Beiträge von Niclas92

    Hui, das nimmt hier aber Fahrt auf...

    Wie gesagt: Ich wollte sowieso mittelfristig auf Scheiben umrüsten, weil noch ein 1300er einziehen soll! Nur eben später. Und deswegen auch LP883.

    Dass ich vorne die breiten Trommeln montiert hatte, war nur dem geschuldet, dass ich eigentlich einen Termin beim TÜV hatte, den ich gerne wahrgenommen hätte. Dass das nicht gut für die Radlager ist, ist mir bewusst! Wie gesagt: Notlösung.

    Ich werde jetzt die 145er wieder auf das Auto stecken und dann in aller Ruhe die Scheibenbremse montieren. Nächstes Frühjahr mache ich dann einen neuen Termin beim TÜV und mache dann auch gleich die HU und ggf. die Eintragung des 1300ers noch mit.

    Ist zwar ärgerlich, lässt sich aber auch nicht ändern. Speichere ich ab unter der Kategorie: "Erfahrung kann man nicht downloaden..."

    Der Umbau auf die Scheibenbremse war sowieso geplant. Nur eben in einem zweiten Schritt zusammen mit Motor und anderen Antriebswellen usw.

    Den Termin für den TÜV habe ich jetzt gemacht weil ich im August die Zeit für die Abnahme hatte, ohne mir Urlaub nehmen zu müssen.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, sind breite Trommeln je Seite 3/4" breiter als schmale, während die Scheibenbremse insgesamt nur 3/4" breiter ist.

    Das hieße ich hätte links und rechts nochmal je 10mm Luft. Das würde dann reichen um die Lauffläche abzudecken und dürfte dann wohl auch nicht mehr am Dämpfer anstoßen.

    danke :thumbs_up:

    Aber da sind trotzdem 3 Lackläufer entstanden.

    Muss ich noch ein paar youtube Filmchen ansehen um Anleitung für Nasenbeseitigung zu bekommen :redface:

    Wenn Du noch eine Karosseriefeile dein Eigen nennst, dann lass den Lack schön trocknen und hobel die Läufer vorsichtig ab. Gibt auch so Lackhobel dafür. Dann halt schleifen und polieren. Haben wir am LKW ziemlich häufig gemacht... :rotfl:

    Kleiner Nachtrag:

    Gestern Abend vorm TÜV-Termin noch mal eine schnelle Runde gedreht. Fazit: In schnelleren Kurven reicht der Abstand von Reifen zu Dämpfer nicht aus. Es kommt zum Feindkontakt. Der Reifen hat die Staubmanschette des Schwingungsdämpfers abgerissen. Mit dem Nachlauf zu spielen brachte kaum Verbesserung. Eventuell funktioniert es mit 145er Bereifung, aber es war ja mein Ziel 165er zu montieren. Lustig: Im Stand hatte ich komplett eingelenkt und noch Spiel zum Dämpfer gehabt. Auch nach der ersten zögerlichen Probefahrt konnte ich keinerlei Berührung feststellen. Wahnsinn, was die Dynamik beim Fahren so an Veränderung bringt...

    Ich habe dann breite Trommeln vorne montiert (1000 Dank noch mal an Bodo!!!) , die natürlich zu breit sind, sodass die Lauffläche für den TÜV nicht ausreichend abgedeckt war. Trotz negativem Sturz ist das schon äußerst knapp, sodass ich den Prüfer in dieser Hinsicht verstehen kann!

    Distanzscheiben fand der Prüfer dann auch nicht so prickelnd, sodass ich nun tatsächlich vorne noch auf 7,5" Scheiben umrüste und dann nochmals beim TÜV vorstellig werde.

    Schade, aber eigene Dummheit.

    Im Forum habe ich dazu übrigens nichts gefunden. Fährt hier überhaupt jemand 883 mit schmalen Trommeln vorne? Würde mich wirklich mal interessieren!

    FIA Mini Cooper S race car - SOLD
    SOLD - Freshly prepared FIA Mini Cooper S race car.
    racecarsdirect.com

    Gibt es schon mit weißem Dach.

    Irgendwo hatte ich auch noch einen Artikel über das Auto, aber den suche ich gerade noch…

    EDIT: Beitrag gefunden:

    Cafe Race Car: Building A Motorsport-Inspired Mini Cooper S
    Built to meet the FIA homologation requirements, this is perfect take on everybody's favorite go-kart car.
    petrolicious.com

    Schau mal bei Dir in der Gegend nach so Blechbuden. Die können das meist relativ preiswert entweder selber lasern oder mit lasern lassen.

    Die großen á la Laserhub und Co. sind a) ziemlich teuer und b) auch nicht sonderlich schnell. Oder wenn schnell, dann mit extremen Expresszuschlag!

    Beispiel: Für mein Meisterstück musste ich etliche Teile lasern und kanten lassen. Die großen wollten ca. 2000€ dafür haben, bei 8 Wochen Lieferzeit. Bei 1 Woche waren es schon knapp 4000€!

    Habe es dann bei einer Bude ohne Online und so machen lassen. Hat 1500€ gekostet und war nach 4 Tagen fertig! Und einen Konstruktionsfehler meinerseits haben wir dann auch noch zusammen behoben, anstatt stumpf einfach nach Zeichnung zu arbeiten!

    Ist halt auch alles nicht isoliert. Früher oder später ist Grünspan dran…

    In der Werkstatt hatten wir uns angewöhnt Löt- oder Quetschverbinder mit Schrumpfschlauch und Innenkleber zu nutzen. Damit haben auch freilegende Verkabelungen für z.B. Positionsleuchten mehrere Jahre gehalten. Nur das Kabel muss dafür halt leider durchtrennt werden.

    1:0 für Dich… :biggrin:

    Bei der Wortwahl habe ich schon fast mit einer Pointe gerechnet.

    Hut ab für die Leistung! Da ist der Artikel mehr als verdient!!!

    PS: Ich würde auch einen DOC-Speed GTS nehmen, wenn Du die ersten Rohkarossen fertig hast :cool: :laughing:

    Ich glaube mittlerweile, dass „polished ports“ einfach schlecht übersetzt ist und nicht Polieren im Sinne von möglichst glatt, sondern entgratet meint.

    Gibt ja genügend Tuner, die sogar die Oberfläche mit einer Golfball Oberfläche versehen. Ziel dabei ist es die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen, ohne dass sich Sprit an den glatten Kanälen niederschlägt. Zudem wirken die kleinen Verwirbelungen eben positiv auf die Vermischung von Sprit und Luft.

    An der Auslassseite ist Polieren durchaus sinnvoll. Wobei mir der Tuner, der mir das mit dem Golfball erklärt hat, auch gesagt hat, dass auf der Flowbench der Auslass mit Golfball besser ist als poliert…

    Wurde mir so von einem Golf-Tuner erklärt, für den wir mal den Rumpfmotor gemacht haben. Klang für mich plausibel…