Beiträge von CrappyThumb

    Mal was zu den Mikrocontollern...

    Normalerweise bringt Atmel bei abgekündigten Mikrocontrollern doch pinkompatible Nachfolger heraus (der dann wie üblich deutlich mehr Leistung hat). In sofern dürften Abänderungen nicht ganz so tragisch sein.
    Welchen µC hast Du denn benutzt? (ich habe mir den kompletten Beitrag nicht durchgelesen, deshalb kann es sein, dass ich Deinen Schaltplan übersprungen habe) Wie programmierst Du die µCs...in C oder Assembler?

    Schau mal hier (vorausgesetzt Du hast einen AVR benutzt): Mature Products

    Dort findest Du die Replacement Typen und dann auch die Anpassungs Application Notes.

    MfG
    H.

    Zitat

    Deinen Wohnort, dann findet sich bestimmt ein
    Spezialist, welcher mit Dir zusammen einen Mini begutachten kann.

    DAS kann ich auf jeden Fall auch empfehlen. Wenn Dein potentiell zukünftiger klassischer Mini (nicht "alt" - das ist so ein hässliches Wort ;) ) irgendwo weit entfernt von Deinem Heimatort auf Dich wartet, dann kannst Du hier einen Hilferuf starten, ob sich denn mal jemand den wartenden Mini für Dich anschaut und so weiter...ich hab's schon für jemanden (hier aus'm Forum) gemacht und denke, dass andere genauso hilfsbereit wären. :)

    Zitat

    kleinen finanziellen Mitteln einen Mini zu unterhalten


    Mit einiger Sicherheit ist das zu verneinen, wenn Du den Mini ohne "professionelle Anleitung" in den blauen Dunst hinein kaufst.

    Zitat

    Bekommt man für das Geld einen Mini, der nicht durchgerostet ist und ständig kaputt geht?


    Also nach den letzten Preisentwicklungen kann man da keine Aussage treffen: Wenn ich in die einschlägigen Autobörsen im I-Net schaue, dann wundere ich mich manchmal, zu welchen utopischen Preisen Minis angeboten werden. (ich denke, das lässt sich durch die angesagte Retro-Welle erklären, was aus Sicht der Minis relativ Schade ist, denn jeder denkt "boah tolles knuffiges Auto"...und irgendwann fällt er auseinander, weil der Halter keine Ahnung vom Auto hat/ haben will)

    Am besten Du schaust Dich einfach mal einige Zeit bei mobile.de oder autoscout um. Da kannst Du die akuellen Verkaufspreise sehen. Ich habe im September/Oktober 03 meinen Silverstone zum Beispiel bei mobile.de gefunden - und auch direkt gekauft für 2.900 Euro, 93er Bj., 68tkm und relativ wenig Rost - das würde heute jedoch eine Ausnahme darstellen.

    Allerdings muss ich sagen, dass ein Mini kein Anfängerauto ist und auch nicht so behandelt werden will - soll heißen man muss schon schauen, dass man zum Beispiel die Bordsteine im kritischen Auge behält, nicht hektisch schaltet, diverse vorbeugende Maßnahmen trifft, wie etwa in bestimmten Intervallen Öl wechseln, Rost bekämpfen, Elektrik pflegen und noch einiges mehr. Was ich damit sagen will ist, dass Du es Dir gut überlegen solltest, ob Du Dir einen Mini kaufst oder nicht, denn zu vergleichen ist dieses Auto in keinster Weise mit modernen, "anspruchslosen" Kleinwagen, wie Lupo, Corsa, Fiesta usw.

    MfG & einen schönen 3. Advent
    H.


    PS: Am besten Du suchst Dir mal eine Minifahrer in der Umgebung, der Dich dann vielleicht mal fahren lässt.

    Und noch einer aus der schönen Eifel...(ich => Heimbach)

    Also ich weiß ja nicht, wieso ihr hier alle Tips geben könnt, dass ein metrischer Werkzeugsatz für den zölligen Mini ausreicht... :rolleyes:

    Was macht ihr denn, wenn mal ne halbzöllige Schraube total festsitzt?? (zB die Schraube für die obere Drehmomentstütze). Wenn man da mit nem 13er Schlüssel rangeht, machts ganz schnell "nuddel" (1/2" = 12,7mm) und die Ecken sind so rund, dass man mit keinem Schlüssel mehr draufkommt.

    Mein Tipp ist es, für auf jeden Fall Maul-/Ringschlüssel zu holen...zB bei minimotorsport (für 50€ - dann sind auch alle Schlüssel dabei, die man mal brauchen kann).

    Wenn man dann noch Geld übrig hat, sollte man sich überlegen, einen Zölligen Nußkasten zu kaufen...bei ebay schon für 20-30€. Denn manchmal wird man ohne Werkzeugnüsse echt wahnsinnig (finde ich).

    Ein Muss ist noch eine Fettpresse bei ebay für 10€, und nicht verkehrt ist ein Drehmomentschlüssel 10-210Nm (plus minus).

    Nen prophylaktischen Ölwechsel würde ich Dir bei Deinem neuen Vehikel auch anraten. Mein Öl war vom Vorbesitzer noch richtig schön tiefschwarz.

    JM1:
    Hast Du einen Mini in british racing green? Mit Kennzeichen "DN-DJ.."? Wenn ja, hab ich Dich letzte Woche bei Vlatten (auch so'n Kuhdorf) gesehen.

    MfG
    H.

    PS: Wenn Du mal nicht weiterkommst..Hilfe brauchst, kannst Du mir ja mal mailen...oder so.
    PPS: Langsam nimmt die Zahl der Minibesitzer in der nördlichen Voreifel richtig zu... :)

    Zitat

    Es passiert meistens schon wenn ich die Zündung einsschalt.

    Klingt deshalb sehr nach akutem Elektrik-Problem.
    Funktionieren denn noch alle elektrischen Funktionen? Normalerweise ja eher nicht, wenn's schon raucht.

    Vielleicht ist's nur ein defekter Schalter - da schmoren die Kontakte auch mal gerne - allerdings wäre der Weg des Schmor-Rauches dann schon ziemlich lang bis zur linken Düse.

    Ansonsten würd ich denken, dass da an einem der heißen Heizungsschläuche etwas Plastik oder dieses Filz-Zeugs schmort.

    Riech mal genau hin...Plastik stinkt eigentlich echt bestialisch und beißt auch teilweise in der Nase.

    Wie sieht denn der Rauch aus? Dick...weiß? Kommt er aus der Düse rausgeschossen, oder eher langsam, wie bei ner Räucherkerze? Vielleicht ist's auch nur Dein Atem, wenn Du morgens ins Auto einsteigst.. :rolleyes:

    MfG
    H.


    PS: so doof es klingt, aber das ist mal ein interessantes Problem..sorry

    ...nach längerem Suchen habe ich ein Notebook gefunden, das für das Preissegment bis 1400Euro ziemlich gut ausgestattet ist (finde ich):

    Satellite M30X-122 von Toshiba
    ...welches ich mir dann auch von 2 Wochen gekauft habe. Besonderes Augenmerk war bei mir, dass der Akku >4Stunden halten, eine vernünftige Grafikkarte drin ist, Centrino-Ausstattung hat (Pentium M, WLAN mit 54MBit, großen L2 Cache), DVD Multinorm-Brenner und dass es kein Klotz am Bein ist.

    Seit zwei Wochen hab ich's nun und bin sehr begeistert davon!!

    Vielleicht hilft das ja, Deine Auswahl besser zu bestimmen...oder so :)

    MfG
    H.

    Zitat

    Bin ich da so unrepräsentativ?

    ...bei mir ist's ähnlich...aber man merkt schon, ob man seit der letzten Tankfüllung oft Lastwechsel hatte, oder nicht...seitdem ich wieder fast nur Autobahn fahre ist der Verbrauch wieder gen 6,5l/100km gegangen...bei circa 110-120km/h (auch mal kürzere Zeit fast Vollgas).

    Vorher war ich ne Weile nur Landstraße in Kombination mit vielen Ampeln und größere Stadteskapaden gefahren - da geht's dann schonmal hoch auf 7,3-7,5l/100km (alles natürlich bei einer Fahrweise, die nicht 18jährigen 3er BMW-Fahrern ähnelt).

    Mal so allgemein: Kann der hohe Verbrauch nicht auch von verbrauchten Kerzen und mit Dreck zugestellten Luftfiltern kommen?

    MfG
    H.

    Zitat

    wurde die tatsächliche temp schon mal gemessen?


    Nein...ich habe kein richtiges Thermometer für sowas. Ich habe zwar ein selbstgebautes digitales, was auch 1/16 °C anzeigen kann, aber das Problem ist dann, wo ich es reinhängen soll (Stichwort schmelzende Kabelisolationen).
    Würde denn ein Messpunkt am Kühler vernünftige Werte liefern? Eher nicht, oder?

    Zitat

    das schätzeisen zeigt die nämlich nie exakt an.


    Naja...das kann gut sein, aber dann müsste es eigentlich konstant falsch anzeigen und nicht manchmal anfangen zu "schwingen".

    Zitat

    bei dir riechts irgendwie nach einem spannungsproblem.
    bordspannung ok?

    Ja..bestens...die ist immer über 13V, bricht natürlich ein, wenn mehrere Verbraucher an sind, aber unter 11-12V gehts nie.

    Ich werd' demnächst mal die Spannung/Strom direkt vor der Temp-Anzeige messen (kommt ja beim SPI direkt von der ECU). Vielleicht ist die ja super konstant und die filigranen Wicklungen wollen nur manchmal nicht.

    MfG
    H.

    Wo wir grad' dabei sind: Bei mir ist die Sache mit der Temperaturanzeige eher anders herum. Wenn ich normal fahre (Stadt, Landstraße, AB) ist der Zeiger schön in der Mitte, wo er hingehört - er schwankt zwar manchmal etwas Lastabhängig, aber ok.

    Mein Problem sind die Schwankungen im Stand - oder bei langsamer Fahrt (teilweise auch im (längeren) Schubbetrieb). Dann ist es so, dass sich die Nadel nach 1-2 Minuten ein paar mm herunter bewegt - also man sieht ca 0,5 zwischen Mittelstrich und Nadel.

    Kann mir das evtl. jemand erklären?
    Ich selbst habe mir schon versucht einzureden, dass das durch die logischerweise niedrige Drehzahl im Leerlauf kommt. Dass dann nämlich nicht mehr so viel "Frischwasser" zum Sensor kommt uns sich dort dann das "lokal ansässige Wasser" etwas abkühlt - kann aber eigentlich auch nicht sein...

    Vielleicht kann's mir einer verdeutlichen - oder zumindest einen Ansatz geben.

    Danke!
    MfG
    H.

    Zitat

    da motorola ja recht erfolgreich handys (auch outdoor bereich) baut


    Ich glaube nicht, dass es 1996 schon "richtige" Outdoor-Handys gab. ;)

    btw...motorolla hat nicht nur was mit Handys zu tun, sondern auch in der Halbleiterbranche (das bekannteste Objekt von den Brüdern dürfte wohl die MC68'er Mikrocontroller-Reihe sein).

    Zitat

    Warum gehn die bei den Urnen eigentlich so gerne kaputt?


    Kalte Lötstellen, wie auch andere grobe Wackelkontakte glaube ich eher nicht - die würden schon nach wenigen Betriebsstunden auffallen.
    Was bei der Alterung mitspielt sind die äußeren und die inneren Einflüsse: Irgendwann durchdringt die Feuchtigkeit auch mal das Gehäuse...beliebter Ansatzpunkt: poröse Dichtungen, Stecker-Kupplung. Mechanisch ist die Elektronik ja empfindlicher als alles andere - früher oder später werden Risse in der Platine, den Bauteilzuleitungen, etc. entstehen - besonders bei Kälte, wenn alles etwas mehr spröde ist als sonst. Was die "inneren" Einflüsse angeht ist es so, dass auch mal Kondensatoren (besonders Elektrolyt Kondensatoren - was ne Sauerei, wenn die Aufgehen!) kaputt gehen, Quarze altern (und können brechen), verschiedene Halbleiter anfangen mit ihren Eigenschaften zu "driften" (zumeist in einen nicht erwünschten Eigenschatsbereich). Elektronische Speicherbausteine sind u.a. auch vom Altern betroffen...dh. irgendwann gehen vereinzelt Speicherzellen kaputt, die die (hoffentlich vorhandene) Fehlerkorrektur der Firmware rausfiltert. Es gibt sogar Fälle, bei denen einfach der Zustand einer Speicherzelle gekippt werden kann, wie etwa (hochenergetische) elektromagn. Wellen (nein, nicht Techno-Musik) anrichten können (das ist auch der Grund, warum einige behaupten, man könne Telefonkarten in einer Mikrowelle wieder aufladen :rolleyes: ).

    Das waren hier nur ein paar von den mehr oder weniger wahrscheinlichen Ausfallursachen.

    MfG
    H.

    Zitat

    Für diesen Spaß durfte ich 230 euro zahlen und alles ist so wie vorher.

    Mal ne dumme Frage: Haben die Rover-Freaks die Sensoren auch ausgetauscht?! Oder sind die 230 Euro nur für's Auslesen? :eek:

    Zitat

    Würde dann im fehlerspeicher nicht stehen müssen, das " der KAt kaputt ist" weil keine Vernünftigen Abgaswerte mehr erzielt werden ???

    Der KAT ist nur ein passives Bauteil aus der Sicht der kompletten elektronischen Steuer-/ Regelanlage, oder?

    MfG
    H.

    Zitat

    diese unsitte hält sich mindestens solange wie die, mit vollgesauten scheiben loszufahren

    ...oder wie diejenigen, die mit total zugefrorenen/ -geschneiten lampen und rücklichtern unterwegs sind...


    MfG
    H., der heute mit 30 Klamotten nicht mehr dem zugewehten, kurvigen Straßenverlauf folgen konnte und auf nen Bordstein geballert ist, verdammte Axt!! :scream:

    PS: Wie lange im Voraus wissen die Jungs vom Winterräumdienst eigentlich,dass es den nächsten Morgen eventuell glatt sein könnte?!?! :madgo: Jemand heute morgen mal durch die (tiefere) Eifel gefahren?

    Wenn ihr mich fragt, ist das rausgeschmissenes Geld, da der Motor ja sowieso einen Großteil der Energie vom Benzin in Wärme umwandelt und das direkt ab Starten des Motors. Dann noch vorher einen elektrischen "Ofen" anschließen ergibt für mich irgendwie keinen richtigen Sinn. (ok...bei Dieselmotoren und Dampfloks vielleicht schon)

    Wenn es Dir darum geht, dass Dein Mini auch im Winter bei kältesten Temperaturen noch vernünftig anspringt, dann solltest Du auf die Kabel, Massebänder (kein Rost, sondern vernünftiger Kontakt) und die Batterie (gefüllt und geladen) achten. Bei mir hat das jedenfalls letztes Jahr perfekt geklappt - auch wenn er eine Woche lang bei Minusgraden draußen gestanden hat, ist er danach, zugegeben etwas quälender als normal, wunderbar angegangen.

    Aaaber wenn's Dir darum geht, dass Du während der ersten viertel Stunde nicht den Tod der Frostbeulen erleiden willst, dann sag ich Dir, dass Scheibenfreikratzen bei gleichzeitigem Motorlauf ziemlich gut geeignet gegen Frostbeulismuss ist. :) [warum? Weil nach dem Kratzen die Hände frostig sind, aber beim Einsteigen ins Auto dadurch eine erhöhte Sensibilisierung der Wärmeempfindung auftritt...und schon ist's einem mollig warm :) ]

    MfG
    H.

    Bubu

    Wie machst Du es denn zur Zeit mit Deinen Finanzen?! Wenn Du zur Schulzeit genug Geld hattest, dann wirst Du im Studium auch nicht großartig im Argen liegen. Zumal es ja noch verschiedene Möglichkeiten gibt, an Geld zu kommen, ohne nebenbei zu Arbeiten..als da wären: Bafög, Eltern, Stipendium, Lotto, BWL-Studium, bei der Wehrpflicht ein paar Monate verlängern (und das gibt vergleichsweise richtig Schotter!), usw.

    Aber vorsicht...ab 2005 wird die KfZ-Steuer angehoben...um 20€, wenn ich mich in meinem Fall (G-Kat) recht erinnere.

    Aber mal im Ernst...wenn's bisher gereicht hat, wird's auch im Studium reichen...Du wirst dann wohl oder übel nicht um eine Kostengegenüberstellung herum kommen.

    MfG & schön Elektrotechnik studieren!! :p ;)
    H.

    Zitat

    vom Verteiler ( Untedruckdose) zur Steuerbox glaub ich und dann alle die da noch so rumfahren.

    Nä...in den Verteiler vom SPI geht kein einiziger U-Druckschlauch. Beim Vergaser müsste das jedoch korrekt so sein...obgleich es da kein Steuergerät gibt.

    Die U-Druckschläuche gehen von der Ansaugbrücke einmal in den Luftfilterkasten. Und einmal zur Spritfalle (kleine schwarze Streichholzschachtel, nur länglicher), die sich zwischen Bremskraftverstärker und Spritbrücke befindet. Von dort geht's weiter in Richtung ECU.

    Falls Du, wie ich, am Anfang nicht weißt, wie diese ominösen Schläuche überhaupt aussehen: Es sind relativ dünne (~3mm Durchm.) Hartplastikschläuche in den Farben schwarz, bzw. auch rot. Das Problem bei den Teilen sind meistens die Gummikupplungen, die je nach Alter/ Fahrleistung mehr oder weniger stark porös geworden sind.

    Falls das alles nichts hilft, probier mal 'ne Aussage über Deine Wassertemperaturanzeige zu machen....funktioniert diese? Schwankt sie sehr stark? Kommt die Nadel überhaupt aus dem blauen Bereich heraus?

    Zitat

    habe mal die zündkerzen ausgetauscht ... war wirklich mal nötig!!!


    Wie sahen die denn aus? Süffig, rußig?

    Wie hoch ist denn der Verbrauch bei normaler Fahrweise? >9l/ 100km?

    MfG
    H.

    PS: An ein Testbook würde ich den Mini früher oder später auf jeden Fall mal klemmen lassen...aber wenn's sehr dringend ist und Du jeden Tag fahren musst, beantworte meine Fragen von oben.

    Zitat

    leider ist meine boa constrictor nicht bereit mit schraubenschlüssel zu arbeiten

    Ne Freundin mit zierlichen Ärmchen tut's (zur Not) auch... ;)

    Das Kniffligste wird wohl sein, den fiesen Stecker mit einer Hand abzubekommen. (das ist der gleiche Stecker, wie der von Lufttemperatursensor)

    MfG
    H.

    Zitat

    ...war ja auch ganet bes gemeint! :D

    Ahso...na dann... :)

    Wenn Du den Kerl mitsamt Motiven gefunden hast, würde ich mich auch dafür interessieren...denn was man bislang an T-Shirts, etc kennt, ist meiner Meinung nach, ziemlich dürftig...

    bye
    H.