Beiträge von Ide

    Die Klappe gibt es fertig als GFK-Teil, oder man macht sie selbst, indem man alle Unebenheiten zuspachtelt und Löcher verschliesst....zumindest machen das die Dilletanten so....
    Oder man heisst Mini T . und ist Blechkünstler :rolleyes:

    Gruß, Ide

    Zitat

    Der IDE hats auf Video.....

    Seit Beginn des Threads warte ich auf diesen Kommentar!!!!
    Wurde auch Zeit!!!:D :D :D

    Goil!

    Allhopp, ide

    Zitat

    Sacht mal wo kann man diese Rücklichter bekommen?

    Das sind die ganz normalen, alten Blinkerfassungen
    Brauchst dann nur noch die Gläser dazu. Gelb und weiss dürften ja wohl kein Problem sein, rote bekommst Du z.B. von den LANDROVERN.

    Gruß, Ide

    Zitat

    ich würde mir blauer feder und AAB nadel anfangen wenn sich die ABD als zu mager erweist

    Jo, nur habe ich numal leider kein besonders umfangreiches Nadelsortiment....das fetteste ist AAM, was ich hab.
    Ansonsten nur nahe Serie. Und ne blau HIF-Feder muss ich nu auch noch besorgen...Rmmpffff

    Aber ich werde mich dann wohl, sobald alles drin und dicht ist, und der Motor wieder normal zu fahren ist....mit dem Schleifen einer Nadel beschäftigen müssen.
    Vorher muss ich aber sicher sein, das alles korrekt funzt...
    Will ja nicht nochmal so ein Drama mit machen!

    Jedenfalls muss ich jetzt erst mal wieder bis nächstes Wochenende warten.....

    grummelgrummel,
    ide

    ist keines drauf.

    @ KLAS:
    Klas(se), genau so wollte ich auch anschliessen!

    Hier die Bezeichnungen der HIF38-Teile.

    Vergaser: JZX 1613
    Kolben: AUC 1331 B
    Glocke: AUD 4254 (mit Linear-Kugellager)
    Dämpfer: LZX 1773
    Feder: Rot
    Nadel: ABD (noch...)


    Merci!

    Nice weekend,
    ide

    Mosche,

    da ich lange nix gemeldet gabe, hier mal ein Zwischenstand:

    HIF38, Dichtungssatz, Gaszug, Krümmerdichtung und MINISPEED-Brücke habe ich seit letzten Freitag schon zu Hause
    Die am gleichen Tag telefonische bestellte FREEFLOW, kam leider bisher nicht an, da die POST sie in BREMEN verschlampt hat.

    Die nächste kommt dann zwar am Montag, aber vor´m Wochenende kann ich sowiséso wieder nix machen, nachdem ich seit Mittwoch (!) zu Hause war, und täglich auf den netten Herrn im gelben Post-Auto gewartet hab....

    Nachdem dann gestern klar war, daß es nix mehr wird, habe ich meinen Schrauberdrang nicht mehr halten können und zumindest mal die Brücke getauscht:
    Die hat nun wieder feste Bolzen (die anderen waren ausgerissen...) und einen Spacer verbaut, den ich bei der HOWLEY nicht verbauen konnte.

    Und gleich ne Frage:

    Brauche einen Stopfen für den BKV-Anschluss. Im Moment habe ich einen fetten Gummiring über die Schraube geschoben, aber ein Stopfen wäre mir lieber...und habe selbst keine Drehbank, um mir was zu machen.
    Wie kann ich das 100%dicht verschliessen? Gibt es ein Standardteil, das passt? (Gewinde habe ich noch nicht ermittelt)


    Jetzt kann ich zumindest den Stopfen aus dem LUFI-Einlass wieder rausmachen, fährt auch wieder besser, wenn auch etwas zu fett (sonst geht es ohne viel Kupplung oder Choke beim Anfahren nix...). Wenn ich beschleunigen will, muss ich den Choke auch etwa bis zur Hälfte rausziehen, damit er zieht. Dann zieht er auch gut.
    Den HIF38 habe ich noch nicht verbaut, weil es zu dunkel wurde. (Muss ja auf der Strasse schrauben..).

    Hier auch gleich Frage Nr.2:

    Der HIF38 (zumindest jener, den ich hier liegen habe..) hat 2 Anschlüsse mehr als der HS4....

    ...Kann mir jemand die Anschlüsse 1 bis 5 bezeichnen?


    2= Kurbelgehäuseentlüftung
    5= Benzinzufuhr
    4= Überlauf (?)
    1= ?
    2= ?

    Leider habe ich nur HS4-Literatur, aber keine genauen HIF-Zeichnungen, weis nun nicht, wie ich den RICHTIG anschliessen soll....., bzw, welche Leitungen ich blind legen kann. Habe zwar Ideen, hätte es aber gerne bestätigt.

    DOCH HALTET EIN! WAS IST DAS???

    EBEN KOMMT DER DHL-WAGEN....ES KLINGELT.....Moment.....
    (trommelwirbel...)
    TATAAAAA: DIE FREEFLOW IST DA!

    Nun habe ich wenigstens die Woche Zeit, um evtl. gleich noch eine LAMBDA-Sonde in den Krümmer zu setzen. Abba nur vielleicht....
    Und wenn dann alles drinne ist, fängt das Nadel/Feder-Spielchen wieder von vorne an...Hmpfffff...
    Allahopp, ich geh jetzt erstmal in den Keller, HIF zerlegen und reinigen...............

    Allahopp, losst misch net hänge,
    Gruß, Ide

    PS: Hallo, Andreas, die verschollene FREEFLOW ist heute angekommen

    Servus, Leutz,
    eine Freundin von mir verkauft ihren MPI. Der Mini steht in Bürstadt, Südhessen, in einem Autohaus und kann täglich angeschaut werden. Ist aber Privat-Verkauf.

    EZ: 27.05.99
    Km-Stand: knapp 23.000km
    TÜV/AU: 04/04
    Extras: Fahrerairbag; Felgen (Original); Alarmanlage,

    Preis: 6500,-

    Für Fragen wendet Euch bitte an:
    groehl@morweiser.de
    Hier ein paar Bilder:




    Der Mini ist in einem tadellosen Zustand und absolut original! Es wurden lediglich Doorboards in die Türen gemacht (siehe Foto).


    Allhopp,
    cu, ide

    Wie kommt man nur auf so was???? Das könnt ich auch gerade sehr gut gebrauchen!

    Hallo, Schrott-Peter!

    Da du nun mal gegaggert hast, musst auch ein Ei legen!:D
    Bin sehr an diesem Transistoren-Stück interessiert!

    Bild von Deienr Version wäre klasse!

    Geht das was?

    Gruß, Ide

    So, habe den Samstag mittag damit verbracht, den Einbau mal funktionstücjtig fertig zu machen. Dabei habe ich natürlich auch an Euch gedacht, und das Ganze dokimentiert.

    Als erstes braucht man mal Türablagen, z.B vom Metro oder Mini-Zubehör, mit Boxenfach. Und entweder ein kleines Koaxialsystem, oder wie in meinem Falle ein gutes 2-Wege. Da die Lautsprecher aber zu tief sind, habe ich ein Loch reingesägt, um die Lautsprecher von aussen anzuschrauben. Somit liegt der Magnet nicht press an der Tür an.

    Und soooviel Platz ist da dahinter. Und damit das auch dicht wird, kommt Dichtungsmasse rein, die gummiartig aushärtet.

    Mit ein bischen Watte klingt das nicht so hohl. Gibt es z.B. bei Conrad.

    Und so sieht das dann aus, wenn´s eingebaut ist. Hier noch ohne Stoffbezug, der demnächst das Bild abrunden soll.
    Die Hochtöner sind nur angeklettet, bis ich ein Winkelchen o.Ä. montiert hab´.

    Habe nun einen schönen Raumklang, kann auch sehr laut aufdrehen, ohne daß es scheppert oder kratzt.
    Hätte nicht gedacht, daß so wenig so viel ist!
    Allerdings langt das Frontsystem nbei weitem nicht aus, um als Solokünstler aufzutreten! Aber im Duett: Klasse!

    Allahopp,
    dann mal viel Spass beim Basteln,
    Ide

    umpf...äähmmmm...

    räusper....

    Soll eigentlich heissen:

    MITTWOCH, 07.JANUAR 2004 a.D., also 1 Tag nach dem üblichen DIENSTAG, weil der da ein Feiertag is, der 6.te, auch 2004

    Bitte diesen Fopäng zu endschnulzigen!

    Alla, gelle,
    ide, der somit seinen 1000.ten Beitrag gepostet hat!

    Nur die Hochtöner vorne bringens nicht. Wirst sehen, mit den Mitteltönern in den Türen kommt das gut! War auch sehr angenhem überrascht, was das bischen ausmachen kann!

    Habe das 2-Wege testweise direkt an den Radio angeschlossen, langt dicke!

    Gruß, Ide

    Servus,

    die Classic-Minis Mannheim treffen sich am Mittwoch den 09.12.2003 im Cafe TERMINAL ,
    Mannheim-Feudenheim, Hauptstrasse 150 (Nähe Bunker)
    ab 20:00 Uhr zu Benzingesprächen und mehr!

    Wer Lust hat, einfach kommen!!!

    Gruß,
    Ide

    @ Pilot,

    Ich habe mich in der letzten Zeit sehr viel mit Car-Hifi beschäftigt und viel rumprobiert. Ich würde die Hochtöner auf jeden Fall im Frontbereich plazieren. Ich habe Sie jetzt im oberen Bereich der Spritzwand, direkt unter die untere Armaturenleiste auf den Teppich geklettet. So strahlen Sie ungefähr in die Mitte. Du kannst sie auch aufs Armaturenbrett machen, so daß sie zur Fahrgastzelle-Mitte strahlen.

    Kann ich Dir aber ab Samstag genauer sagen, weil da mein MINI akustisch betrachtet wird. Mein Nachbar ist Ingenieur für Akkustik....hat er mir erzählt nachdem ich kürzlich wieder fluchend am Mini geschraubt hab´....

    @ Suki,

    die Mitteltöner brauchen nur sehr wenig Volumen. Grosse Volumina werden nur für den Schalldruck des Tiefbasses benötigt.

    Ich verbaue gerade die Tief-Mitteltöner eines 10cm 2-Wege Systems in leicht modifizierte, originale Türablagen, die schon eine Boxenkammer haben. In die kommt noch ein bischen Watte. Das klingt sehr sauber. Die Hochtönerplazierung habe ich ja schon weiter oben beschrieben. Von vorne brauchst Du ja nur Mitten und Höhen, um räumlichen Klang zu ermöglichen. Und falls Du mehr Kickbass willst...Sitzbank...

    Der Schub kommt bei mir von hinten aus einem 3 Wege-System, dessen Hoch und Mitteltöner auf der Ablage, die Tieftöner unter der Rücksitzbank montiert sind. (Wird aber demnächst durch ein 16er 2-Wege auf Ablage, und 16er-Raptor-Subwoofer unter Sitzbank getauscht..)

    Das Volumen des Kofferraums ist eher zu groß, daher klingt alles sehr hell und blechern, von hinten. Bis zum Umbau werde ich daher die Mitteltöner verkapseln und auch auswattieren.

    Allahopp,
    Ide

    JETZ LONGTS MA!!!!

    Hoit mosche widda grad so ins Geschäft kumme!

    Die Mittagspause ging für MINI drauf:

    Ergebniss: Gewinde von Krümmerflansch gerissen (unten) gerissen. Dadurch kann ich die Schraube nicht mehr festziehen!

    LUFI-Einlass habe ich zugestopft, jetzt geht er wenigstens nicht mehr aus, beim Gasgeben.
    Heute abend bin ich bei REDLINE, da bekomme ich eine MINISPARES-Brücke und schaue mir den HIF38 mal an. Bei Andreas habe ich eine FREEFLOW+Adapter zur RC40 bestellt.

    Was ich am 06.01.2004 mache, kann sich nun ja wohl so mancher denken.....

    Allahopp, wünscht mir Erfolg!!!

    Grüße, Ide

    Hallo, Klas und Andreas,
    Danke für Euren Beistand.

    Leider muss ich Andreas im Bezug auf Bastelpack recht geben, ist ja auch ein bunter Mix aus Gebraucht- und Altteilen.

    Zitat

    Also nochmals: Den MINI muß sich jemand handgreiflich vornehmen, der zusätzlich auch noch etwas von Tuning (im beiderseitigen Sinne) versteht.

    Hat REDLINE bereits. Mike hat mir gestern am Telefon gesagt, daß wir nach seiner Rückkehr die Brücke rausschmeissen und nen HIF38 verbauen. Dann wird er dort sauber eingestellt.

    Nun bin ich noch am überlegen, ob ich auch gleich die LCB gegen eine FREEFLOW austauschen soll...da gibt es zwar auch geteilte Meinungen, aber ich denke mal, daß dies auch noch ein Schritt in die richtige Richtung sein kann. Werde heute mal Hr.Hohls kontaktieren.

    Viele Grüße an Alle,
    ide