Beiträge von CrappyThumb

    Normal ist das Blinkrelais an einem der Metallstreben dran-geclipst.

    Vermutlich ist es aber nicht das Relais, sondern eine Sicherung mit Wackelkontakt...

    Genau wie es beim Mini im überwiegenden Teil so ist, dass bei einer "toten" Lampe nicht die Lampe kaputt ist, sondern eher ein Kabel korrodiert :thumpsup:

    Mini ist halt anders...:rolleyes:

    joa..passt scho ;)
    Die sache ist, genau das hatte ich vor 2 Jahren (oder so?) mal gemacht...angeboten hatte ich genau das..mit fertig konvektionierten Kabeln, Beschriftungen fertig gemacht für jemanden, der mit Elektrik nix zu tun hat - benutzbar für mehrere Smiths-Instrumente. Der Preis war leicht unter dem des grobmotorischen Originalteils. Offenbar war das aber zu teuer für einen prozentgenauen Miniaturspannungsregler.

    Und weil das so zäh weggegangen ist, habe ich das gleiche gemacht, wie mit der LED-Aschenbecheruhr/Spannungsanzeige: Ich biete es nicht mehr an. :thumpsup:

    Vielleicht habe ich ja auch nicht den "Namen", um hier ebenfalls robuste Elektronikartikel zu verkaufen. Das ist aber kein Problem..ich habe jedenfalls noch andere Sachen zu tun, als so Lowlevel Kram zu bauen. Ansonsten..es gibt ja noch genug Leute, die hier was von Elektronik verstehen und sowas gerne auch mal in Massen anbieten können.

    wie jetzt die Elektro gurus empfehlen schon Steinzeit Technik:D:thumpsup:

    der Regler passt generell....unter 12v schafft der aber nicht die 10v sondern etwas weniger weils kein Low Drop regler ist
    um den Regler bzw. das Instrument gegen ev. sehr unwahrscheinliche Spannungsschwankungen zu schützen setzt am ein- und ausgang noch 2 Kondensatoren dran...
    schau mal hier auf Seite 1 ist der Schaltplan zu sehen (typical application)
    und es ist angegeben welche Kondensatoren du brauchst...
    http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/…O_TSC_TO220.pdf
    dann so wie da beschrieben verbinden und man hat für unter 2€ nen Spannungsregler der genau ist;)

    Unter 12.5V läuft im Allgemeinen der Motor auch nicht - bei Motorlauf haben wir >13V.
    Ich habe schon jahrelang einen LM317 verbaut - das ist im Prinzip der Gleiche, wie der 7810, nur dass man beim 317 noch mit Widerständen den 10V Ausgang einstellen muss.

    Der 7810 von oben ist gut geeignet. Dann noch z.B. 1x 100µF Kondensator (Elektrolyt-Typ -- aufpassen mit der Polarität) am Eingang und 100nF (Keramik-Typ -- hier gibts keine Polarität) am Ausgang und fertig. Wenn man's jetzt noch richtig machen will, sichert man den 7810-Eingang noch mit einer nach Masse geschalteten 20V Zener Diode ab (Kathode an Plus, Anode an Masse). Das verhindert die Zerstörung des Spannungsreglers bei >20V-Bordspannungsspitzen. Aber muss man nicht..hab ich auch nicht bei meinem Regler drin.

    Sicher dass Du richtig gerechnet hast? 100mA Ladestrom und dann 37.8h würden 3780mAh bedeuten...und dann wäre eine Zelle in etwa so groß wie eine "Mono-Batterie"..mmmh ;)

    Ja, lithiumzellen sind die neuesten...obwohl technologisch auch schon was älter...

    ja ich:D

    der lader is nix mit automatisch abschalten, nochn guter aus der steckdose ziehn:D wenn ich die zeit ausrechne müsste das doch trotzdem gehen oder?

    Ja...klar...das ist sogar die schonendere Methode, da Nickelzellen eigentlich sogar im "Spannungsgipfel" zu 100% voll sind...aber das konnten frühere Ladegeräte nicht korrekt detektieren.
    Ich lade zum Beispiel meine Nickel-Zellen (mea culpa) für meine Funkmaus im Institut auch mit einem Netzteil auf....800mAh haben die Dinger...dh. Strombegrenzung auf 400mAh und dann den Countdown im Handy auf ~2Stunden setzen.


    [Edit] Eigentlich müsste man sogar mehr als 2 Stunden laden, da der Ladewirkungsgrad von Nickelzellen schlecht ist - aber da Nickelzellen sowieso an Kapazität verlieren gleicht sich das wieder aus.

    Ich habe da mal ne Frage: bei meiner Cam heißt es keine NI-CD Akkus, nur NI-MH Akkus nutzen. Es könnten sonst Schäden auftreten. Warum? Oder ist das einfach was geschriebenes?


    Normalerweise ist es andersrum..."Keine NiMH Akkus anstelle NiCd Akkus einsetzen". Der Grund ist das Verhalten der Akkus bei Volladung. Beide haben erst eine Spannungserhöhung - ein Zeichen, dass nun allmählich die eingeladene Energie in Nebenreaktionen übergeht und danach einen Spannungseinbruch - ein Zeichen, dass der Innenwiderstand der Zelle aufgrund der entstandenen Wärme fällt.
    Der Gradient des Abfalls (also wie stark die Spannung pro Zeit fällt) ist bei NiCd deutlich stärker ausgeprägt als bei NiMH. Und andhand dieses -dU/dt oder abgekürzt "Minus Delta-U"-Merkmals erkennen Ladegeräte eine Volladung des Akkus und schalten ab.

    Dh. wenn Du NiMH Akkus in ein NiCd Ladegerät mit Minus-Delta-U Verfahren steckst, zerstörst Du Deine NiMH Zellen, weil der schwach ausgeprägte Spannungsabfall nicht vom Ladegerät erkannt werden kann. Zerstören wirst Du die Zellen vielleicht nicht beim ersten Mal, aber mittelfristig definitiv - es herrscht dann auch die Gefahr des Austretens von Elektrolyt - teilweise recht explosionsartig.

    Aber andersherum...wenn Du NiCd Akkus in ein NiMH-Ladegerät steckst, wird das Ladegerät den Spannungsabfall "zu früh" erkennen und die NiCd Zelle eben nicht ganz voll laden, sondern vielleicht nur 90%


    Zitat

    Und woran erkenn ich dass mein Lader für die NI-MH Akkus geeignet ist?


    Wenn's dran steht.


    Aber abseits davon: Wer benutzt denn heute noch Geräte mit Nickelzellen?? :p :D


    PS: Hier ist ein Diagramm zu dem, was ich oben geschrieben habe. Das -dU/dt Merkmal setzt ab der 70. Minute (x-Achse) ein und ist recht deutlich viel flacher für NiMH. Die absolute Höhe der Spannungen ist nicht interessant, da Batterien altern und somit die gesamte Kurve nach oben verschoben wird.

    Zitat

    Da der Fan ja über ECU gesteuert wird..... ist es der Schalter oder gar das ECU?


    Nur der Vollständigkeit halber...beim SPI hat der Zusatzlüfter nichts mit der ECU zu tun, sondern läuft mit dem Bimetallschalter und extra Relais unabhänig der ECU.

    Beim MPI wird der Zusatzlüfter über ECU gesteuert.

    Hallo,

    da mir meine Tachowelle gerissen ist, und bestimmt noch jemand aus einem Schlachtwagen eine Gebrauchte herumliegen hat, wollte ich mal fragen, ob jemand mir eine solche verkaufen kann und möchte? Gesucht ist eine normale Tachowelle für die normalen SPI/ MPI und wahrscheinlich auch späten Vergaser-Mini Seitentachos.

    Danke schonmal im Voraus!
    Gruß
    Hannes

    @ Crappy:

    So als Anregung: ;)

    Hat ein Kumpel gebaut. Versuch sie ihm vergeblich abzuschwatzen.:D

    Sieht richtig gut aus..gute Verarbeitung..da hat bestimmt das Bauen des Gehäuses länger gedauert, als die Uhr selbst zu bauen. Das ist bei mir zumindest immer das Problem...Platinen zu designen (die später auch cool aussehen), gelingt mir besser als vernünftig aussehende Gehäuse zu bauen, wie man hier auch sieht - Platine ok, Gehäuse..mh..naja:


    (ist auch eine Funkuhr mit großen 7segment-LED-Anzeigen von 2004 oder 2005)
    [Edit]Nice to know: Diese Funkuhr war damals mein erstes größeres "Projekt" mit Mikrocontrollern und auch bislang das einzige Mal, wo ich im Mikrocontroller den Programmspeicher und das EEPROM zu 100% bis zum letzten Byte mit Assembler-Code ausgequetscht habe ;)[/Edit]

    Die IN17 Nixie-Uhr wird aber stilmäßig in eine andere Richtung gehen. Die Platine wird dann später in dunkles Holz eingefasst.