Beiträge von CrappyThumb

    Zitat

    Vielleicht "einfach" mal ne Digicam vorn ins Auto legen und zwei Tage laufen lassen.

    Oder wenn's nicht so auffällig sein soll, könnte man mal in so ein Photo-Video-Geräte Shop (bzw in so einen Laden, die "Professionelle Passbilder" machen und sich auf den Verkauf von Photoapparaten spezialisiert haben) gehen und fragen, ob die einem eine Fingerkamera + Funkübertragerstrecke leihen..plus evtl ein Videorecorder mit Endlosaufnahme.
    So 'ne kleine Kamera kann man bestimmt super auf der Hutablage verstecken, zB hinter irgendwelchem "Plüschgetier"..der Rest passt ja wunderbar unauffällig in eine der hinteren Seitentaschen.

    Ach ja: meistens haben diese Fingerkameras weniger Kontrast, als normale Kameras...deshalb sollte man abends schön unter einer Laterne parken, oder direkt einen Infrarotscheinwerfer mit ausleihen.

    MfG
    H.

    PS: "ps: bullen rufen bringt irgendwie garnix"
    Es geht ja auch hauptsächlich um die Regulierung des Schadens...wenn die Polizei keinen Schadensbericht aufnimmt, brauchst Du erst gar nicht bei der Versicherung vorfahren. Und ab und zu sollte man schon die jährlich bezahlten Vers. Beträge wieder versuchen "reinzuholen"...denn nicht umsonst sind es Versicherungen, die in ihren Aufnahmeanträgen danach fragen, ob das Auto Garagenfahrzeug ist und so...

    Schonmal die Herren in Grün angerufen?

    So einen Dreck kann man sich doch nicht gefallen lassen...ich mein' Türrempler nagut - ich seh' wöchendlich auch neue Dellen...das ist ärgerlich, aber passiert halt...aber die Sache mit dem Tankdeckel.. :eek:

    Vielleicht machst Du mal Anzeige gegen Unbekannt...wenn solche Zerstörungsaktionen öfters in eurem Viertel passieren hast Du evtl irgendwann mal Glück, dass einer dieser Armleuchter mal in einem Streifenwagen mitfahren darf...und dann würde u.U. sogar etwas aus der normal aussichtslosen "Anzeige gegen Unbekannt" werden.

    Den Polizisten musst Du richtig auf'n Keks gehen...sodass die oft bei Dir/euch vor'm Haus stehen....das hat evtl nebenbei schon Abschreckungscharakter genug....

    Wenn sowas öfters passiert würde ich evtl. auch an eine Anpassung der Versicherungsleistungen denken. Dh. dass einen solche Aktionen finanziell nicht mehr so hart treffen. (Wenn Du von der Polizei alle diese Rempler und Sachbeschädigungen aufnehmen lässt, lohnt es sich vielleicht sogar irgendwann - bei der richtigen Versicherung - wenn Du die Fehler ausbeulen/ korrigierenlässt.

    MfG
    H.


    PS: Wie kriegt man denn einen Tankdeckel abgetreten?? Die sitzen doch normal bombenfest drauf, oder?? Wenn Du davon ein Foto hast, würde ich mir es mal angucken wollen...

    Steht die Oktanzahl (95) nicht auch vorn auf dem Holm, wenn man die Motorhaube aufmacht? Ich meine, mich da an einen grünen (oder blauen?) Aufkleber erinnern zu können, manchmal steht da sogar noch die Einstellung des Vorderlichtes drauf.

    Um mal leicht in eine andere Richtung zu steuern: Ist Super, oder Super Plus besser? (für die Einsprizer-Varianten)

    Ich habe mir demletzt mal Super+ genehmigt und auch direkt fest gestellt, dass der Motor irgendwie anders klingt...irgendwie ruhiger...und auch auf der Autobahn bei kurzen Vollgasfahrten bergauf könnte ich meinen, dass er etwas besser zieht...hängt das evtl damit zusammen?
    Ach ja: Einige Zeit (ca 400km) bevor ich Super+ getankt habe, hatte ich die Zündkerzen und den Luftfilter (~10tkm) gewechselt. Vielleicht kann jemand (zB erfahrungsgemäß) sagen, nach welcher Aktion denn die größte Reaktion eintrat?

    MfG
    H.

    Zitat

    Bei 'normalen' Autos mit Mittenzentrierung müssen die Radbolzen bzw. Muttern nur die Antriebs- bzw. Brmeskräfte übertragen.

    Zitat

    Schrauben dürfen schon allein wegen der Kerbwirkung des Gewindes keine Querkräfte aufnehmen.

    Wäre das nicht ein Widerspruch? ;)

    Zitat

    Der "Absatz" dieht meiner Erkenntnis nur der Zentierung.

    Ja...das glaube ich bei "modernen" Autos auch, wenn auch mit Abstrichen (*), denn "moderne" Autos haben streng genommen keine Radmuttern, sondern Radschrauben...und so bräuchte man ohne diesen Absatz zwei Leute zum Radwechseln...einen, der das Rad "Loch über Loch" hält und den zweiten, der die Schrauben reindreht.

    (*) Die richtige Zentrierung der Felgenlöcher mit den Radflanschlöchern wird durch die Keilform der Muttern/ Schrauben erreicht. Die Keilform erhöht natürlich auch die Reibkräfte von Schraube zu Felge.

    MfG
    H.

    Zitat

    Dann habe ich mit einem Fön die Elektronikkiste angewärmt. Und siehe da: die Benzinpumpe machte Geräusche und mein Mini sprang an.

    Interessante Idee mit dem Fön... :) Welche "Elektronikkiste"? Die schwarze über der Spritfalle, oder die aus Blech über der Hupe?

    Hast Du diese Prozedur denn mehrmals erfolgreich hintereinander durchgeführt??

    Wenn ja, kannst Du es eingrenzen, indem Du das Teil so erwärmst, dass der Mini anspringt...und danach gehst Du mit einem Kältespray alle ICs und Steckerkontakte ab...und sollte der Fehler wirklich in dieser Kiste sein, dann lässt sich mit dieser Methode der Fehler ziemlich schnell finden (dann kannst Du nur hoffen, dass es nur ein Stecker ist, und kein IC).

    Zitat

    Wir haben aber keine "kalte Lötstelle" entdeckt


    Schau Dir besser nochmal die Kontaktierungen an...Kontakte und so sind generell immer ziemlich Fehleranfällig.

    MfG
    H.

    Zitat

    Bei meinem Mini ist ständig die Batterie leer

    Zitat

    das mit dem Ladestrom und so wurde auf jeden Fall schon gemessen ... nichts auffälliges

    Bei mir war kurz nach dem Kauf genau dasselbe, obgleich ich den Ladekreis nicht habe checken lassen (die Ladelampe war ja immer schön aus geblieben).
    Meine Symptome waren: Länger als ein paar Stunden stehen lassen -> Batterie leer (Batteriepannung unter 11V), kurz nach einer Fahrt erneut Starten -> ohne Probleme (Batteriepannung 12 - 13V).

    Mein Problem damals war, dass einfach nur in einigen Zellen zuwenig Wasser drin war, so hatte man genügend Spannung, die aber nach kurzer Standzeit wieder weg war.

    Vielleicht ist es bei Dir ja genauso - kontrolliere erstmal diese einfachen Dinge, bevor Du sowas ausprobierst, wie Relaiskasten auseinander nehmen!

    für defekte Unterdruckschläuche würde auch folgendes Symptom zutreffen: Der Motor dreht ab und zu im Leerlauf 1200-1500 Touren, obwohl er warm ist. Ist das bei Dir auch der Fall? Wenn nein, würde ich, wie schon von jemandem hier vorgeschlagen, den dicken Schlauch zum Bremsservo kontrollieren. Zumal Du ja geschrieben hattest, dass er nur beim Bremsen mit der Drehzahl absackt (und nicht bei bloßem Auskuppeln, richtig?).


    MfG
    H.

    Also als ich mal diese Lampe gereinigt habe, meine ich gesehen zu haben, dass da zwei Kupferklammern an die eigentliche Glühbirne herangeführt werden. Eine der beiden Klammern sieht ja so, wie ein Wischer aus, der den Kontakt schließt oder offen lässt. Mit Deiner PWM Schaltung braucht man doch eigentlich nur noch ein kabel in den Himmel ziehen (das könnte etwas Fummelei werden) und an eine der beiden Kupferklammern dran löten. Vom Prinzip her sähe das dann aus, wie ein parallel geschalteter Schalter (scheiss Grammatik :rolleyes: ). hm...ich hoffe, Du weißt, was ich meine.

    MfG
    H.

    Zitat

    Und vor Leuten die Beulen in den Kleinen schlagen


    Oh ja!! Das sind bei uns meistens vorpubertäre Rotzlöffel, die auch schonmal mit Messer bewaffnet TicTacToe im Lack anderer Autos spielen :eek:
    ...was ich bei den Leuten generell nicht raffe ist, warum sie IMMER so dicht und klamottenstreifend an den Autos vorbeigehen müssen, wenn doch sonst freie Straße ist?! :mad:

    Zitat

    funktioniert das??


    Ich könnte mir nicht vorstellen, wie und warum das funktionieren sollte. Denn erstens muss ja (zB) von Vorne nach Hinten ein Strom durch die Karosse fließen (und das in einer ziemlich hohen Stromdichte, damit der Oxidation chemisch überhaupt erstmal ein Riegel vorgeschoben werden)...aber woher soll der liebe Strom wissen, wo er langzufließen hat, denn er nimmt immer den Weg des geringsten und so weiter... Und so ist es relativ wahrscheinlich, dass das Auto danach genauso weiterrostet, wie vorher auch.

    Das ist dann wahrscheinlich genauso ein Hirnriss, wie die bekannten, magischen Magneten, die um ein Metallrohr geschlungen, den Kalk zurückhalten sollen. ;)

    Aber ein interessanter Ansatz ist die Rostschutzmethode auf jeden Fall, wenn auch nicht wie gewünscht realisierbar.

    MfG
    H.

    Zitat

    denn der deutsche Ing. wird zB. in den Staaten nicht unbedingt anerkannt.

    Najaa...ich meine mich zuerinnern, dass unserer Dekanat gaaanz am Anfang gesagt hat, dass man am bitteren Ende eine deutsche und eine englische Fassung der Diplomurkunde bekommt. U.a. deshalb würde ich schon sagen, dass Diplomurkunden jeglicher Art, genauso, wie höhere akademische Grade (zB. Doktor) international anerkannt sind. Die Sache mit FH-Dipl's ist dagegen wahrscheinlich etwas anders geregelt.

    Zitat

    wenn an jeder Ecke höhere Mathematik angesagt ist, ohne einen wirklichen Grund


    ja ok...bei Philosophie... ;) aber Ing. und naturwissentschaftliche Richtungen kommen eigentlich nie ohne Mathe aus, aus gutem Grund, denke ich.
    Versteh' mich nicht falsch! Ich selbst finde Mathe zur Zeit auch tierisch zum k#tzen und sehe auch noch keinen Grund, was mir bestimmte mathematische Sätze bringen sollen...aber Mathe muss sein - irgendwie. ;)

    Veit, dass Du "nur" FH-Reife hast, ist mit unter gar kein Grund nicht auf eine Uni zu gehen. Du musst Dich mal bei den betreffenden Unis umschauen, ob die so eine Art Angleichprogramm haben, damit auch FH'ler dahin dürfen. Von einer Freundin habe ich erfahren, dass die an der Uni Essen genau soetwas machen - allerdings mit so einer Art Eignungsprüfung vor dem eigentlichen Studienbeginn. Einige Unis bieten auch nach bestandenem FH-Diplom so eine Art Umsattlungskurs an, mit dem man dann das FH hinter seinem Diplom wegbekommen kann.

    Was evtl für Dich auch ganz hilfreich sein könnte ist dieser jährlich erscheinende, grüne Berufs-,Ausbildungs-,Studienratgeber. Den müsstest Du im Arbeitsamt bekommen können - für lau. Da kann man mal in Ruhe zu Hause schauen, was es wo und wann gibt.

    MfG
    H.

    Zitat

    Welches Studium wäre Eurer Meinung nach zur Zeit sinnvoll?


    Also normalerweise sind solche Fragen seeehr gefährlich. Bzw. die Unentschlossenheit. Denn nach dem zu gehen, was zur Zeit (bzw in 4-6 Jahren) Mode ist, ist meistens falsch. Denn dann merkt man nach einem Jahr, dass das Fach einem überhaupt nicht liegt und schwubbs man hat 1 Jahr für umsonst kein Geld verdient. Aber zur eigentlichen Frage:
    Fast alles, was mit Ingenieurswissenschaften zu tun hat, zB Elektrotechnik, Maschinenbau.

    Zitat

    für alles was nach Level Abitur kommt, fehlt mir die Begeisterung und da bin ich nicht sicher ob ich das intus bekomme.

    Na dann lass es lieber!! Denn ein Studium ist vom Level her sehr viel höher, als Abi. Beziehungsweise es ist einfach ganz was anderes: Schneller, härter, unter dem Semester ohne Leistungsdruck (und DAS ist sehr gefährlich!) und insgesamt viel mehr mit Selbstarbeit verbunden als Schule.

    Vielleicht gehst Du mal in eine Uni (oder FH) und setzt Dich einfach mal in einer Vorlesung dazu...dann wirst Du merken, wie man dort lehrt und lernt.

    Hier aus'm Forum ist doch bestimmt jemand, der in eine Uni aus Deiner Nähe kommt....vielleicht lässt Du Dich mal "führen".

    MfG
    H.

    PS: kleiner Nachtrag...vergiss die Bachelor und Master Studiengänge!! ...das ist nichts volles und nichts ganzes!! (bei uns (RWTH) sind die grade dabei, den Käse wieder abzuschaffen)

    Mach' mal die Isolierung ab und zeig' uns die eigentlichen Löstellen nochmal...bei geschätzten 15A (bei 14V geht ja mehr Strom durch, als bei rechnerischen 12V, und außerdem laufen noch andere Lampen über diesen Schalter...Rücklichter, Nummernschildleuchte, usw) die da durchgehen, reicht für normal kein kleiner "unsauberer" Lötklecks mehr aus.

    Tipp, falls Du keinen >50W Lötkolben hast: verzinne die Kupfersteckbolzen und das Kabel zuerst und dann musst Du mit dem Lötkolben beide Lötstellen in etwa auf die gleiche Temperatur bringen. (etwas umständlich ausgedrückt)
    Das Problem bei solchen dicken Kabeln ist nämlich, dass man nur das Kabel "richtig" erhitzt und dann an den Kupferbolzen hält - so verbindet sich aber nur ein seeeehr kleiner Teil mit dem eigentlich noch viel zu kalten Bolzen. Und so entsteht der Irrglaube "...mal dran ziehen - ist ja erstaunlich fest..wunderbar..bin fertig". Auch wichtig dabei ist eine saubere Lötstelle..dh. IMMER mit Flussmitteln (zB Kolophonium - ne tolle Sache sind diese Lötzinne, die innen direkt das Kolophonium eingearbeitet haben) arbeiten und zusätzlich noch den Kontakt etwas abschleifen - falls das Kupfer mal sehr angelaufen sein sollte. Lötzinn in Verbindung mit einem normalen, dh. <50W Lötkolben (und ca. 300°-350°) sollte man mit einen maximalen Durchmesser von 1,5mm kaufen, damit man nicht ewig warten muss bis mal das Zinn anfängt zu schmelzen. Und immer schön daran denken: Nicht zu nah an das dampfende Flussmittel gehen...sonst denkt Frau/Freundin nach einer Lötaktion, dass man irgendwo Gras geraucht hätte - rote Augen! ;)

    Ich habe meinen Lichtschalter demletzt auch austauschen müssen, weil der Mittelkontakt im Schaltergehäuse angeschmort war und sich so etwas versetzt hat (wodurch ich eines Morgens komplett im Dunkeln da stand - zum Glück an einer Ampel und nicht in der Pampa).

    MfG
    H.

    Glückwunsch dazu...also zum Mini.

    Du sagst, Dein Mini springt nur bei Kälte nicht an. Beschreib die Symptome mal etwas genauer...dreht er denn willig? Oder quasi fast gar nicht? Bei mir war am Anfang zB. nur zu wenig Wasser in den Batteriezellen, sodass ich oft Anschieben oder Fremdspannung benutzen musste.

    Zitat

    Trotz aller Bemühungen habe ich den Stecker nicht abbekommen, um den Sensor mit einem Ohmmeter zu prüfen. Kann mir jemand von euch aus dem Forum noch Tipps geben?


    Du musst erst die Metallklammer abfummeln. Vom bloßen Reißen geht da im schlimmsten Falle das Kabel flöten. Am besten benutzt Du einen kleinen Schraubenzieher. Ist etwas Fummelei, aber es klappt. Aber wenn Du es ab hast, wirst Du wahrscheinlich auch nicht schlauer, denn Du weißt ja nicht die Normalwerte - es sei denn Du misst einen Kurzschluss oder einen Widerstand im zweistelligen M-Ohm Bereich.

    Du nimmst an, dass er keinen Sprit bekommt - also...läuft denn die Spritpumpe beim Schlüssel-Drehen auf "Zündung" überhaupt?
    Dass alle Sicherungen heile sind, heißt im Bereich eines SPI Motorraumes gar nüscht! Um sicher zu gehen musst Du am "Endverbraucher" Spannung messen, bzw. noch besser Spannung bei Belastung, um eventuelle angeknackste Kabel, Korrosion auszuschließen.

    Das Folgende hat zwar nicht unbedingt etwas mit Deinem konkreten Problem zu tun, aber ich schreibe es trotzdem mal hin...
    Wenn Du bisher noch nichts am Mini gemacht hast, dann würde ich erstmal die "Grundfunktionen" kontrollieren, bzw direkt erneuern, dh. die Funktionen, die bei den meisten Vorbesitzern ignoriert wurden: Zum Beispiel: Verteilerkappe/ -finger, Zündkerzen, evtl. Zündkabel, Luftfilter, Sensorkabel auf Brüche kontrollieren, Batterie checken (die Kontakte!!, Säuretest/ Wasser nachfüllen), Massebänder checken (Getriebedeckel/ Kühlerseite, Drehmomentstütze/ Bremsservo-Seite und Batteriemasseband), Unterdruckschläuche kontrollieren/ auswechseln (mit kontrollieren meine ich nicht nur Gucken, sondern auch mal Rütteln, Ziehen, Drücken), Ölwechsel (Filterwechsel gehört dazu), sämtliche Flüssigkeiten auf korrekten Stand kontrollieren (Kupplung, Bremse und Kühlerwasser), allen 8 Schmiernippeln ein paar Hübe Fett gönnen.
    So mehr fällt mir jetzt auch erstmal nicht ein.

    Zitat

    Kauf dich nen Vergaser mit Choke.


    Super..und dann friert der Vergaser ein..?! ;)

    MfG
    H.

    Dunlop SP Sport 2000 :rolleyes:

    Dass die Teile Sh!t sind, ist glaube ich, eine sehr weit verbreitete Meinung/ Erfahrung unter Minifahrern.

    Aber mal was anderes...Cooper D...wie bist Du denn an die Dunlops gekommen?? Und dann zu so einem Preis?! Als ich Ende März 04 zwei neue Reifen haben wollte, sagte mir der Werkstattmensch in Köln, dass es die SP2000 gar nicht mehr gebe, und die SP3000'er erstens fast genauso beschränkt sind und in der Herstellungskontinuität ebenfalls sehr labil sind, dh. mal werden sie hergestellt, mal wieder nicht usw. Also habe ich mich damals der Referenzen halber für die Yokos (A539, glaub ich - auf jeden Fall nicht diese Semislicks!) entschieden. Preismäßig lagen die noch einen Tick unter dem Stückpreis von Dir.

    MfG
    H.

    Zitat

    2 Bücher bekommen, das eine heißt "Meteor" und das andere ..

    Meteor ist saustark! (vorrausgesetzt es ist auch von Dan Brown) Wenn Dir der Schreibstil von D. Brown gefällt, solltest Du Dir unbedingt noch Illuminati und danach Sakrileg reinziehen (in der Reihenfolge, weil's in den Büchern dieselben Figuren sind)

    Anyway...bei mir warens insgesamt 1 Paar selbstgestrickte Baumwollsocken von Oma (für die mich alle anderen immer wieder auf's Neue auslachen...aber das ist nur der pure Neid, denn so Polydingensplastik-Socken halten lange nicht so warm, wie die Woll-Teile :) ). Dann noch ne Schreibtischlampe, Wecker und so Zeugs für ne Studentenbude..uuund die obligatorische Schachtel Weinbrandbohnen. :)

    Zitat

    große geschenkbox mit ddr-süßigkeiten


    Sag mal, Minifahrer, schmeckt Dir eigentlich die (grob polykristalline ;) )Schlagersüß Tafelschokolade??

    MfG
    H.

    Thema Raumentfeuchter....

    Ist ne tolle Sache - aber nur, wenn die Luft im Auto eine gewisse Temperatur hat. Denn erst dann fängt das Salz in den Entfeuchterzellen an chemisch zu arbeiten (zum Vergleich: eine kalte Taschenlampe brennt nicht so gut, wie eine mit warmen Batterien).
    Bisher hat die Sache mit den Zeitungen unter'm Teppich bei mir am besten gezogen - dazu habe ich alle paar Wochen ein paar Knüllen Zeitung für ein Wochenende unter den Teppichen verstaut.

    MfG & merry x-mas
    H.

    Zitat

    wie haste denn den seziert


    Man braucht:
    ...Zange...Bunsenbrenner...5 Minuten Zeit...leichte Hammerschläge & vorsichtiges Aufkratzen der mittlerweile sehr porösen Masse UND vor allem 2-3 Anläufe bis es geklappt hat. :)
    Klingt zwar komisch, aber danach braucht man dann halt ein altes Schulmikroskop und eine Digitalkamera, die man anstelle des Auges über das Okular hält (möglichst Wackelfrei ;) ).

    Bei Pentium Chips geht das erheblich einfacher...da gibt's nur einen Messingdeckel.

    MfG
    H.

    Jawollll...und jemand, der sich auf Assembler eingelassen hat. Bei mir war's genauso..ich kann zwar ein bisschen C, aber mit ASM hat man einfach mehr und bessere Möglichkeiten - obwohl ich mal gelesen habe, dass die AVRs für C ausgelegt wurden.

    AT90S1200? Krass... :)

    Ich hab's damals mit diesen Sche!ssdingern nicht länger als 1 Monat ausgehalten. Erstens, weil's mir zu umständlich war, ohne SRAM zu arbeiten und zweitens weil diese Teile ständig beim Brennen in das Delirium übergegangen sind...und das Schlimmste dabei: ich weiß nicht warum! Mit anderen Typen ist mir das nie passiert. :confused:
    Und um meinen "Hass" auszudrücken habe ich einen dieser 1200er seziert: ;)

    Ok...wenn Du den S1200 benutzt hast, ist es in der Tat schwieriger, den Code in den Nachfolger ATtiny2313 umzusetzen.

    Falls Du es doch irgendwann mal machen willst, kann man sich ja unter die Arme greifen...

    MfG
    H.