Beiträge von CrappyThumb

    Mal schauen, ob ich auch in der Lage bin, so viel zu schreiben, wie Andreas :p ;)

    Zitat von Hohls

    Na, na, auch wenn diese Korrektur nicht viel Beifall bei den Angesprochenen hervorrufen wird

    Nein nein...das hat mit Beifall oder dergleichen absolut nichts zu tun. Wenn etwas falsch ist, dann ist es eben falsch - auf seinen Fehlern zu bestehen ist, denke ich, der falsche Weg, denn eben um diese zu korrigieren sind wir ja hier zur sachlichen Foren-Kommunikation zusammen gekommen. Jedoch muss man manchmal nachhaken, wenn man etwas nicht ganz verstanden, oder das Gefühl hat, etwas ist nicht ganz angekommen.

    --


    Eines vorweg: Dass ein Mini ein absolut gutes Gefühl zur Straße und dessen Relativbewegung vermittelt weiß und schätze ich selbst auch über alles!

    Zitat von Hohls

    1. Der MINI hat sehr viel aktive Sicherheit.
    'Aktiv' bedeutet, daß der Benutzer Einfluß auf das hat, was mit dem Auto passiert.

    Zur Begriffserläuterung:
    Passive Sicherheit = Airbag, Seitenaufprallschutz, Steifigkeit des Dachträgers, usw. - korrekt?
    Aktive Sicherheit ist nach Andreas' Beschreibung grob umrissen die Übertragung des Popometers auf die Straße - korrekt?
    ...klärt mich auf...warum finde ich, wenn ich bei google o.ä. nach "aktiver Fahrsicherheit" suche, fast ausschließlich Ergebnisse, bei denen es um ABS, ESP, variable Dämpfereinstellungen usw. geht, und nicht um die hier angesprochene Fühlbarkeit der Straße?

    Aber es ging hier um die Anfängertauglichkeit.

    Mein Fahrlehrer hat mir damals gesagt, dass man erst mit circa ca. 15-20.000km "richtig" fahren kann - da scheint auch bestimmt etwas dran zu sein, obwohl ich damals nicht an diese Weisheit geglaubt habe.

    Und in dieser Zeit ist man, wie mir hier wahrscheinlich der ein oder andere Führerscheinneuling zustimmen wird, sehr damit beschäftigt, auf noch nicht bekannte Situationen zu achten und mit dem besten, bis dahin bekannten Wissen darauf zu reagieren.
    Ich weiß nur noch zu gut, wie ich die erste Zeit relativ fertig nach einer hitzigen Stadtfahrt durch Köln gewesen bin und das ein oder andere Mal wirklich dankbar war, dass es Erfindungen, wie ABS gibt. Denn Popometer hin oder her...in gewissen Situationen hat man absolut, und ich wiederhole es gerne nochmals, absolut keine Zeit zu überlegen, wie stark man auf die Bremse tritt oder wann man sie für das Umfahren eines Hindernisses wieder löst

    - gerade für einen Fahranfänger nicht.

    Auch kann ich mir diese "Sturm und Drang" Zeit noch gut ins Gedächtnis holen, bei der man sich auch schonmal bei einer Kurveneinfahrt übernommen hat und durch ESP nicht gleich in der Leitplanke oder im Gegenverkehr geendet ist

    - gerade für einen Anfänger gibt es in solchen Situationen nicht viel Zeit zu überlegen.

    ...egal, wie gut ein Kenner - und eben kein Anfänger - die Sensorik seines Popometers im Mini in solchen Augenblicken zu erkennen vermag, will sagen, dass ein Führerscheinneuling nichts mit solchen Situationen anfangen kann.

    Von diesen Extrembeispielen abgesehen bleibt es pauschal für die ersten paar Tausend Kilometer relativ anstrengend Auto zu fahren, wodurch manche Feinheiten des Mini-Fahrens (tiefe Schlaglöcher, Bordsteine, Speedbumps, zu kurze Schaltzeiten...usw.) durch Fahranfänger leicht übersehen werden können.

    Naturlich weiß ich jetzt auch, dass sich einige auf den nicht vorhandenen Schlips getreten fühlen und schon seit den ersten Zeilen dieses Postings tief einatmen, gleichzeitig zu einem niederschmetternden Gegenkommentar ausholen, weil da so ein popeliger 21jähriger daherkommt und auf dem guten alten Mini herumhackt. Aber vielleicht sollte man ab und zu auch mal längere Zeit beide Seiten betrachten und eventuell auch Grautöne erkennen wollen.

    Ach ja: Ich selbst habe als 18jähriger mit C-Corsa und Golf 4 angefangen zu fahren...mit diesen bin ich in zwei Jahren geschätzte 8.000km gefahren (Fahrstil: wie ein vollbeladener UPS Lieferant kurz vor Feierabend) und nach dieser Zeit wurde ein eigenes Auto nötig - Sturkopf sei dank ein Mini - mit diesem bin ich dann etwas länger als ein Jahr lang jeden Tag insgesamt 30tkm gefahren. Mittlerweile sind es im Mittel zum Glück nur noch 120km pro Woche - falls es irgendeinen in Zusammenhang mit dem Posting interessiert.

    MfG
    H.


    PS: Falls das oben so rübergekommen sein sollte: Ich möchte absolut niemandem eine vorgefertigte Meinung um den Hals binden!! Jeder weiß, was 'Schlussfolgern' bedeutet.

    PPS: Wie Andreas finde ich auch, dass Ingenieure Tolles in Richtung Technik vollbracht haben, obgleich einiges technischer Overkill, total überflüssig und dadurch zu fehleranfällig ist, aber was würde die Menschheit heute nur ohne BMWs iDrive machen?? :D ;)

    Zitat

    das ist der lächerliche versuch, [..] damit viel geld zu verdienen!!

    ..was denen ja auch prächtig gelungen ist. Mit dem NM haben die doch nach irgend 'nem Firmenaufkauf (Rover war's nicht, oder? :confused: ) wieder schwarze Zahlen geschrieben.

    Aber was mir mal aufgefallen ist: In letzter Zeit sehe ich immer häufiger relativ alte Säcke mit nem NM "Cooper S" rum fahren :eek: ....ob das wohl Leute sind, die früher mal Classic Mini gefahren haben?? :rolleyes:


    PS:

    Zitat

    Gruß,
    Jan (der auch NM-Fahrer(innen) grüßt!)


    ...pah! Du Maulwurf :D

    Zitat

    Auch ist die aktive Sicherheit im Mini denen anderer Fahrzeuge weit überlegen, da er 1. recht klein ist (mehr Platz zum rutschen (gewollt oder ungewollt) auf der Straße), er 2. sehr übersichtlich ist.

    Wat is?!
    Oder sollte das jetzt bloß ein kleiner Scherz am Rande sein? :rolleyes:


    Also die Euphorie von Neu-Miniziierten kann ich ja bestens verstehen...schließlich war's bei mir selbst ja auch so - nur muss man, wie ich finde bei einem Thema wie Anfängerfreundlichkeit doch schon auf dem Boden der Tatsachen bleiben. Denn wenn man die von einigen leicht angeschnittenen "Spielregeln" beim Mini mal kurz nicht beachtet ist ruck zuck das Fahrwerk verzogen (Thema Bordstein), oder man übernimmt sich bei Regenfahrten, oder man fährt unbedacht über einen Speedbump, womit dann der Krümmer/Auspuff funkensprühenderweise evtl. sogar liegen bleibt, oder nach kurzer Zeit ist das Getriebe vom schnellen Schalten ausgeleiert, oder oder oder...

    Und ich, bzw. jeder hier weiß sicherlich, in welchem Fahrstil er die ersten Jahre gerade so überlebt hat... :rolleyes: ;)

    Als Anfängerauto finde ich persönlich modernere Autos (Corsa, Lupo usw.) besser geeignet, denn diese verzeihen schon eher einige Fehler und sind insgesamt anspruchsloser.

    MfG
    H.

    Zitat

    Der Mini ist wie eine Frau, er will verwöhnt und Gepflegt werden...
    Dann wird er auch nicht zickig....

    Absolut!

    Allerdings muss man ihn auch manchmal sanft zurechtweisen - wenn er morgens anfängt zu stottern, zum Beispiel.

    Zitat

    bin gerade aber voll verunsichert, da ich von vielen gehört habe..

    Wie lange haben diese Leute denn ihren Mini behalten??
    Wenn weniger als 2 Jahre, oder 20tkm, dann würde ich die Aussagen sehr kritisch bewerten.

    Jetzt bitte nicht als Angriff werten...wenn Du den Mini haben willst, weil "boah wie süss", aber Dich weniger mit der Technik auseinandersetzen willst, dann würde ich Dir eher einen New Mini an's Herz legen...denn viele Leute sehen (leider) nur das Emblem "Mini" und denken "boah geil". Und weil das so ist, denken viele, dass der New Mini der direkte Nachkomme, nur halt hochwertiger sei...sehen gleichzeitig den Unterschied nicht und labern dann "ach...das ist ja nur der alte Mini".
    (unter meinen Komilitonen hat sich sogar einer mal den Spruch gewagt, ob mein Silverstone denn eigentlich schon der neue Mini ist, oder ob es noch das alte Modell ist :eek: *räusper* jetzt kennt er die Unterschiede und kann sie nachts nach Gefechtsalarm auch recht flink aufsagen :D )

    MfG und noch viel Spaß beim Stöbern
    H.

    Zitat

    was soll man grundsätzlich davon halten, wenn EIN messfühleer (wassertemp.) bestimmt, wie die gemischzusammensetzung funktioniert?

    ..?

    Kühlwassertemperatur
    Ansauglufttemperatur
    Unterdruck
    Drehzahl
    Stellung der Drosselklappe
    manchmal sogar nen Gaspedalschalter ;)
    Lambdasonde
    (wahrscheinlich Benzindruck)

    Aber ich denke mal, dass man Einspritzanlagen vom Mini nicht mit modernen Einspritzungen vergleichen kann - wenn ich das Testbookprotokoll vom Golf4 meines Vaters sehe, wirds mir schon fast schwindlich. ;)

    Denn wie man ja an der Konstruktion gesehen hat, ist die SPI Anlage offensichtlich relativ hastig gebaut worden...um den damaligen Anforderungen an Umweltschutz usw. Genüge zu leisten und das "i" hinter die "1.3" auf dem Heck zeigen zu dürfen.

    Gibt's hier im Forum eigentlich Ingenieure, die solche Anlagen konstruieren?

    MfG
    H.

    Zitat

    Den Konflikt mit der Umwelt muss jeder mit sich selber ausmachen, aber ich soll hier gerade den CO2 Ausstoss eines LKW´s berechnen der von Portugal nach Köln fährt, täglich.... is mir schlecht... da ist jeder gefahrene Kilometer mit nem Mini ´ne Wohltat für die Umwelt

    Krasser Vergleich...sag' mal, bist Du eigentlich bei Greenpeace? Die haben irgendwie genauso, verzeih' mir das Wort, dämliche Vergleiche.

    ....denn LKW & Mini kann man relativ schlecht vergleichen...und wenn doch, dann müsste man die Ladekapazität beider Vehikel betrachten und berechnen, wie oft der Mini entsprechend der Ladung nach Portugal fahren müsste. *räusper* ;)

    Ein anderer Vergleich ist angebrachter: Mir ist mal aufgefallen, wie viele von diesen neuartigen Geländeautos mit riesigem Motor lediglich dafür genutzt werden, sich und seinen Aktenkoffer täglich 5km zur Arbeit zu kutschieren...ein Fahrrad würde hier auch reichen... :rolleyes:

    Das Blinkerrelais beim SPI ist auf der Fahrerseite unter'm Amaturenbrett.

    Ich habe damals ein normales 12V Relais mit 2xUM genommen und an den Warnblinkschalter geklemmt. Das Prinzip ist, dass bei ZV-Motorbetätigung dieses Relais anzieht und somit quasi "auf den Warnblinkschalter drückt" - wodurch dann alle Blinker für etwas weniger als eine Sekunde Leuchten.

    MfG
    H.

    Irgendwas stimmt bei unserem 100PS Vergaser ECU Mini auch mit den Scheibenwischern nicht.

    Erstens ist der Motor für nen Linkslenker auf der falschen Seite und zweitens habe ich das Gefühl, als ob der Fahrer-Wischer zu weit in Richtung Beifahrerseite gerückt ist...
    Da wird der zukünftige Fahrer bei Regen wahrscheinlich nur die Hälfte sehen... :rolleyes:

    Zitat

    Nur wozu ist es da??


    Na das ist doch völlig klar....damit der schwarze Relaiskasten (hinter dem Bremsservo) auch ordentlich geschaltet werden kann... :D

    Ruckelt's beim Fahren?
    Was sagt denn die Wassertemperatur? Voll blau, oder schön in der Mitte?

    Bei mir war's damals ein Defekt an eben diesem Sensor, dem ich es verdankt habe, dass ich in der gleichen Fahrweise wie bei Dir, cirka 50 Minuten für 10km gebraucht habe... :headshk:

    Vielleicht ist bei Dir auch das Ventil kaputt, das den Tank entlüftet.


    MfG
    H.


    PS: Man man man...das mit den SPIs artet ja langsam richtig aus!! :headshk:

    Zitat

    Habe dann im Motorraum vom Sicherungskasten eine Leitung zu der fliegenden Sicherung gelegt, somit lief die Pumpe mit Zündstrom.


    Du hast das ja anscheinend wieder rückgängig gemacht...würde der Wagen immernoch nur so laufen, würdest Du Gefahr gehen, dass bei einem Crash die Spritpumpe weiter "dat Zeuch" weiterfließen lassen würde, weil der Crashschalter ja quasi übergangen würde.

    Zitat

    ..den Fehler schnell gefunden

    ...der da wäre?

    Als ich das damals gemacht habe (allerdings nix aus Alu), habe ich vorsichtshalber noch die Stoßdämpfer demontiert...

    Auch habe ich damals sehr auf die Ansaugbrücke aufgepasst, dass die nicht aneckt.

    Zitat

    als erstes den Mini hinten auf Rampenfahren

    Warum?

    Zitat

    und dann vorne an unter Hebenbühneaufnahmen Böcke stellen.

    Die Böcke würde ich eher an die Kante von der Karosserie stellen/ stützen. Sonst gibt das so hässliche Beulen im Innenraum ;)

    MfG
    H.

    und noch ein "bevor..."-Satz:

    Bevor Du irgendwas an dem Auto machst, würde ich den Mini direkt wieder zurückgeben. Ich mein' was soll das denn, dass er direkt am nächsten Tag nen Zyl. Kopfschaden hat...

    Auch Privatleute müssen Schäden, die innerhalb von 7 Tagen auftreten, beheben, bzw. das ganze Auto zurücknehmen.

    Verarschen lassen würde ich mich nicht!

    MfG
    H.

    Obwohl hier ja nur Gutes über die Werkstatt berichtet wird, würde ich mir den Satz

    "[..] technisch i.O. [..] Die Probefahrt ist dann aber leider an einer festen Kuplung gescheitert [..]"

    ..mal genauer zu Gemüte führen...diese Aussagen widersprechen sich in meinen Augen etwas. Dass er den Schaden dann direkt behoben hat, ist dafür umso ehrbarer, aber was ist mit anderen Mängeln, die da evtl. noch kommen.

    Wenn das Auto innen schon schimmelt, also die 3 Monate (und wahrscheinlich die Zeit davor auch) mit feuchtem Innenraum rumgestanden, bzw. gefahren ist, würde ich mir die brisanten Ecken genaustens vornehmen, denn es geht relativ schnell, dass kleine...dann immer größere Rostblasen auftauchen.
    In sofern würde ich mich erstmal nach anderen Minis umschauen.

    MfG
    H.

    [Stecker vom Temperatursensor im Kühler war weg.
    Wieder dran geschnubbelt....besser war's. Aber net gut.[/quote]
    So leid es mir tut, aber es war in diesem Fall nur Zufall...denn der "Sensor" im SPI-Kühler ist ein Bimetallschalter, der nur den Zusatzlüfter an und aus schaltet...mit dem "Sprit-Regelkreis" hat der aber nix zu tun.

    @C&A Läuft er denn bei warmem Motor genau so schlecht?

    MfG
    H.


    PS: Bei mir war es bei Temperaturen von unter Null Grad auch so, dass er die ersten 1000m etwas geruckelt hat. Ich schiebe es auf das wahrscheinlich defekte Heizelement und/oder den Ansauglufttemperaturgeber.