Beiträge von CrappyThumb

    Zitat

    müste da nicht der ganze strom durch das messgerät fließen ??

    100 Punkte! :)
    Streng genommen ist das Amperemeter ein modifizierter Spannungsmesser.
    Die Spannung wird nämlich über einen seeeehr sehr geringen Messwiderstand geleitet (meistens unter 1 Ohm). Der Spannungsabfall über diesem Widerstand (wenn Strom fließt) wird dann vom Messwerk (zB Drehspulinstrument) gemessen und über den Zeiger und eine geeignete Skala in Ampere angezeigt.

    Diese niederohmigen Widerstände werden auch Shunts genannt und können so aussehen: Das ist aber schon einer der größeren - für mehr Strombelastbarkeit :)

    Zitat

    Da hatte jemand bei seinem SPI die Batterie über Winter abgeklemmt und infolgedessen musste die Einspritzanlage sich erst wieder selbst justieren.
    [..]
    Die Empfehlung lautete, den Wagen eine Weile vorsichtig zu fahren....

    Ohne jetzt jemandem in irgendeiner Art zu nahe treten zu wollen, aber wenn die elektronischen Steuergeräte in dieser Art funktionieren würden, dann hätte keiner JEMALS Probleme mit diesen Steuergeräten. Das ist haargenau das Gleiche, wie mit der Aussage "Tritt 5mal bei Schlüsselstellung Zündung das Gaspedal voll durch und schon hast Du einen Drosselklappenreset und Dein Motor meckert nicht mehr" - in einer ähnlichen Art sind die Menschen im Mittelalter ca. 800 Jahre lang dumm gehalten worden - "Glaube ist da, wo Wissen aufhört". Allerdings vermute ich, dass diese Volksverblödung damals im Gegensatz zu heute wissentlich war. ;)

    Wenn jeder, der Probleme mit einem SPI/ MPI hat, den Ratschlag befolgt, dass er einfach mal ein Weilchen "vorsichtig" weiterfahren solle, wundert es mich nicht, dass die Strichliste des "alten Mannes" wöchentlich weiter wächst. :headshk:

    Aber zurück zum Thema:
    Die Unterdruckschläuche kann man auch zu fest draufstecken...dann nämlich hat man einen ähnlichen Effekt...nämlich dass er nur bescheiden läuft.

    Zuerst schauen, ob der Keilriemen noch irgendein anderes Bauteil im Motorraum "erwischt" hat.

    Wenn nein: Ring/ Maulschlüssel mit 3/8 Zoll nehmen und die untere Schraube an der Lichtmaschine lösen. Dann die 5/16" Schrauben an der Oberseite der Lima lockern. Lima runter drücken...dann den Kühler oben an dem Halteblech losschrauben und den Kühler in Richtung Spritzwand drücken...das sollte eigentlich schon reichen, um den neuen Keilriemen zwischen dem Lüfterrad einfädeln zu können. Wenn nicht, dann die untere Schraube vom Kühler auch noch lösen (geht am besten mit einer Nuss + Verlängerung).
    Bei minimotorsport.de gibts schöne Zeichnungen zum Thema!

    [Edit]Einbauen dann natürlich "rückwärts". Hinweise zur Riemenspannung findest Du im Forum.[/quote]

    Ich gehe mal davon aus, dass der DZM elektronisch ist...

    Dann musst Du mal im Inneren des DZMs auf der Platine schauen, ob da ein Bauteil abgeraucht ist. Vorzugsweise die Kondensatoren - die sind allgemein anfälliger, als andere Bauteile - zumindest was das Altern angeht. Das heißt wenn da irgendwo mehr "Dreck" um ein Bauteil ist, als um andere, dann heißt das unter Umständen (!) dass da was im Busch ist.

    Zitat

    Manchmal bzw.selten hält er ein erhöhtes Standgas,fällt dann aber ab und geht aus.


    ...klassisches Symptom bei defekten Unterdruckschläuchen.

    Zitat

    Unterdruckschläuche sind alle dran.


    Aber anscheinend nicht ganz dicht...ihr habt doch nicht wieder die alten Schläuche/ Spritfalle reingebaut...?

    Was heißt denn eigentlich "neu aufgebaut". War da _alles_ in Teilen zerlegt?
    Habt ihr in Folge dessen, nachher auch an der Standgas-Einstellung rumgeschraubt?

    Also insgesamt gibt's da seeehr viele Möglichkeiten...zB. die Sensorenstecker falsch aufgesteckt, Kabel beschädigt, Lambdasensor defekt, etc.

    Für die wenigen Informationen, die Du hier rausgerückt hast, kann ich Dir nur empfehlen zu einer Werkstatt mit Testbook zu fahren, anstatt hier lange rumzuraten.

    ...vielleicht sind ja im "Südland" die Verkehrsregeln anders...

    Mir haben auch schon diverse Türken die Vorfahrt genommen...aber was soll man sagen...erstens zieht man bei solchen Aktionen immer den Kürzeren und zweitens muss man Minderbemittelten generell mehr Freiraum lassen... :rolleyes:


    PS: Ich habe nichts gegen Türken und so'n Pack!!

    PPS: Ehrlich nicht!! :D

    (die einheimischen Rentner sind viel schlimmer)

    Zitat

    kann bei bestimmten Autos eine Tankfüllung den Kaufpreis verdoppeln


    watch ya' mouth... ;)

    40 Liter passen da nicht rein...30 entsprechen eher der Realität...suche mal nach entsprechenden Threads hier im Forum....es gibt nämlich sehr interessante, aber teilweise nicht sehr aufschlussreiche Diskussionen darüber.

    Zitat

    Wie kann es sein, oder woran könnte es liegen, dass die Tankanzeige so ungenau anzeigt? Lässt sich vielleicht am Geber irgendwas einstellen?


    british engineering...oder vielmehr british quality assurance ;)

    Auf das Dokument zur Abhilfe dessen hat ja luci schon hingewiesen.

    Ach ja: Fröhliches Mini-Fahren, Mini-Schrauben und Mini-Pflegen!! :)

    Recht haben und Recht bekommen ist hier in Deutschland leider ein riesen Unterschied - anscheinend scheinen die Leute, die hier die Rechtsmittelbehelfskeule mit Nachdruck empfehlen, noch nicht mit der Realität auseinandergesetzt zu haben.

    benni:
    Stichwort ebay - dort kannst Du vielleicht mit ein paar guten Bildern und den Adjektiven neu, ungebraucht, limitiert und vor allem super-mega-hyper-irre (letzteres nicht ganz ernst gemeint ;) ) vielleicht noch einen guten Preis rausholen.

    Probieren geht über Studieren... ;)

    Aber ich glaube nicht, dass die Ingenieure dermaßen dämlich waren, ihren Tankdeckel unverschlossen zu lassen - oder hab ich da was falsch verstanden?

    By the way...haben die BMW-Minis überhaupt eine Tankklappe?? Ich meine, die haben auch "nur" einen Tankverschluss (also, nicht wie bei Corsa, Golf, etc)

    Hier gilt auch wie bei vielen anderen Threads: Erkläre uns die Symptome etwas genauer...mit "und dann ging die Puste aus" können hier nur die wenigsten etwas anfangen.
    Dh. ist der Motor abgestorben? Ist die Spannung weggegangen - hast Du ihn danach noch starten können? Wie genau ist ihm "die Puste weggegangen" - abrupt wie wenn jemand einen Schalter umlegt, oder langsam?

    Wenn es ein Elektrikproblem ist (wie ich jetzt trotz der Threadstellung in der Motor-Ecke annehme), dann würde ich aufgrund der Beschreibung "ohne Licht fährt er gut" darauf tippen, dass der Fehler genau in diesem Kreis zu suchen und zu finden ist. Das heißt genauer: _Alle_ Kabel sicht-prüfen (Durchscheuerungen), danach jedes Kabel des Lichtkreises auf Durchgang prüfen und jeweils auch den Widerstand gegenüber Masse prüfen (damit Du ausschließt, dass das Kabel nirgends mit Masse in Verbindung kommt)...auch "über Kreuz" messen (evtl. gibt's ja doch irgendwo einen ungewollten Kontakt, nicht zu Masse, aber dafür zu einem anderen Kabel).

    Wenn das bisherige ok ist:
    - Spannung an der Batterie prüfen (Motor steht) - zu erwartender Wert: 12,2...12,8V
    - Spannung an der Batterie prüfen (Motor & Lichtmaschine laufen und kein großer Verbraucher ist am Laufen) - zu erwartender Wert: 14V
    - Spannung an der Batterie prüfen (Motor läuft immernoch, diesmal aber einige große Verbraucher, wie Heizlüfter, Heckscheibenheizung anschalten) - zu erwartender Wert: 13,8V (kann auch etwas weniger sein, aber 13,4V ist ein grober, unterer Wert für die Belastung mit vielen Verbrauchern)

    So...nachdem das ok ist, schaltest Du alles aus ([Edit]den Motor nicht![/edit]), bis auf das Licht und beobachtest, was die Spannung an der Batterie macht - konstant, oder rutscht sie nach einiger Zeit unten ab? Falls Du eine Stromzange hast, solltest Du diese auch benutzen und beobachten, wie der Strom auf verschiedene Lastzustände "reagiert".

    Zitat

    AlleLampen ausgebaut habe ich auch schon, dann geht auch niergens Strom verloren.


    Mach die schnell wieder rein...das sieht die Begrünung am Straßenrand gar nicht gerne... :D

    Ist der Regler/Dioden Deiner Lichtmaschine auch neu? Woran machst Du fest, dass Deine Batterie wirklich gesund ist?

    Ist der Keilriemen fest? (manchmal ist es schwer einen rutschenden Riemen wahrzunehmen)

    Zitat

    wie wechsel ich den thermoschalter in kühler ?

    Rausdrehen - aber die roten "Arme" erst etwas in Richtung Kühler drücken - weil da is 'ne Kindersicherung dran :D

    Zitat

    motor nach meinen gefühl heiss


    "Gefühl" ist so eine Sache... Was sagt denn das Temperaturinstrument?

    Prüfen kannst Du auch, ob das schwarze Kabel, was an den Thermoschalter kommt, wirklich Verbindung zu Masse hat.

    Zitat

    achso ja noch was muss ich kühlwasser vorher ablassen oder geht das auch so ???


    *räusper* ;)
    Dieser Thermoschalter ist im SPI-Kühlsystem ziemlich weit "unten"....also wird da auch gut Wasser rauskommen.

    Foto Foto Foto :)

    Denke bei der "Notbatterie" daran, dass sie vorzugsweise im Winter funktionieren muss - warum? - weil da die Batterien aufgrund der Kälte generell etwas schwach auf der Brust sind - auch der 9V Block oder andere Batterietypen.

    Probier' doch eine mechanische Lösung für den Stellmotor zu finden....

    Bei so einer festsitzender Schraube (vor allem die Ölablass-Schraube) würde ich ohne es noch weiterhin zu versuchen, direkt zur Miniwerkstatt (oder zu einer anderen Werkstatt mit "Zoll-Erfahrung") gehen, sie lösen lassen und ggf. das beschädigte Gewinde auch direkt reparieren lassen.

    Grund: Wenn sie einmal draußen ist, das Gewinde den Rest bekommen hat und Du kein Gewindereparaturset, etc. parat hast, wirst Du mangels Öl erstmal nicht weiterfahren können.

    Zitat

    mit zähneknirschendem Eingeständnis, dass ich diese Basis-Wartung nicht hinkriege...


    Lass Dir gesagt sein, dass es in dem Falle mit Selbstüberschätzung wenig zu tun, wenn die Schraube vom Vorbesitzer so festgedreht wurde - normal geht die relativ leicht raus, ohne Beschädigungen am Gewinde.

    Den Hinweis mit "pass auf Deine Knochen auf" kannst Du gut gebrauchen...ich hab mir zu Anfang eine schöne tiefe Schramme am Unterarm geholt, weil ich an die scharfe Kante vom Frontblech gestoßen bin. Also Obacht.


    PS: Es passt gut zusammen mit dem fehlenden Kupferring...der weicher als viele andere Metalle ist und so bei gleichem Druck von der Schraube besser abdichtet, als Eisen. Damit lässt sich auch der feste Sitz Deiner Schraube erklären.2

    Ich finde diese Pimp my Ride-Formate ziemlich unterhaltsam - wenn auch meistens etwas peinlich...
    "wow..i got a fish tank in my car...that's awesome, dude!!!" ;) :rolleyes:

    Aber wenn ich ehrlich bin, schaudert's mir, dass diese Art von Serien wahrscheinlich genau so aufgeblasen wird, wie einstmals die Richter- und Reality-Shows. "Schaudern" deshalb, weil diese Sendungen die Leute (vorzugsweise diejenigen, die noch nicht in der Lage sind, sich selbst einzuschätzen) animieren, alles - auch die sicherheitsrelevanten Teile an ihrem Auto selbst zu reparieren/ restaurieren/ pimpen ;) ...folglich werden in Zukunft mehr Menschen im regulären Straßenverkehr gefährdet werden.

    Ob diese Theorie zutrifft und vor allem ob man diese Gefährdung statistisch festzuhalten imstande ist, wird sich demnächst zeigen. Bleibt nur zu hoffen, dass die These nicht eintreten wird.

    ok...andererseits "schulen" diese Sendungen in gewissem Rahmen auch das Technik-Verständnis der Zuschauer, was in Deutschland auch sehr vonnöten ist.

    Zitat

    auch nach dem Starten kann es sein, dass die Lampe am leuchten bleibt, solange man nicht über Standgas raus geht. Sobald aber kurz Gas gegeben wird, erlischt die Lampe.

    Das habe ich auch schon beobachten können (erst circa 3mal, dann aber nur wenn's kalt war oder nasses Wetter gab). Aber ich denke, dass das nicht normal ist (denn ich weiß, dass meine Lichtmaschine/ Regler kurz vor dem Exitus steht - vielleicht kommt daher dieses Verhalten).

    Ladekontroll-Lampe

    Sie leuchtet, wenn Deine Batterie nicht geladen wird.

    Dh. in diesen Situationen:
    - der Motor steht, bzw.
    - der Motor läuft, aber die Lichtmaschine ist defekt.


    Die orange Lampe unter der Wassertemperaturanzeige leuchtet bei zu geringem Öldruck (sehr ernst nehmen!!)

    Verteilerkontakte vielleicht übelst zugerostet?

    Bevor lange rumgeraten wird, schlage ich Dir, genau wie Mr. Grease, vor, einen elektronischen Check mit einem Testbook machen zu lassen - denn für ein SPI-Ruckeln gibt es viele Fehlervarianten.

    Aber wenn Du alle Zeit der Welt hast, kannst Du ja zusätzlich zu dem schon genannten, sämtliche Kontaktstellen (Stecker, Sicherungen) kontrollieren, ob die Rost angesetzt haben. Wenn alles ok ist, aber er trotzdem noch nicht so richtig will, dann an's Testbook.

    MfG
    H.


    PS: Bitte nicht als offensiv auffassen, aber gönne Dir (und uns) mehr Zeit für Deine Grammatik und Orthographie... zu Deutsch: 'de Wörter und 'de Pünkt'sche sin' für'n Anus :p ;)