Beiträge von CrappyThumb

    Lässt Du jetzt das Abblendlicht mit über das mickrige Kabel des Standlichts laufen? :headshk:

    Mach's doch direkt richtig!!
    Denn wie Du wahrscheinlich schon bemerkt haben solltest, ist es nicht lustig, auf einmal im Dunkeln zu stehen. (das ist mir auch mal passiert - zum Glück auf einer beleuchteten Hauptstraße)

    Bei mir war damals der Hauptschalter für das Licht (in der "Mittelkonsole") am Ende, dh. angeschmort, sodass die Schaltermechanik manchmal Kontakt hatte, manchmal nicht.

    Zitat

    Ich hab die Stangensache und es scheppert nicht, weil ich die Stangen durch 4x4cm Hartschaumplattenstückchen führe...

    Keine Ahnung, ob es schonmal gesagt wurde, aber diese Stangen-Version scheppert entweder, weil man sie nicht korrekt der Türbiegung angepasst hat (wenn man das vernünftig macht, schepperts sogar auch dann nicht, wenn man das Fenster unten hat). Die andere Schepperquelle ist das Loch von der gebogenen Stange zum "Draht" der dann direkt zum Motor führt.

    Dieses Problem habe ich erfolgreich mit etwas Silikonschlauch gelöst, den ich auf den Draht geschoben habe. Dann beides vorsichtig in das Loch der Stange gefummelt und schon hat man eine absolut spielfreie ZV.
    Den Silikonschlauch bekommt man im Bastlerladen oder Modellbaugeschäft - die Dimensionen richten sich nach dem Gestänge, bzw. dessen Loch.

    Noch eine Frage, die in eine ähnliche Richtung geht:

    Dass die Wuchtgeräte die Stelle bzgl. der Felgenrundung angeben, wo man welches Gewicht dranpinnen muss, ist klar.
    Ich stelle mir nur gerade die Frage, ob es Geräte gibt, die bzgl. der axialen Symmetrieebene (also die "Ebenen in der Tiefe" der Felge) sagen können, wo der Reifen austariert werden muss.

    Zitat von JensRatzlaff

    bis ich auf irgend einer Landstraße den ernsten Blick kriege und "lageangepasst" Mini fahre. Dann wird sie recht schweigsam

    Sehr schön gesagt... :D

    Zu der Sache mit der Sicherheit....der sogenannte Freund meint ja, dass ihm das Auto für sich selbst zu unsicher sei....ja hallo?? Normal wäre doch, wenn er sich um DICH Gedanken macht, dass das Auto für DICH zu unsicher wäre.

    Würd meine Freundin sich mit einem Schrott-Haufen jeden Tag gefährden, würde ich es ihr schnellstens ausreden, weiterhin mit dem Auto zu fahren.
    Was ich sagen wollte: Was ist das denn für ein Freund, der sich mehr um seine eigene Sicherheit, als die seiner Liebsten kümmert??!? :headshk:

    Zitat

    Naja, die Musik war teiweise schon recht cool....

    Ja...aber nur die Original-Songs....denn "Scooter" hat nur Songs gecovert - auf ne richtig fiese und verbotene Art und Weise, nämlich nur stupides "JIGGY JIGGY MAN IN THE ICECREAM VAN"-Geschrei...naja...um die Gedanken wegzuspülen reichts allemal... :D


    Aber ansonsten isser ganz OK.... ;) :rolleyes: Meine ich gehört zu haben

    Zitat von biz

    Michael
    Der halt a bisserl mit Elektrotechnik zu tun hat

    Vorbildlich...dann biste auch ein Elektrotechniker, der immer etwas Stirnrunzeln bei 12 Volt Stromstärke bekommt, wie? :D ;)


    PS: Danke, dass Du dieses Problem mit Volt und Ampere angesprochen hast...ich hab mich nicht getraut...weil mir die Erklärung schon oft rausgerutscht ist. :)


    [Edit] Was mir noch in eigener Sache eingefallen ist: WO macht ihr denn das Zusatzmasseband an der Karosserie fest...ich mein' an der Lichtmaschine gibt's ja genug Möglichkeiten...aber bohrt ihr extra ein neues Loch in die Karosse??[/Edit]

    Zitat von echslem

    meine schwester wollte mir erzahlen sie verliert ihr kind wenn sie mit fährt

    ...je nach dem, wie weit der Kopf schon rausguckt... :D

    Zitat von Fips

    ich würd ihm kündigen...


    ...aber fristlos und ohne Abfindung ;)


    Winni, wie läuft denn bei euch der Dialog kurz vor dem Autofahren ab?? So in etwa: "Und Schatzi? Wollen wir wieder..?" (mit einem Funkeln in den Augen) Und wenn Du dann schnurstracks Richtung Mini marschierst, denkt sich Dein Freund bestimmt einfach nur: "Boah..nee...jetzt will die schonwieder nur Auto fahren..." :D ;)

    Habe ich das richtig verstanden? Bist Du dann ohne Nabenmutter (diese dicke Kronenmutter) ausgerollt??! :eek:

    Zitat von rechtslenker


    Ps: Da du dir selber nicht sicher bist, "Ob" die Mutter "richtig" angezogen war - erübrigt sich die Frage ja eigentlich...
    !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Finger weg von Locktite an der Stelle !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Ich würd' sogar noch eins weitergehen....generell Finger weg von diesen Fahrwerksteilen...wo das (fahrlässiger Weise) fast geendet hätte, brauchen wir ja nicht lange überlegen. :scream:

    Hattest nachher eine neue Kronenmutter draufgeschraubt?

    Zu der Sache mit dem sogenannten Sicherungssplint gebe ich sinngemäß mal die Worte eines Maschinenbau-Professors bei uns in Aachen wieder: Diese Splinte bei Kronenmuttern sind von den Kräften her gesehen absolut lächerlich. Denn die Kräfte die an einer Mutter angreifen (welche Richtung hatte er nicht näher gesagt), sind deutlich größer, als die Abscherkräfte für so einen kleinen Splint aus Blech. Was er damit sagen wollte war: Wenn eine Mutter sich aus Überlastung/ Vibration etc. schonmal soweit ist und sich losgelöst hat, dann ist es für die bisherige Kraft ein Kinderspiel den Splint ruckzuck zu zerstören.
    Vorteile bringt dieser Splint dann, wenn man die Mutter regelmäßig kontrolliert und feststellt, dass sich die Schraube bezüglich des Bolzenz verdreht hat (= sie also an Haltekraft verloren hat...zB durch das Längen des Bolzenz).
    Aber der Tenor dieser Vorlesung für mich Elektrotechniker (ja, wir auch etwas Maschbau über uns ergehen lassen ;) ) war, dass Splinte als hochgelobte Sicherungs-Features total überbewertet werden.

    Nochmal ein kleiner Nachtrag, weil bei mir gestern ähnliches passiert ist:

    Testweise habe ich mal probiert, ob der Lüfter anspringt, wenn ich den Thermoschalter überbrücke...*klack* Relais (das rechte an der Spritzwand der Fahrerseite) zog an, aber der Lüfter lief nicht.

    Erster Gedanke: Sche!sse - 160 Euro für einen neuen Lüfter.

    Also erstmal Stecker vom Lüfter getrennt, und gemessen, ob überhaupt Spannung da ist...Spannung lag an. (vorerst: :confused: )
    Zweiter Gedanke: "vielleicht ist es ja nur Rost am Relais"...also mal WD40 reingesprüht und mehrmals "Relais rein - Relais raus..."
    Geholfen hat das aber nichts.

    Nächster Schritt - Schaltplan hernehmen und nach der zugehörigen Sicherung suchen...aha...es muss eine der fliegenden Sicherung sein. Dem Schaltplan wird entnommen, dass die Kabelfarbe des Sicherungshalters auf der einen Seite lila und auf der anderen Seite braun ist (die braune Seite ist der Stromzulauf und Lila ist der Stromablauf). Nebeninfo: Alles was im Auto die Kabelfarbe braun hat, ist direkt (ungesichert) mit dem Pluspol verbunden.

    Und da habe ich den Schlamassel auch schon gesehen. Dieser Sicherungshalter war angeschmolzen (Motorwärme oder Wärme durch Strom), sodass er etwas geknickt war und schon wieder erstarrtes Plastik herausgequollen war.

    Dass man noch Spannung am Lüfterstecker messen konnte, erkläre ich durch den zwar noch vorhandenen, aber ungenügenden Kontakt in eben diesem Sicherungshalter. Dadurch kann man mit dem Voltmeter zwar was messen, aber wenn viel Strom gezogen wird, fällt an dieser ungenügend leitenden Stelle sehr viel Spannung ab, sodass der Lüfter keine Energie mehr erhält um anzulaufen.

    Problemlösung: Sicherungshalter abgeschnitten und neuen Sicherungshalter eingelötet - und zwar diesmal die für die normalen Kfz Flachsicherungen.
    Noch eine Info: Wenn der benutzte Lötkolben weniger als 40-50W hat, kann es so schwere Probleme geben, dass die Lötstelle "kalt" ist - dh. es besteht dann kein ausreichender Kontakt, wodurch sich diese Stelle erhitzt und durchbrennt.

    So - das waren meine Erfahrungen zu diesem Thema. Hoffentlich kann es der ein oder andere gebrauchen.

    MfG
    Hannes

    Also vorweg: Ich war zu der Fiat-Tipo-Zeit gerade mal 8 Jahre alt. :)

    Aber trotzdem hab ich eines gelernt: NIEEEEEE wieder Fiat Tipo. ;)

    Das Problem tauchte mehr oder weniger sporadisch auf...unabhängig davon, ob er gerade gestartet war, oder er schon 100km Autobahn hinter sich hatte. Dieses Ruckeln war richtig schlimm, denn man (=mein Vater) hat Gas gegeben und dann hat er richtig fies geruckelt...natürlich ohne spürbaren Vortrieb...das Phänomen wurde immer dann interessant, wenn wir über eine größere Kreuzung rüber wollten... :scream:
    Vergleichen kann man dieses Ruckeln von der Intensität her mit der Fahrschule, wo man das Auto halb abwürgt, aber der Motor immer noch irgendwie läuft..und man dadurch mehrere Sätze nach vorne macht.

    Die Karre war bestimmt 10mal in 3 Jahren in der Werkstatt...oft wurde gesagt, das Thermostat sei defekt (die meinten wohl eher den Temperatursensor), danach war angeblich die Batterie defekt (wie auch immer das zusammenhängt) - letztendlich haben wir die Dreckskarre dann auch nach 3 Jahren verkauft (natürlich mit riesen Verlust, weil es ein Neuwagen war).

    Aber auf eines war man damals trotzdem stolz: Auf den neu eingeführten G-KAT Aufkleber in der Scheibe.. :D :rolleyes:

    100 km/h mit Mini ist mitnichten dasselbe, wie 100km/h mit C-Corsa (& Co).

    Beim Mini hast Du ein total anderes Geschwindigkeitsgefühl: Erstens weil's generell sehr laut ist (unabhängig vom Auspuff), zweitens weil Du _jede_ Bodenwelle spürst und drittens sind die Windgeräusche anders/ lauter.

    By the way...wenn ich in der Schule jemals sitzen geblieben wäre, dann hätte ich rangeklotzt, sodass ich das neue Jahr so effektiv wie möglich nutze!! :rolleyes: (Und außerdem: Es ist doch noch etwas Zeit bis zum Schuljahresende..oder?)

    Zitat

    Sind beide V-Räder aufgebockt und drehen sich entgegengesetzt? Wenn ja, dann dreht sich im Getriebe garnichts und der Fehler ist im Differentialgehäuse zu suchen.

    Steh ich jetzt auf'm Schlauch?

    Dass die Räder sich (wenn unbelastet) gegeneinander drehen ist doch durch das Differential gegeben und völlig normal. Denn die Reibungskraft von der motor-/ getriebeseitigen Verbindung zum Differential ist doch viel größer, als die rücktreibende (Reibungs-)Kraft des gegenüberliegenden Rades... *kopfkratz*

    Das klingt ja so, als ob SPI/MPI überall nur durch die Gegend geschoben werden...tz....Banausen, ihr!! ;)

    Bei richtiger Pflege und guter Beobachtung von "Symptomen" ist der SPI/ MPI mindestens genauso zuverlässig und bietet sogar noch Vorteile, wie die Notlaufprogramme und (genaue) Analyse von sporadisch auftretenden Fehlern.

    In Öl schwimmen tut das nicht (sonst würde auch was nicht stimmen)...aber es sollte jedes teil mit etwas Öl bedeckt sein...

    Fiat Tipo? :scream: ;)
    Meine Eltern hatten damals (so um 1991) auch mal einen brandneuen mit "injection electronic"...eigentlich eine super Sache, aber dieser Dreck war ständig kaputt und hat übelst geruckelt...bei Dir auch?

    Alle Achtung...8tes Semester mit 24 Jahren...

    Oder bist Du jemand, der um Zivildienst und Bundeswehr herumgekommen ist?

    Wenn euer Studium so läuft, wie bei uns (Elektrotechnik), dann müsstest Du theoretisch noch eine Studienarbeit machen, ein Praxissemester (9tes) und im 10ten die Diplomarbeit..in der Zeit lässt sich doch bestimmt was finden - vor allem in der Firma aus dem Industriepraktikum...manchmal vergeben die auch Dipl-Arbeiten in Verbindung mit Geld.

    Wenn Du E-Techniker & auf der Suche nach eine Diplomarbeit wärst, hätte ich Dir die Verbesserung/ Überarbeitung der gesamten Elektrik/ Elektronik vom Mini vorgeschlagen - dieses Thema gäbe dann auf jeden Fall auch ausreichend Forschungsstoff (man beachte das Wort "Forschung" ;) )