Beiträge von Ide

    MÖP, Turi,

    warst doch auch schon deswegen bei mir und hast mir ne Zündspule und Vergaserteile mitgebracht ;)


    Da ich auch per PN Tips bekommen habe, kommt wieder ne "normale" Zündspule rein (COL220) und um allen Vorurteilen aus dem Weg zu gehen die NGK BP7 werden eingesetzt.
    Ausserdem alle Massepunkte nochmal bearbeiten und das Masseband am Knochen anders verlegen.

    Bis auf weiteres,

    LG

    Das mit dem schlecht drehen klingt auch wieder ein bisschen nach Masseband ;) Hat das guten Kontakt und ist an ner "zuverlässigen Stelle"?

    Das Masseband ist da, wo es hingehört, am oberen Knochen.


    Ich könnte mir aber gut vorstellen, daß da (u.a.) irgendwo ein Masseproblem ist, da gestern erstmal gar nichts ging elektrisch...:frown:

    Nachdem ich ein bischen rumgemessen hatte ob und wo Strom fliesst, gings dann...

    Irgendwo hängt der Kupferwurm....:mad:


    Werde heute abend nochmal alle Massepunkte prüfen und blank machen :/.


    LG, Ide

    Wenn du ne Lösung hast dann bin ich dran interessiert, da ich zum Teil die gleichen Probleme habe. Dieselt deiner nach wenn er schön warm ist?

    Moin,

    kam auch schon vor. Ich fahre aber auch nur sehr wenig aus den besagten Gründen. Ich habe eher manchmal, nicht immer, das Problem, daß der Motor beim Anlassen, bzw. nicht drehen "will", als würde zu viel Saft gezogen, bzw. die Batterie ler. Die Batterie hat 13,8V. Er springt dann aber auf den ersten Funken generell gleich an.


    Zu den offenen Antworten:

    @ Chris: 12,5-12,7Volt

    uwe: derzeit sind BOSCH W7C verbaut. die 6er Champion hatte ich auch schon drin.


    LG, Ide

    Der originale CE-Kabelbaum ist non-ballasted, aber es schadet ja nicht zu prüfen was Dir verbaut ist und ob die Kabel (z.B. Magnetschalter-Spule) ok sind

    Viel Erfolg,
    Klaus

    Hallo, Klaus,

    ja..der Kabelbaum...musste einiges tauschen da viel Grünspan vorhanden :/.

    Magnetschalter wurde schon gegen goodused getauscht, habe inzwischen nen neuen da liegen.. wird im Zuge der Fehlerfindung mitgetauscht.

    LG, Ide

    Evtl. Masseband prüfen?
    Oder das Düsenstockröhrchen, ich hatte das mal dass es gut aussah, aber im Betrieb rutschte das Metallröhrchen aus dem unteren Plastikteil teilweise lastabhängig, teilweise zufällig ein Stück hoch (angesogen) und dann wird's schwer mager.

    Hi, Tars,

    Massband wurde bereits ersetzt durch Neuteil.


    Auch die Vergaserteile sind alle damals ersetzt worden (SU-Repsatz). Werde aber Deinen Ansatz im Kopf behalten, und evtl. Vergaser nochmal ausbauen, sofern alle anderen Hinweise zu nix führen :).


    Danke dafür!

    LG, Ide

    Moin,
    danke für die rege Anteilname.

    Die meisten Antworten auf Eure Fragen habe ich bereits im ersten Fred beschrieben.


    @ Cedric: Das war unser letzter Gedanke: In sofern, als dass ich Schwungscheibe auf OT.Markierung, Markierung an Riemenscheibe, Stellung Verteilerfinger zu Ventilen Zyl.1 abgeglichen habe. Keine Auffälligkeiten

    @ Chris: mache ich heute abend und schreib´s dann.


    LG, ide

    Hallo, Ihr Lieben.

    in meinem 1977er CE, ehemals mit 1100er-Motor, ist ein 1275er A+ aus einem Metro (60PS-Version) verbaut, incl. Zündung, also elektronisch.

    Soweit ich vom Vorbesitzer weiss wurde der Kabelbaum nicht verändert und so übernommen. (Könnte evtl. wichtiger Hinweis sein -->ballasted/nonballasted).

    Der 1275er wurde mit einem HS4 befeuert. Dann stand der Wagen 14 Jahre in einer Halle.


    Nachdem ich den Wagen 2010 erworben hatte, habe ich im Zuge der technischen Überholung den Motor ausgebaut und u.A. einen komplett überholten HIF44+offenen K&N+ausgesuchter Nadel verbaut, incl Maniflow und RC40. Ansonsten keine Änderungen, ausser einen BKV eingeschleift (evtl. auch wichtig --> Vakuum)

    Bevor der Mini zum TÜV kam stand er noch ne Weile bei der Fa.Redline für die Restarbeiten und Motor einstellen. Hier zeigte sich bereits

    Symptom 1:

    Zyklisches "Ruckeln" bei gleichmäßiger Fahrt. Also wurden zum Test Verteiler getauscht und sogar ein neues Zündmodul verbaut. Ohne Änderung.

    Der Vergaser wurde wieder zerlegt und von Mike (Redliner) geprüft, ohne Befund. Also alles wieder rein.

    Die ganze kommende Saison über habe ich dann Vergasernadeln und Federn getauscht, mit Zündeinstellungen getestet, Undichtigkeiten im Unterdrucksystem gesucht, ohne Vakuumverstellung gefahren, mit Leuten gesprochen...alles ohne Erfolg. Auch eine neue Zündspule wurde verbaut, Zündkabel, Kerzen getauscht.

    Symptom2:

    Das Ruckeln wird mit zunehmend fetterem Gemisch "weniger", sprich nicht so stark. Stellt man nun den Motor auf grobe Grundeinstellung (ca. 2,5mm Unterstand) magerer, fängt der Vergaser an zu knallen, also sich heftig zu beschweren. Man muss ihn extrem fett stellen, damit der Motor gleich und schnell hochdreht, ohne sich zu verschlucken und sprotzen pengpeng.

    Symptom 3:

    Der Leerlauf ist auch nicht gleichmäßig, sondern pendelt zyklisch um 200-300 Umdrehungen.


    Symptom 4:

    Der Motor zieht relativ sauber bis ca. 4500 U/min., danach wird´s zäh.


    Ich habe auch geprüft, ob Riemenscheibenmarkierung zu OT passt, Ventileeinstellung überprüft, BKV und Vakuumleitungen auf Leckage geprüft und Teile untereinander getauscht.


    Nun, da mein Latein so ziemlich am Ende ist, bliebe noch die Elektrik, und ob der alte Kabelbaum die Ursache für die Symptome ist, oder das Thema Zündspule?
    Oder hat jemand so etwas schonmal gehabt, weiss von was, nehme auch gerne die Komplettlösung :biggrin:.

    Würde mich freuen, wenn mir jemand nen Tip geben könnte, wo ich wie noch was machen kann um die Probleme zu lösen.


    LG, Ide

    Der MKFünnef hat schon recht. Der 13zöller hat riesige Radausschnitte, die abgedeckt werden müssen, damit der Mini auf 10" nicht aussieht wie ein Geländewagen.

    ok, so kann man´s auch lesen :).

    @ Mini:


    Zitat


    Wenn ich das also richtig verstehe lasse ich die Bremsanlage beim TÜV eintragen - und Briefkopie sehen heisst was?

    Eine Briefkopie von einem andeen Mini, der eine solche Bremsanlage eingebaut hat. Akzeptiert nicht unbedingt jeder, kann jedoch helfen. Mein Prüfer wollte gar nix sehen..obwohl ich ne ganze Mappe mit Unterlagen angeschleppt habe...Am besten VORHER mal den TÜV besuchen/anrufen/fragen.

    LG, ide

    Hi Ide Alter, so hab ich es ja -genauso - auch gedenkt!! Das dann in die eingenieteten Muttern gute Schrauben kommen müssen, klaro.

    P.S.: Einnietzange als Anschaffung: m.E. auch unentbehrlich!!!:thumbs_up:

    Ahrgh..habe ich mal wieder nicht richtig gelesen...


    Zitat

    Habt ihr denn eine Kaufempfehlung bzgl. Zange


    Günstiger als im beigefügten Link eher nicht. Bekommst Du aber auch im Bauhaus. für nen Fuffi. Ansonsteb wird´s dann dreitstellig, wenn Du Profigeräte wie z.B. von Hazet moechtest.
    Man muss eigentlich nur drauf achten, die Dorne nicht kaputt zu machen. Die sind imho die Schwachstelle bei den Zangen

    LG

    Moin,

    KANN man/frau machen.

    WENN man/frau es richtig und auch wieder lösbar machen möchte, verwendet man Einnietmuttern und 4mm VA-Inbusschrauben.

    Sowas z.B.

    http://www.ebay.de/itm/Masterfix-…6-/181150077892

    Somit sind die Verbreiterungen leicht wieder abzunehmen und den Schmodder dahinter reinigen zu/entfernen zu können.

    Und wenn ma/frau das mal gemacht hat, wird es auch an anderer Stelle wieder so benutzen. Blechschrauben sind dann generell passe´ ;).

    Ich kann die Anschaffung einer Zange+Nieten nur empfehlen!


    LG, Ide

    Hallo, Markus,

    das ist ja schade :(. Hoffe Euch und dem Wuffwuff is nix passiert!

    Leider hast Du Dich nie mehr bei mir gemeldet wegen den Hecktüren..hast die dann selsbt verbaut oder hast Du noch den satz neue Türen, den Du mir evtl.verkaufen wolltest?

    Habe immer noch Interesse an den Türen.


    LG, Dirk