Kat...ich glaube sogar geregelt...
Geregelter KAT beim Vergaser? Wie soll denn das gehen?
@gambi
Gib mal die Seriennummer an...dh. die SAXX... Nummer.
Hier schwirrt irgendwo ein Thread rum, wo man die Kürzel dieser Nummer in Fahrzeugdaten übersetzen kann.
Dürfte man denn überhaupt noch Vergaser Autos mit so einem relativ aktuellen Baujahr in die Schweiz einführen/ neu anmelden?
Da in Deinen Fahrzeugpapieren 53PS steht und Du keinen Choke hast, nehme ich mal ganz stark an, dass es ein "low compression" SPI ist.
MfG
H.
PS: Coole Parkplatz Markierungen habt ihr da unten..