Beiträge von CrappyThumb

    Zitat

    kommas fehl punkte auch aba das macht nix das dauert mir zu lange mit den ganzen punkten

    Ich könnte jetzt auch sagen, wie man den Kühlerschlauch schnell abbekommt...aber das zu beschreiben dauert mir zu lange... :rolleyes:

    Im Ernst...es ist ja nicht so, dass sich die Leute hier das Rektum aufreißen, nur um Deine Postings zu lesen und Dir dann zu helfen...nein nein...manche übergehen nach den ersten chaotischen Zeilen einfach den Beitrag und antworten erst gar nicht.

    Zum unteren Kühlerschlauch: wenn er gar nicht abgehen will, Rad abbauen und mit einem langen Schraubenschlüssel (oder Stock) den Schlauch abdrücken - da ist so ein tolles, kleines Fenster, wo man da "super" dran kommt. Dein Problem wird aber wahrscheinlich auch sein, dass Du die Schlauchschelle erst gar nicht abbekommen hast...dazu ist es am besten eine Ratsche zu nehmen, die richtige Nuss, eine große Verlängerung und dann von oben auf die Schraube der Schelle zu gehen - die meisten Schellen haben sowieso Sechskant-Schrauben - von daher passt das recht gut.

    @nerd...klingt plausibel, mit den Langzeitschäden...danke...wieder was gelernt :)

    "entweder hat der Kühler nen leck oder die Pumpe soll defekt sein!"
    Schau mal im Umkreis um den Kühler, ob dort so weiß-grüne Flecken sind...wenn ja, dann sprudelt es beim Fahren an den Stellen raus (wenn auch nur tropfenweise).

    "Hat jemand erfahrung mit sowas?"
    Wenn noch ein bisschen Wasser im Kreislauf ist, dann solltest Du nach dem Warmfahren, bzw. nach dem Abstellen des Motors deutliche Geräusche von vorne links (Fahrtrichtung) hören = das wasser kocht und gluckert/brodelt durch die Kühlkanäle es Kühlers. Das Brodeln hatte ich auch mal, nachdem ich zu schnell und damit zu wenig Wasser eingefüllt hatte..

    "wo liegt die wasserpumpe?"
    Das ist das Alu-Teil rechts oben am Motorblock (gegen Fahrtrichtung), wo das Lüfterrad drangeschraubt ist.

    "kühler putzen?"
    falls er undicht und/oder zu stark mit Öldreck zugesetzt ist, solltest Du den Kühler neu kaufen.

    "Nach zwei Jahren Stillstand ohne jegliche Bewegung ist ein Standschaden nicht ganz unwahrscheinlich."
    nerd: Was soll denn da beim Stehen kaputt gehen? Meinst Du damit, dass die Schläuche porös werden?
    Wo wir grad dabei sind: Alle Schläuche auf Risse prüfen...dh. Taschenlampe an, die Schläuche mal etwas durchkneten und auf Risse achten.

    Und das sollte eigentlich selbstverständlich sein: Ohne Kühlerwasser solltest Du _nicht_ fahren!! Kühlerwasser, Öl und Bremsflüssigkeit sind die wichtigsten Flüssigkeiten im Mini, die Du oft kontrollieren solltest. Am besten alle 3 Tankfüllungen mal nach Öl/ Kühlerwasser schauen.

    PS: Glückwunsch zum Neuen. :)

    ...ist zwar so halb offtopic, aber an dieser Stelle muss es einfach mal raus...

    Warum frage ich mich....warum nur melden sich die Leute erst in Foren an, wenn sie Ihre Minis verkaufen wollen?? Fast jeder, der in dieser Rubrik ein Auto los werden möchte, hat grade 1 bis 2 Beiträge geschafft.

    Ich verstehe das nicht - mal ganz böse unterstellend könnte man sagen, dass diese Leute absolut keine Ahnung vom Mini haben, was ja erstmal noch nicht so tragisch ist, sich aber weiter und weiter zuspitzt, wenn ihr Mini mangels Zuwendung anfängt Zicken zu machen. Wenn das dann der Fall geworden ist, will man, bewusst überspitzt formuliert, so schnell wie möglich "die Karre verscheuern", bevor man noch weiter in diesen "erbärmlichen, Sparschwein-ähnlichen Haufen Metall" Geld stecken muss. So kommen (und kamen) doch ständig diese nicht gerechtfertigten Gerüchte in die Welt, dass der klassische Mini sehr fehlerbehaftet sei. (das hört man, sehr selten zwar, auch von Leuten, die vor 20 Jahren Mini gefahren sind - das Wortspiel "Britisch Elend" hat bestimmt jeder schonmal aus dem Mund eines Anderen gehört)

    Viel einfacher und vor allem fairer dem Kultobjekt Mini gegenüber wäre es doch, wenn man sich zu Anfang, oder besser noch vor dem Kauf informiert (zum Beispiel in diesem Forum) und dann entweder die Finger vom Kauf lässt, oder anfängt eine Hobby-Schrauber-Karriere einzuschlagen. Alle diese Fälle kann man hier im Forum vereinzelt beobachten.

    Vielleicht ist es auch die Scheu vor dem Bloßstellen der eigenen Schrauber-Unfähigkeit...oder auch nur der Zeitaspekt. Aber dazu lässt sich noch sagen, dass jeder, der sich nicht übermäßig stur anstellt, zumindest Öl und Kühlerwasser kontrollieren können sollte (nach Gesprächen mit einem Werkstatt-Menschen sind das sehr häufige Mängel). Bzw: alles ist erlernbar.

    So...das musste jetzt mal raus.

    MfG
    h.


    PS: starbuck, das sollte absolut nicht gegen Dich und Deine Person gehen!! Sondern nur ein allgemeiner Denkanstoß bzgl. dieses Phänomens sein.

    Hallo Nina....

    ist das so ein blauer, mit Kennzeichen AC-TO xxxx, der öfters mal am Ponttor/ Roermonderstraße parkt? Wenn ja, tausche schleunigst die Radmuttern!!!
    Alu-Felgen Muttern auf Winterreifen sind nämlich nicht so der Bringer... :rolleyes:

    was noch kaputt gehen kann:

    - Ansaugbrücke/ Verbindungsstelle von Zylinderkopf zur Ansaugbrücke
    - Motorlager-Böcke
    - die jeweils andere, noch "gute" Drehmomentstütze
    - Schraube der Stütze im Motorblock reißt ab (hatte das nicht kürzlich einer hier im Forum?)
    - Schaltprobleme bei extremen Kippbewegungen

    Klingt nach stark abgenutzten Gummis der Motor-Drehmomentstützen. Oder, infolge längerer Nichtbeachtung des Klackerns, könnte es auch direkt ein gerissene Aufnahme dieser Drehmomentstützen sein.
    Test dafür:
    Handbremse anziehen, Gang raus und mal Kräftig am Motor (Ventildeckel) hin- und her bewegen. Normal dürfte sich der Motorblock dann nicht bewegen.

    Oder es ist etwas an der Radaufhängung locker.

    Zitat

    Gehe also eher davon aus, daß der Tacho nach oben hin mehr abweicht.

    Wenn man den Tacho aufmacht, sieht man warum das so ist:
    Die Tachonadel wird über eine Art schleifende Kupplung von der Tachowelle in Richtung plus Unendlich gezogen...die rücktreibende Kraft kommt von einer Spiralfeder. Da kommt für mich als Physik- bzw Mechanik-Laien ein Effekt in Frage: Die Charakteristik einer realen Feder, nämlich dass sie bei "höherer Beanspruchung" ungleich höhere Kraft vonnöten ist - die Feder"konstante" wird dann größer.

    Ist das Geräusch auch mit einer Art Scheuern zu vergleichen?

    Bei der Kupplung müsste man das "Rutsch-Quietschen" durch knackige Beschleunigungen (mit vollst. geschlossener Kupplung) provozieren können - auch wäre das Kupplungs-Quietschen bei <45km/h wahrnehmbar.

    So ein seltsames Quietschen, das sporadisch auftritt, hatte ich vor einem Jahr auch mal - da waren es übelst verschlissene Gummis an der Domschraube (das irre dicke Ding beim Scheibenwischer Motor und auf der anderen Seite über/ hinter dem Kühler). Damals hatte ich direkt alle 6 Gummi-Lager getauscht - seitdem ist Ruhe.

    Zitat

    Und es hört auf, sobald ich die Kupplung trete.


    Diese Gummis hörten damals bei mir auch auf zu scheuern/quietschen, sobald keine Leistung mehr von Motor auf die Straße gebracht wurde und damit auch keine Vibrationen.

    Was es auch sein könnte sind verschlissene Gummipuffer für die obere Befestigung des Kühlers am Motorblock - das klingt auch nach Gummi - ist aber Metall auf Metall.

    Vielleicht konnte ich Dir mit dieser Beschreibung weiterhelfen...
    MfG

    Ein Foto vom Motorraum könnte die SPI-MPI Frage klären.

    Noch ein Hinweis...der Nickname des ebay-Verkäufers ist "coopermonza". Soweit ich mich erinnern kann ist das Sondermodell Monza 98er Baujahr (=MPI). Daher kommen vielleicht auch diverse Anbauteile - dass das angebotene Fahrzeug kein Monza ist, sieht man direkt an der Farbe.

    Das heißt, dieser 94er Mini scheint das Ergebnis eines Patchworks zu sein - lass lieber die Finger von solchen Sachen.

    Zitat

    Das Auto hat kein Dach. Also Garkeins ;)

    Das ist ja mal ein richtiger Mangel bei einem Cabriolet... :D ;)

    Wenn er technisch genauso restauriert wurde, wie das Äußere, dann sind 2200 Euro total Ok - ich möchte behaupten, das wäre in diesem Fall dann sogar ein Schnäppchen.

    Aber wie gesagt...ohne ihn gesehen/gehört/gerochen/gefühlt zu haben, ist so eine Aussage, wie meine oben, kritisch zu betrachten. Denn das Auto kann Dir kurz nach dem Kauf trotzdem finanziell total verrecken, wenn zB Rost beim Lacken übersehen wurde, die Motor-/ Getriebeeinheit defekt ist.

    Was is'n abercrombie & fitch? Ist das 'ne tolle Klamotten-Firma?


    tracy
    Richte mal die äußere Zusatzlampe....die ist etwas in den Grill eingedrückt.

    tztz...dass den anderen das auf den Fotos nicht aufgefallen ist... :rolleyes: ;)


    Aber, Tracy, das mit den Bikinifotos würde ich mir wirklich überlegen...denn es wäre den älteren Herren hier im Forum gegenüber absolut nicht verantwortungsbewusst, sowas zu zeigen...die dann u.U. hyperventilieren und ein Herzkasperle bekommen würden.. :D :p

    oder lieg ich da falsch @Ü-30er? :)
    *duckundabdurchdiemitte* :D