Mal ne generelle Cooper S Frage:
Diese Typen hatten doch alle doppelte Tanks. Dieses Fahrzeug laut Bildern ebenfalls...aber kann es sein, dass der "rechte Tank" einfach nur ein modifizierter umgedrehter, linker Tank ist??
Mal ne generelle Cooper S Frage:
Diese Typen hatten doch alle doppelte Tanks. Dieses Fahrzeug laut Bildern ebenfalls...aber kann es sein, dass der "rechte Tank" einfach nur ein modifizierter umgedrehter, linker Tank ist??
ZitatAber warum sollte ich mein Profil ändern wenn es doch hinhaut
Denk' mal drüber nach, wann Du Dein Profil geändert hast und wann ich den Hinweis mit dem Testbook gegeben habe...
Und jetzt noch einer zum Nachdenken: Lesen und Lesen sind manchmal zwei verschiedene Dinge, ne? :p
Guten Start in die Woche...
H.
ZitatNa wo wohl, im Sprit natürlich?! Und wo kein Sprit, da auch keine Schmierung.
Aha...dh.:
- wo kein Sprit, da keine Schmierung, aber auch:
- wo kein Sprit, da auch keine Zündung
Bei der Grundausbildung hieß es dann immer: Merken 'se was? :p
ZitatZitat:
meistenst drück ich die Benzinleitung zu
Dann kannst du auch den Tank leer fahren. Ist quasi das selbe.
Dann denk aber bitte an die nicht mehr vorhandene Schmierung!! (immer auf's Böse)
:p
ZitatWenn du ohne Bremsen auskommst geht das. Ist halt nur doof, wenn du bei jedem Bremsmanöver auch gleich den Motor abstellst,oder?
![]()
Böse Zungen würden jetzt behaupten, dass Originaltreue vom RC-Mini zum SPI Cooper in jeglicher Situation gegeben sein muss *prust*
Ihr RC-Car-Racer habt ja auch noch ne Bremse über's Gas-Servo...?
Das ist einer der Vorteile, den Flugmodellbauer haben..sie können ihre Maschinen ferngesteuert ausschalten...
Habt ihr Modellautofahrer eigentlich auch das leidige Problem, dass der Motor bei gewittrigem Wetter (also schwül und so) relativ oft Absteller hat?
Mal ne generelle Frage an die Leute, die etwas gegen Tank leer-fahren haben und Schmier-Angst haben: Wo befindet sich denn das Schmiermittel beim Zweitaktgemisch?
Tut die Schraubenziehermethode dem Schwungrad nicht weh?
Abstellen kannst Du den Motor auch, indem Du die Fernsteuerung so einstellst, dass Du die Trimmung bei Leerlauf ganz "oben" hast - beim Schieben der Trimmung nach unten sollte dann das Drosselküken komplett schließen..
Andere Möglichkeit ist den Finger auf das Reso-Rohr halten (so heiß ist das schon nicht - mehrmals Antippen reicht meistens auch.
ZitatDie 2V Teile sind bei voller Ladung wg. zu hoher Spannung oft ein Kerzenkiller.
...ein Leistungswiderstand mit ein paar Ohm in Serie schalten, schont die Kerze.
ZitatDer Zusatzlüfteranschluss müsste aber auf der Radkasten seite des Kühlers baumeln. Also mehr in der Nähe vom Kühler. How about this?
Da denkt ja einer mit...huiui..
Es ist aber von einem anderen Zusatzlüfter die Rede...nämlich die einer Klimaanlage, wie Olaf gemeint hatte.
So..zur Sache...es sind in der Tat beide Stecker grau. Der Stecker, der bei mir im Ventil steckt, hat die Kabelfarben Braun und Schwarz/Weiß.
Mein verwaister Stecker hat die Farben Schwarz/Weiß und Weiß und kommt aus demselben Kabelstrang, wie der Ventilstecker.
Der Anschluss für den serienmäßigen zusätzlichen Elektrokühler beim SPI ist nicht im Radkasten, sondern ganz in der Nähe des Ventils (5cm Luftlinie zum Ventil und in Höhe des Kühlerdeckels an der seitlichen Spritzwand) und hat die Farben Schwarz und Schwarz/Grün - der Stecker an sich ist schwarz.
Viel Spaß mit diesen Informationen...
Zitatbei meinem Auto hängt da kein Stecker Oder ich bin zu blöde, den Stecker zu sehen
Impossible is nothing...es gab bestimmt ganz viele verschiedene Kabelbaumversionen.
MfG
H.
ZitatMontag geht's dann mit den Prüfungen los.
Na dann Attacke...
Aber bei der Euphorie und dem soliden Selbstbewusstsein..is das ja ein Klacks
ZitatAber es gibt Lichtblicke: 7 Monate frei nach'm Abi, trallirallira
Bist Du etwa auch so 'ne T3-Ausmusterungs-Lusche? :p
Ich hab vor 2 Jahren Abitur gemacht...aber so einen Spruch:
ZitatEinerseits is es ein tolles Gefühl zu wissen, nie wieder in die Schule zu müssen [..] nur noch die mündliche Prüfung, aber die mach ich mit links.
...hätte ich mir niemals vor den Klausuren gewagt...es passiert ganz schnell, dass Du nochmal antreten musst...
Aber nichtsdestotrotz: Hau rein!!!
ZitatBin mal gespannt, ob der den Anschluß für sein Testbook am 1000er von 1990 auch findet....
Es wird gemunkelt man könne auch nach einigen Wochen noch sein Profil ändern, ist da was dran?
Das dürften sogar noch weit mehr als 1000V sein, was die ganze Sache nicht weniger angenehm macht.
Haben Deine Stecker unterschiedliche Farben?
Einer grau, der andere schwarz?
[ich schau morgen mal nach, welcher der beiden bei mir im Ventil steckt]
ZitatBei meinem Spi ist da auch so ein Kästchen, aber da baumelt kein Stecker rum. Also wird er wohl vom Kästchen abgesprungen sein minifahrernrw + CrappyThumb.
Nee...abgesprungen ist da nichts...
Schau mal bei Dir hinter das Schaumgummi-Zeugs rechts neben dem Crashschalter. Dort hat sich mein "Zusatzstecker" nämlich zu Anfang versteckt.
ZitatDas Kästchen müsste das Ventil vom Aktivkohlebehälter sein (bin mir aber nicht sicher).
Bingo
ZitatBeim MPi liegt da noch ein verwaister Zusatzlüfteranschluss-Stecker für die Japanischen Modelle, weil die wegen des Klimakompressors auch Seitenkühlung haben.
Das klingt schon eher plausibel...dann frag ich mich nur, wo die für die Japan-Minis beim SPI einen Seitenlüfter platziert hatten. Und auch frage ich mich, wo bei uns SPI'lern dieses Kabel hinführt...
vollste Zustimmung dem Herrn C&A
ZitatSprit kommt an, wenn man die Kerze rausnimmt ist diese nass und auf dem Kolben sieht man auch den Sprit. Vielleicht ist er ja auch einfach abgesoffen. Ich habe deshlab auch mal die Düsenschraube komplett zugedreht und ohne Kerze den Motor nen paar Mal drehen lassen.
Wenn der Motor richtig abgesoffen ist, dann lässt sich die Welle ohne _erheblichen_ Kraftaufwand gar nicht mehr drehen...wenn das so ist, brauchst Du nicht die Düsennadel zu zudrehen (dann ist ja die Einstellung wieder weg), sondern Du drehst dann einfach die Glühkerze raus und bläst die Spülkanäle wieder frei, indem Du mehrmals am Seilzugstarter reißt - wenn's dann wirklich ein Absäufer war, dann siehst Du ordentlich Sprit aus dem Kerzenloch hochspritzen.
Funktioniert die Kerze denn überhaupt?
Hast Du die Drosselklappe auf beim Starten Leerlauf stehen?
Also so mach ich immer meine Flugmotoren an:
- Tanken
- Schlauch an den Düsenstock
- die Nadel ist dann 2-3 Umdrehungen auf - ansonsten die Einstellung vom letzten Flug
- Solange den Finger auf den Vergaser & Vollgas & per Hand durchdrehen, bis keine Luftblasen im Schlauch mehr zu sehen sind
- Bei Vollgas noch 2-3 Umdrehungen mit Finger auf Vergaser durchdrehen
- Leerlauf und ein paar Mal schnell per Hand durchdrehen
- Glühkerze anmachen
- mit Gummistock oder Lederhandschuh den Motor anwerfen (Elektrostarter is was für Weicheier )
- dann den Motor einstellen, aber das is ne andere, längere Geschichte
Vielleicht kann man das ja auch auf Automotoren übertragen.
Dieses Ding ist das Spülventil für den Aktivkohlefilter und dessen Tank-Entlüftungsdämpfe.
Was der andere Stecker da in der Nähe zu suchen hat weiß ich auch nicht - aber interessieren tut's mich auch!! (hab da nämlich auch einen einsamen Stecker gefunden.
Geh' zu einer Werkstatt, die Testbooks für Minis haben....dort lässt Du Dir dann die Ladezeit für die Zündspule auslesen.
Mein Werkstattmensch hat gemeint, dass alles unter 4,5ms auf eine langsam den Geist aufgebende Zündspule hindeutet.
Die Widerstandswerte haben nur bedingt etwas mit der Funktionstüchtigkeit zu tun - weil es ja in erster Linie ein induktives und kein resistives Bauteil ist.
Zitatund alle 13" Modelle bis zur Einführung des Mpi wurden mit dem normalen Lenkgetriebe gebaut
gott sei dank, sagte ein erleichterter Silverstone Fahrer...
ZitatEines sollte noch erwähnt werden, ein Mini will 98 Oktan, sprich Super Plus.
Für diejenigen, die jetzt nicht den ganzen Thread gelesen haben: Einspritzer fahren mit Super Bleifrei (95 Orkan )
ZitatStrom an der Batterie, wenn Motor aus: 12,8 Volt
Strom an der Batterie, wenn Motor an: 13,8 Volt (im Leerlauf)
Dasselbe Problem habe ich laut meinem Werkstattmenschen auch...nur dass ich zum Glück noch nicht hängen geblieben bin und die Spannung (nicht der Strom *klugsche!ss* ) bei größeren Verbrauchern nicht so arg in die Knie geht, wie bei Dir.
Er meinte, dass aller Wahrscheinlichkeit nach die Lima/ Regler demnächst 'ne Grätsche machen.
Aber bei generell können es bei Dir auch schlechte Kontaktstellen sein, wie el Gazo schon geschrieben hatte.
Nächstes Wochenende werd' ich das selbst nochmal nachmessen - und dann wohl eine AT Lima kaufen müssen.
MfG
H.
PS: 12,8V Leerlaufspannung ohne dass der Motor an ist, ist sehr gut. Nur die Spannung bei laufendem Motor ist bei Dir in beiden Fällen deutlich zu gering.
[Edit]
Und dass Deine Alarmanlage und die Blinkanlage spinnen, könnte auch mit der niedrigen Spannung zusammen hängen...ähnlich wie das kraftlose Klackern des Anlassermagnetschalters...[/Edit]
Was hat das denn mit der Feststellung zu tun, dass minibaby ein Mädel ist?
Zitatweiß ja nicht was der alles für seltsame größen hat
is alles zöllig
[edit]
Zitatne, braucht man nicht, ich hab nix der gleichen und nen Motor kann man auch alleine ausbauen...
sehr schöne Fotos...das dritte von oben hat's mir besonders angetan
[/edit]
..kommt drauf an was Du machen willst/ kannst.
aber generell:
- Maul-/ Ringschlüssel (nimm' direkt das große Set von minimotorsport.de)
- Nusskasten
- Werkstatthandbuch
- Erfahrung, ein Gespür, was als nächstes kaputt gehen könnte (kommt mit der Zeit )
- kleines Multimeter (10-Euro-Klasse reicht da total)
- WD40
- Sandpapier, Entroster zum schnellen Spontaneinsatz gegen das hässliche Zeugs
- Drehmomentschlüssel (besonders für die Radmuttern)
- Fettpresse (aber 'ne richtige mit Hebel)
- Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und so Krimskrams
- Ersatzsicherungen
- Kännchen Öl gehört wohl nicht ganz dazu
- Unterstellböcke
- Wagenheber
- Isolierband, bzw. manchmal Panzertape
- Klopapier - für den Fall der Fälle (aber nicht Durchfälle, sondern für Säuberungsaktionen am Objekt )
- manchmal n'kleines Helferlein, vorzugsweise eine Frau, die einen mit Genussmitteln verwöhnen kann (zu Genussmitteln zählen nicht nur Getränke, Essen, sondern besonders auch die Frau an sich )
..so...mehr fällt mir momentan auch nicht ein.
[Edit]...es ist klar, dass Schraubenzieher, Zange & Co. mit dazugehören[/Edit]
ZitatBei relativ anspruchslosen Flugzeugmotoren geht das ja meistens noch gut
Naanaa...
(ein 9 Stern 4Takter is bestimmt auch nicht ohne )
Dafür können wir uns in drei Dimensionen perfekt bewegen...ätsch :p
Das mit den rostenden Lagern habe ich auch bemerkt...bei mir war vor ein paar Jahren sogar eine Zylinderlaufbuchse derart verrostet, dass es richtig böse Riefen gab (die mir Kompression, Leistung und Drehzahl genommen haben ) - und das bei einem damals brandneuen und für Schülerverhältnisse arschteuren OS MAX 40FX
Naja..aus Fehlern (in der Winterpause kein Konservierungs-Öl in den Motor gegeben) wird man schlau.
Bei uns "3-Dimensional'ern" (bei euch Flach-Heizern bestimmt auch) ist es auch sehr wichtig den Motor richtig auszubrennen...dh. der Glühkerze Dunst geben und so lange bei abgezogenem Spritschlauch anwerfen bis er absolut keine Zündung mehr macht - das verhindert auch, dass sich Rost im Inneren bildet.
Fazit aus 7 Jahren Modellflug für mich: Combustion Engines rule..
ZitatNur des war im Winter und da hatte ich nie bock die einzubauen ... aber wenns jetzt wärmer wird, werde ich es endlich machen
Weichei
*und wech*