Beiträge von CrappyThumb

    Ein Anruf bei einem bundesdeutschen Amt soll Klarheit bringen? :D Das hätt ich aber gewusst...die sind doch alles so verbeamtet, dass die schon nix mehr mitkriegen ;)

    Genauso mit der E2 Geschichte. Wie auf dem Bild zu sehen ist, steht da nicht nur "E2", sondern "Schadstoffarm E2" (das hat nix mit Abkürzungswahn zu tun).

    Euro 2 Autos sind laut Quelle alle MPIs. SPIs sind danach also eine Stufe drunter - siehe "Grenzwerte".

    Ruf doch die nette Frau nochmal an und klär sie auf.. :)

    Macht ihr das eigentlich öfters? Dh. Treffen auf umliegenden Parkplätzen?

    MfG
    Hannes


    PS: Nää...so gerne ich dabei wäre...aber Donnerstag gibts ne dicke Klausur :(

    Das Bordbuch ist genau gleich und genauso technisch unbefriedigend, wie das normale Bordbuch...und bzgl. Broschüre kannst Du zu http://www.mini-net.de gehen. Dort dann entweder "Sondermodelle" und/ oder Prospekte.

    Jaja...Silverstones sind schon was feines.. :D :)


    [Edit]Rüste mal Deinen Silverstone wieder auf "Originalität" zurück...so wie ich das auf dem kleinen Bildchen sehe, ist das ja eines Silverstones nicht würdig...Dachaufkleber...getönte Scheiben...Spoiler (?!?!!!)...fehlende Zusatzscheinwerfer...falscher Frontgrill..tztz :p ;) [/quote]

    Beim SPI sind's zur Zeit 140 Euro. Aber da die Steuern ja angehoben werden (wurden?), sind es nun 180 Euro (wenn ich das noch recht in Erinnerung habe - dh. so um die 15Euro pro Monat)

    Zitat

    Hab da auch mal ne frage, bekommt man nen mpi für bis 3000€?

    (ich gehe mal davon aus, dass Du keine Schrottkarre haben willst)
    Sagen wir's mal mit der Hilfe der Quantenmechanik...wenn Du lange genug wartest, dann ja ;)

    Für das Geld würde ich mir einen soliden 1000er holen - der dann für sich vielleicht weniger kostet, aber da Du dann normal immer noch so ca. 500-1000 reinstecken musst, damit er wirklich zuverlässig wird, kommst Du so auch auf Deine 3000. - ja...die Preise ziehen auch beim Mini an...

    MfG
    H.

    PS: schau mal bei mobile.de oder autoscout24...da wirst Du über kurz oder lang schon was passendes finden - aber JA NICHT Ebay!!

    Nochwas: Wenn mein Motor draußen wäre, dann würde ich mir erstmal mehr oder weniger Zeit nehmen, ALLES zu überprüfen...dh. Laufflächen...Lager...Ventilsitze..bzw. von einem Fachmann checken lassen...
    Gleiches gilt natürlich auch für das Getriebe.

    Ich würde Dir, Goofi, auch raten, dass Du zuerst den Zustand des Motors überprüfst, bevor er hastig eingebaut ist. Denn auch ein 43tkm Motor kann technisch ziemlich platt sein - und nur auf die Aussage von irgendwem (wer ist Guido?) würde ich mich nicht verlassen. Zumindest nicht bei so einer großen Sache, wie gebrauchte Motor-/Getriebeeinheiten.

    ...auf dass Du nicht schonwieder einen Reinfall erlebst!!

    MfG
    H.

    Tom:

    Zitat

    Wobei die Telefonzelle (vermutlich) finanzielle Vorteile gehabt hätte. Telefonzellen sollen damals ja gerne mal versehentlich ganz ganz gaaaaaaanz lange Einheiten zur Verfügung gestellt haben.

    tztz....auch so ein kleiner Phreaker (gewesen)?? :D ;)

    Phreaker ist auch eine Abkürzung..wo wir schon dabei sind...es heißt phone fraud hacker...für die Übersetzung gibt's dann http://www.leo.org

    Zitat

    Didaktik bleibt bei vielen Profs auf der Strecke


    ..aus folgendem Grunde: Bei zum Professor berufenen Leuten gibt es in aller Regel keinerlei didaktische Vorbildung...wenn derjenige es nicht schon im Blut hatte, werden die Vorlesungen immer Feldversuche bzgl. der Art und Weise des Lehrens bleiben.

    Zitat

    Finde das von dem Prof ok. Sicher liegt es [..] an den Studenten.


    Wie war das doch gleich? Wer nur den Willen hat, der schafft es auch? (oh oh...gleich geht's wieder los :D )

    Für mich spricht die Qualität des Professors Bände...welcher Akademiker lässt sich schon von der Bild-Zeitung interviewen? ...ich würde mich als Prof. ehrlich gesagt nicht so tief herablassen...

    Allerdings würde ich auch nicht so einen offensiven Text publik machen.. ;)

    Zitat

    kann es sein, dass ein Thermostat manchmal hängt und das nächste Mal wieder einwandfrei funktioniert


    Ja!

    Aber mit einem neuen 88er (wichtig bei SPI) Thermostat wirst Du diese Fehlerquelle ausschalten. Bevor Du dieses neue Teil einbaust, würde ich es erstmal im Kochtopf testen...ob es wirklich bei 88° öffnet, oder hängt. (falls Du kein Thermometer für diesen Bereich hast: bei ca 90° sieht man an den Kochtopfrändern schon schön große Luftblasen, die aber noch nicht hochsteigen....nach weiteren 5 Minuten sollte es dann alles blubbern und die knapp 100° erreicht haben..) Das gleiche würde ich interessehalber auch mit dem alten machen...um zu sehen, ob es wirklich hängt...

    Eine weitere Fehlerquelle ist allzu oft ein zu niedriger Wasserstand. (genau wie der teils wenig beachtete Ölstand...aber das gehört hier nicht her!)

    Noch ein Tipp: Kauf Dir direkt zwei neue Dichtungen für das Thermostatgehäuse und drei neue Schrauben - die sollen schnell abbrechen - liest man hier immer mal wieder.

    Andere Fehlerquellen wären: Verbrannte Ventile, defekte Wasserpumpe (bzw. rutschender Keilriemen - bei den hohen Drehzahlen hört man das ja nicht mehr). An Deiner Stelle würde ich nach so einer offensichtlichen Motorüberhitzung die Zylinderkopfdichtung im Auge behalten, bzw. schauen, ob entweder Öl ins Kühlerwasser, oder Kühlerwasser ins Öl wandert.

    MfG
    H.

    PS: Noch ein kleiner Gratis-Tipp: Schau mal den oberen Heizungsschlauch (also da, wo das Heizungsventil drin ist) in Höhe des Crash-Schalters an....dort verlaufen auch die Spritleitungen zur Brücke...und zwar so knapp, dass der Spritschlauch den Heizungsschlauch schön scheuert.

    Zitat

    bleibt also der Fühler, oder???

    Wenn die Sicherungskontakte nicht verschmort oder verrostet sind, oder die Büroklammer Methode von Charlotte nicht gezogen hat, dann ja.

    (Theoretisch kann natürlich auch der Lüftermotor defekt sein)

    ..es besteht auch noch die Möglichkeit eines internen Kurzschlusses. Dh. in den Bleibatterien gibt es noch einen Separator...so eine Art poröse Trennwand, damit die Anode nicht mit der Kathode in verbindung kommt...

    Vielleicht ist dieser Separator gebrochen und hat (sich) so unbemerkt erst langsam, dann immer schneller aufgeheizt und ist dadurch größer geworden, bis er schließlich total zusammengebrochen ist und die Batterie am Ende gequalmt hat.

    Wie alt ist denn die Batterie?

    Meiner Meinung nach braucht man bei der Vermutung, dass es ein externer Kurzschluss war (die einzigste Strecke, auf der theor. unendlich hoher Strom fließen kann, ist auf der Strecke von Batterie nach vorne zum Stromverteiler, da diese nicht abgesichert ist), kein Isolationsmessgerät anzuschleppen - zumal man ja noch Leihgebühr bezahlen muss (sorry...etwas umständlicher Satz).
    Denn: Wenn es so ein starker Kurzschluss gewesen _wäre_ dann sind die Kabelschäden auch schon mit dem bloßem Auge zu sehen...bzw. zu erfühlen -> großflächige Schmor-Spuren.
    Und: Bei dem Kurzschluss an dem dicken Kabel nach vorne würde beim Fahren zuerst alles mehr oder weniger schlagartig dunkel werden und _danach_ würde die Batterie erst anfangen zu qualmen.

    An der Theorie zu dem defekten Laderegler könnte evtl. was dran sein, jedoch müsste dann schon eine erhebliche Überspannung seitens der LiMa aufgetreten sein, damit die Batterie noch weiter geladen würde. Denn Bleibatterien haben die Eigenschaft am Ende ihres Aufladezyklus' automatisch und relativ steil ihre eigene Spannung so zu erhöhen, dass der Ladestrom weniger wird - diesen Effekt sieht man auch an Ladegeräten, die ein Amperemeter haben.
    Aber sollte das der Fall gewesen sein, dann müsste über längere Zeit hinweg ein Wassermangel festzustellen gewesen sein, und verknüpft mit diesem Wassermangel dann eine sehr leistungsbeschränkte Batterie - das hätte man beim Starten nach längerer Standzeit merken können/ müssen.

    Naja...alles in allem kann man hier nur nochmals nach den exakten Symptomen plus zeitliche Einordnung nachfragen, um wirklich die genaue Ursache zu nennen.

    MfG
    H.

    ...ein 96er SPI hat meines Wissens eine elektronische Wegfahrsperre, die auch mit der ECU verbunden ist...

    Deshalb könnte ich mir den Fehler an einem konfusen Steuergerät vorstellen...dh. die "neue" ECU weiß noch nix mit der Wegfahrsperren-Blackbox anzufangen. Dh. um diesen Fehler auszuschließen/ zu beheben würde ich Dich in eine Werkstatt mit Testbook schicken...auf dass die Werkstattfreaks beide Metallschachteln einander wieder "zugänglich" machen... :)

    An das meistgenannte Thema U-Schläuche glaube ich aus folgendem Grund nicht: Es sind laut kinesis' Beschreibungen ja _immer_ genau 3 Sekunden. Bei defekten U-Schläuchen läuft der Motor nicht so exakt (und geht nach 3Sekunden wieder aus).


    [Edit] hm...zu langsam :) [/Edit]

    Also ich würde mal behaupten, wenn es die Schwungscheibe wäre, dann würdest Du nicht so eine "komische Hysterese" beim Rauf- und Runtertouren haben...

    Wenn es etwas streng an eine Rotation gebunden vibriert, dann sollte es auch streng von der Umdrehungsgeschwindigkeit abhängig sein - bei krummen Bremsscheiben ist das ja auch so.
    Deshalb würde ich da noch eine andere Störgröße mit reinnehmen...zB. Last- und Schubbetrieb...oder die (Kurven-)Geschwindigkeit.

    Deshalb würde ich mit diesem "physikalischen" Erklärungsversuch eher auf defekte Motorauflager tippen (also die Dinger unter dem Kühler, bzw. an der Kupplungsglocke).
    (ua. weil ich das zur Zeit auch habe...dh. dezentes, bis mittelstarkes Rütteln bei bestimmten (Kurven-)Geschwindigkeiten; herausgefunden habe ich das durch einen Helfer, der bei gezogener Handbremse so getan hat, als ob er anfahren würde - dabei zeigte sich ein sehr gut wahrnehmbares Kippen "von unten heraus", dh. mit Drehachse irgendwo im Zylinderkopf - ich hoffe, ihr wisst, was ich damit meine).

    MfG
    H.

    ..wenn nicht, dann ist entweder:

    - der besagte Thermoschalter kaputt, oder

    - diese (fliegende!) Sicherung (hinter dem Lufi-Gehäuse): mit Kabelfarben Lila und auf der anderen Seite braun, oder

    - diese Sicherung (im Sicherungskasten) mit einmal Hellgrün/ oranger Strich und auf der gegenüberliegenden Seite mit Hellgrün und weißem Strich (über diese Leitung bekommt das Radio in einem SPI auch Strom - werksseitig)

    Sollte es letzteres sein, dann bekommt die Relaisspule erst gar keinen Strom, dh. diese Möglichkeit zur Zeitbeschleunigung als letztes checken!

    Bei mir war es vor cirka einem Monat die Nummer zwei aus meiner Liste oben. Dh. die Sicherung war noch heile, aber die Kontakte waren angeschmort und rostig.

    MfG
    H.


    PS: Wie stark schlägt denn Deine Temperaturanzeige aus?

    PPS: Zur Überbrückung kannst Du, wenn die Temperatur im Stau klettert, die Heizung voll auf drehen und den Heizungslüfter an machen - zusätzlich den Motor im Stand auf 2.000 - 2500 UPM drehen lassen.