Beiträge von Ide

    Moinmoin, Klas, Du Nordlicht und Mosche General, Sir!

    Allahopp, da sind wir uns ja einig, der Waxstat wird erneuert, sowie die Unterlagscheiben angepasst.
    Desweiteren eine weiche HIF-Feder (zum testen:rolleyes: ) besorgt.

    Zitat

    5mm ist zuviel, bei diese Hubhöhe stirbt er immer ab -> der Kolben ist höher als der Unterdruck vom Motor verlangt, die Gasgeschwindigkeit im Brückenbereich wird zu nieder und er saugt keinen Sprit mehr.

    Hmm...in einem meiner Bücher (Jetzt helfe ich mir selbst-Reihe, Minis ab Bj.70) ist die Prozedur ungefähr wie folgt beschrieben:

    Abstand Düsenstock / Brücke egalisieren, dann 2 volle Umdrehungen rausdrehen.
    bei laufendem Motor den Kolben leicht anheben, Drehzahl sollte sich leicht erhöhen. Wenn der Motor bei einer Kolbenhöhe von 7mm (!) immer noch nicht ausgeht, ist er zu fett.

    Das Dumme ist nur, man macht das ohne LUFI und Einlass, bzw. Substack. Habe aber auch noch einen neueren Vergaser-Typ, der einen Stift zum anheben des Kolbens bereits verbaut hat. Und dieser erhält dann auch das neue Waxstat. Kolben, Glocke und Dämpfer sowie Schwimmerkammerdeckel nehme ich vom Aktuellen.

    Oder sollte ich doch den kompletten Vergaser tauschen?

    Zitat

    Um zu sehen, was der Kolben macht, solltest Du wirklich mal ohne LuFi und Abdeckblech in der Spritzwand fahren.


    Puuuuh...das würde bedeuten, das Armaturenbrett usw. auszubauen..geht eigentlich recht fix und muss ich demnächst sowieso machen....Und nen Renntrichter hab´ich auch....+Taschenlampe+Kumpel= Machbar....

    Mal sehen, wenn alle weiteren Massnahmen nicht zu dem erwünschten Ergebniss führen, werde ich diese Option in Erwägung ziehen.

    Eine letzte Anmerkung:
    Die Howley-Brücke wird aus Platzgründen ohne den Spacer gefahren. (Habe auch schon den Begriff Thermoblock dafür gelesen.) Kann sich dies auch nachteilig auf den Gemischaufbereitungsvorgang auswirken? Oder wird dies durch die Länge/Form des EL-Krümmers ausgeglichen?

    Zitat

    falls du die möglichkeit hast such einen prüfstand auf


    Das mache ich ganz zum Schluss, wenn ich der Ansicht bin ALLES ausprobiert zu haben, bzw. der Ansicht bin: So, läuft konstant gut jetzt muss ma noch das letzte Quäntchen rausholen.

    Solange die Falschluftmöglichkeit besteht, will ich dafür noch kein Geld ausgeben. Ausserdem isser bei Dir ja auch gut gelaufen..Und hat erst später wieder gesponnen.

    Da fällt mir ein:
    Für Frühjahr / Sommer habe ich eine K&N-Box ergattert. Dafür fehlt mir nun ein GUTER Substack.
    @ KLAS: Hast nicht zufällig was oder weisst was? Hat auch keine Eile.

    So, nun gehe ich auf die Couch...hab Koppweh...

    Grüße, Ide

    Servus, Minipilot, alter odewälda!
    Frohes Neues, wünsch ich Dir.
    Die Doorboards sehen wirklich nicht schlecht aus! Nur die Plazierung der Hochtöner wird das Klangbild negativ beeinflusssen, könnt ich mir denken.

    Ansonsten sieht das nach einer sauberen Arbeit aus!
    (Wie Dein ganzer Mini übrigens;) )

    Allahopp,
    Ide

    hmmm..ja!

    Euch allen ein Häbbinujia aus Monnem!

    MÖGEn ALL EURE..blablabla

    Und auch 2004 wird wohl wieder fleissig..

    gehmmmmmt werden ;)

    Goodnight,
    ide

    hmmmmmmmmmm.....

    FROHES NEUES JAHR erstmal..
    bin gerade voin einem Sylvestereessen gekommen, Frau im Bett, ich noch total fit! Also, PC an!

    Ok, zurück zum Thread:

    Zitat

    Hast Du keinen kompetenten Schrauber in Deiner Nähe - nicht um Dir die Fähigkeiten abzusprechen, sondern einfach weil 4 Augen mehr sehen als 2...

    Berechtigte Frage! Lange Antwort:

    Den Umbau von Serie auf jetzigen Zustand habe ich bei REDLINE gemacht. Die anschliessenden Einstellarbeiten, incl. Zündung, hatten erst bei ca. 8%CO Leerlauf Erfolg.

    Es folgte eine neue Drosselklappenwelle, um erstmal eine vernünftige Leerlaufeinstellung zu ereichen. Glecih dazu habe ich auch noch das Nadelventil vom Schwimmer erneuert und auch einen neuen WAXSTAT bestellt, der aber leider falsch geliefert wurde. Habe ihn dann auch behalten, aber keinen Neuen mehr bestellt. Sind ja nicht gerade billig.

    Es folgten verschiedenste Nadeln/Federn Kombinationen, mit immer währendem, nur kurzem Erfolg.
    Dann habe ich die Benzinpumpe erneuert, den Benzinschlauch weit weg vom Krümmer verlegt, verschiedene Gebrauchtvergaser ersteigert, Bücher gekauft, Theorie mit Praxis verglichen, usw...

    Im Herbst war ich dann in HAMBURG und habe bei dieser Gelegenheit KLAS aufgesucht, der sich den Motor ansah. Zu diesem Zeitpunkt lief er einigermassen gut, und die COLORTUNE-Kerzen zeigten (im Stand) über den ganzen Drehzahlbereich eine nach KLAS´Meinung normale Verbrennungsfarbe. Die Kerzen waren allerdings recht schwarz, das Porzellan dunkelbraun.

    Er meinte es wäre gut so. Auf der Heimfahrt hatte ich dann wieder Abmagerungskuren.

    Der letzte der gesschaut hat, war Johann Pfeiifer, seit mehr als 20 Jahren Mini-Fahrer, fuhr den Mini vor 2 Wochen. Allerdings sehr gemütlich und,...untertourig. Laufe normal, sagt er...in diesem Bereich.
    Ja, aber eben mit hohem CO-Gehalt, was sich auch am Spritverbrauch und Geruch, sowie nassen Zündkerzen zeigt.


    Zitat

    Deine Symptome scheinen entweder für einen - manchmal?!?!? - klemmenden Vergaserkolben oder für Falschluft zu sprechen.

    Den klemmenden Kolben hatte ich auch erst gedacht, aber inzwischen bin ich der Überzeugung, daß er auch FLATSPOTS hat, das heisst der Kolben schiesst förmlich nach oben, was sich auch an den Ölaustritten am Dämpferkolben zeigt.

    Oder eben die Falschluft:

    Ich habe ja den HOWLEY-Ansaugkrümmer drauf, dessen Anpressflächen für die Krümmermutter sind an 3 Stellen etwas tiefer als die der LCB. D.h. die Unterlagscheibe liegt nicht plan auf der gesamten Fläche auf. Wenn ich dort aber absprühe, verändert sich das Laufverhalten des Motors nicht. Auch habe ich gestern nochmal die Krümmermmuttern nachgezogen, wobei ich nicht an alle Muttern mit einem Drehmomentschlüssel rankomme, bzw. auch keinen für 19Nm zur Hand hatte. Abgasspuren sind auch nirgendswo zu sehen. Müsste also dicht sein

    2. Der Ansaugkrümmer hat einen Unterdruckanschluss (für BKV?), den ich mit einem Stück Schlauch und einer Schraube zugemacht hab. Vielleicht wird dort bei Erwärmung des Gummis Falschluft gezogen. Aber so extrem wie am Montag abend, war es vorher nie, und bisher auch nicht mehr.

    Ansonsten ist mir noch aufgefallen, daß die Stellung Nockens für die Chokefunktion, und die Betätigungsstange an meinem Vergaser in einem anderen Winkel stehen, wie bei einem Kollegen, der auch einen HS4 drauf hat.
    Inzwischen weiss ich jedoch, daß ein HS4 nicht gleich ein HS4 ist!
    Von daher weiss ich auch nicht, wie ernst man dieses Tatsache beurteilen ´muss.

    Aktuell:
    Bin heute morgen so ne Stunde im Stadtverkehr + Schnellstrasse testgefahren. Als der Motor warm war, habe ich ihn so eingestellt, daß er, wenn man den Kolben mit dem Finger anhebt, nach ca, 5 mm Hub, abstirbt. Desweiteren steigt die Drehzahl bem Anheben des Kolbens leicht an.
    Die verbaute Feder ist kürzer als die anderen Federn, scheint mit aber die härteste zu sein. Da ich (frischaufgefülltes, exakt 13mm....)Öl auf dem Luftfilterkasten finde, gehe ich aus, daß der Kolben bis auf seine oberste Stellung kommt.
    bei ebay habe ich gerade ein neue ROTE ersteigert, dann hab ich was zum vergleichen, da die anderen Federn schon recht alt aussehen.

    Fahrverhalten:

    Springt gut an, wird schnell warm und lässt sich gemütlich ohne Probleme fahren. Es fehlt jedoch die Spritzigkeit und Drehfreude, von der ich weiss, daß sie möglich sind, weil schon selbst erfahren. Besonders im 4. ab ca. 100km/h zieht der Motor unsauber, nur zögernd, lässt sich aber auch nicht mit anreicheren zum Anzug ermutigen...wie ich es sonst immer machte.

    Als nächstes kommt der einfache Düsenstock rein (Kleinteile habbich) und dabei wird auch der Howley-Krümmer getauscht. Seit der drin ist, habe ich Ärger! Da aber REDLINE bis Mitte Januar dicht ist, gabs keinen Düsenstock und heute keine größere Vergaseraktion mehr. Habe nochmal die Kerzen gebürstet und schaue am Wochenende mal nach der Farbe der Kerzen, Solange fahre ich halt gemütlich. Denn wenn der Motor richtig warm ist, schnurrt der samtweich wie ein Kätzchen....bis dann irgendwann....

    Mal was grundsätzliches: (besonders an Hr.Hohls & sonst.PROFIS):
    Das WIN-SU NEEDLE-Programm, schlägt mir bei der Eingabe meiner Motordaten eien HS6 oder HIF44, mit entsprechenden Nadeln jedoch ohne Federangabe), vor.

    REDLINE hat keine zufriedenstellende Erfahrungen mit HIF44 auf 1000er gemacht und schlägt wenn, dann eher noch einen HIF38 vor.

    Und: David Vizard beschreibt, daß in manchen Fällen eine zusätzliche HIF-Feder in einem HS4, sogenannten FLATSPOTS, also Kolbenhochschiesser, oder Abmagerungen entgegenwirken kann. Hat damit vielleicht jemand Erfahrungen gemacht?

    Wäre klasse, wenn sich das doch noch positiv entwickelt.

    Zum Schluss möchte ich nochwas loswerden:
    Sicherlich fragt sich der ein oder Andere, was schafft der da, soller doch in ne Werkstatt bringen, oder reinfach nen neuen Vergaser kaufen, oder sonstwas.
    Aber: der einzige SU-Spezialist den ich kannte hat dicht gemacht, REDLINE hat auch keine Ideen mehr, denn am Tester läuft er gut, die Probefahrten waren dan stets ernüchternd. Und ich kann auch nicht tagelang die Leute dort belangen.
    Mir geht es auch vielmehr um das Wissen, das man durch solche Aktionen erlernt. Die Übung, das immer tiefer in die Materie einsteigen und Theorie mit Praxis vergleichen. Ausserdem bin ich stets bestrebt, das Beste aus den Dingen zu machen und herauszuholen. Und wenn ich weiss, daß tief unten in diesem Gußklotz noch potenzial sitzt, daß es nur gilt zu finden und aufzuwecken, dann will ich das auch zu Ende bringen! Und das auch gerne mit Hilfe. :rolleyes:

    So jetzt geh isch ins Bett! Und morgen mache ich mit den Doorboards weiter, die ich gestern noch angefangen hab... sozusagen als Ausgleich....

    Freue mich schon auf Eure Kommentare (Sofern sich das einer ganz durchliest..) und entschuldige mich hiermit fürsChreipfelA

    GutNacht, Ide

    Habe heute mal früher Feierabend und wollte eigentlich mit vollem Tatendrang noch einmal nachschauen.

    Da biege ich in unsere Strasse ein, und der MINI is´weg! Melanie hat ihn....Obwohl ich ihr gesagt hab´das sie besser nict faren soll. ;;Mini läuft gut", meint sie...sie habe erst ein paar Runden um den Block gemacht, und sich dann ihrem ca. 5km entfernten Zeil gemacht. Ist wohl auch ohne Auffälligkeiten dort angekommen...

    Wie kann das sein, nachdem gestern gar nix mehr ging?

    Ist es doch auf der thermischen Seite zu suchen? Könnte es sein, daß sich ein Falschluftspalt bei steigender Motor(aum)temperatur bildet?
    Leider konnte mir bisher keiner die Frage auf das Thermostat im Düsenstock beantworten.
    Um nun ganz sicher zu gehen, daß nicht ein Spalt im nichtsichtbaren Bereich ist, baue ich morgen wohl auch mal die Ansaugbrücke ab, plane die Flächen nochmal ab, wenn der Vergaser sowieso draussen ist....
    Vielleicht zieht er ja unten am Kopf die Falschluft? Bremsreinigersprühungen bei laufendem Motor haben zwar nie ein Leck gezeigt, aber wer weiss....

    Nun denn, what shall´s....

    ide

    Ich komm mit vor, wie der Zauberlehrling:

    Walle, walle, manche Strecke......

    Nach meiner mehrmonatigen Auf-Ab-Talfahrt in Sachen GEMISCHAUFBEREITUNG, kam nämlich hute der nahe EXODUS!:
    Ide heute auffe Autobahn; endlich Feierabend, bzw MINIfaaahn.
    Bis auf die Autobahn lief es noch, naja, ziemlich besch..eiden. Chokefummelfummel......
    Dann nach ca.20 Minuten plötzlich: Booooooooooooooooooooo
    Motor geht fast aus!!! Ich heftig am Choke zieh, Motor fängt sich wieder, um beim geringsten Gasgeben zu stottern. An der nächsten Raststätte raus, geguggt, nix gesehen (unterdruckschläuche, etc...). E bissl fetter gedreht, und weiter. Mehrere Male dachte ich, jetzt sschdehh isch glei bleed do!
    Irgendwie habe ich es dann doch noch nach Hause geschafft, um Idelike sofort Massnahmen zu treffen: Im Dunkeln wieder vor´m Haus rasch nun doch die härteste Ferde rein: Keine Besserung!
    Sogar im Stand, wil der Motor nicht mehr hochdrehen! Abba gaaaanet! Und jetzt der CLOU: Halte ich die Öffnung des Luftfilters komplett zu, dreht Maschinchen willig und spontan hoch! (sodass ich ein paar Meter weiter flüchten musste, weil sich bereits Zuschauer an den Fenstern gesammelt ahtten....). Und da ist ein Unterdruck, der saugt einem das weisse aus den Augen!

    Das schlimme ist, daß er nun gaaa nimmer läuft, bzw. unfahrbar, steh Ich da! Nun muss ich am Samstag wieder ran, den 2.ten Vergaser, den ich am Wochennede aus Einzelteilen zusammgebaut hab rein! Schlimmer kann es nimmer werden!

    Leider habe ich alles, nur keinen neuen Düsenstock+Thermostat..beim letzten den ich bestellt hatte, war der Chokehebel-Anker auf der falschen Seite...(Hallo, Michael....).
    Nun habe ich auch noch den Tip bekommen , einen Stock OHNE Thermostat zu verbauen. Kann man alle HS4 damit fahren? Und dann benötige ich wohl auch noch ein anderes Gestänge für den Choke?
    Wie funzt eigentlich der Choke mit Thermostat? Wie sind die Symptome bei nicht korrekter Funktion?
    Sag doch mal einer was......
    piiiep

    Herr die Not ist gross, die ich rief die Geister, werd ich nun nicht los....

    ide

    Huhu,

    erstmal merci.

    Nadeln hab eich nur fettere, oder Standard. So arg daneben liegt die ABD mit ca. 10% fetter eigentlich nicht, wie du schon sagtest allerdings im Vollastbereich.

    Habe mich gestern noch mal hingesetzt, mit Mess-Schieber, Bügelmess-Schraube und Tabellen sowie SU.Handbuch und alles rein raus links rechts hoch runter probiert, gemessen usw...

    Das Ergebniss ist ein mechanisch tadelloser HS4. Auch habe ich durch versch. Versuche herausgefunden, daß die kürzeste meiner Federn die härteste ist, und die war auch die ganze Zeit drin. Nun habe ich die Weicheste genommen, um zu sehen ob das was ändert.

    Habe ihn heute wieder zusammengebaut, und eigentlich hat sich nicht viel geändert..... Anfangs Düsenabstand/Steg 2mm, jetzt wieder +2/3 Umdrehungen rausgedreht, (dann läuft er auch wenn er noch nicht warm ist einigermassen.) In manchen Lastbereichern kann ich durch leichtes Chokeziehen spürbar mehr Leistung erzielen. Habe aber auch den Hinweis bekommen, daß möglicherweise die Thermostatfunktion des Düsenstocks nicht mehr einwandfrei sein kann. Wie kann man das prüfen?

    Gruß, Ide

    Ach ja, das Dämpferöl ist nun 10W40.....

    Hohoho,

    Bei mir funzt es immer noch nicht dauerhaft :(

    1) Das Dämpferöl verschwindet.....
    2) Habe ich den Spiegeltest von Andreas ausprobiert:
    Der Kolben geht ein bischen hoch )vielleicht 1/4 und dann ist tuck. Man beim Hochdrehen sieht man dann sehr schön, wie das Benzin mehr und mehr aus der Düse strömt. Aber der Kolben rührt sich nicht.

    Habe vorher alles gereinigt und das Spielchen mit 2 Glocken, 2 Kolben u. 2 versch. Federn ausprobiert. Immer das gleiche Ergebniss. Die Kolben laufen sauber und gleichmäßig in den Glocken.

    Nadel ist ein ABD, Federfarbe sieht man nicht, als Öl benutze ich Mineralöl für Präzisisionsgeräte (sehr dünn). Habe auch schon verschiedene Naeln ausprobiert, der Effekt ist immer der Gleiche.
    Im Moment sind der Serienluftfilterkasten, ein K&N-Einsatzfilter und das Vorwärmrohr für die Ansaugluft montiert

    Der Steg ist 2,7mm über Düsenstock, damit fährt er zwar ruhig und nimmt das Gas sauber an, aber die bekannte Spritzigkeit fehlt. Müsste nun sehr fett sein. Aber ansonsten stottert er beim Beschleunigen. Kalt springt er sofort, im warmen Zustand nur mit voll geöffneter Drosselklappe an......

    Ich weiss, daß sich das paradox anhört, aber so isses nun mal, versteh es auch nicht. Wenn ich magerer drehe, brauch ich den Choke...Das Verhalten ändert auch manchmal von mirnix Dirnix während der Fahrt, kommt und geht. Habe auch schon mal 500km Ruhe gehabt, dann kam´s wieder.

    Wenn Ihr wüstet, was ich schon alles probiert hab.....

    ich könnt mir jetzt nen neuen Vergaser kaufen, aber damit weiss ich immer noch nicht, wo´s denn nu im Argen liegt.
    Habe alles bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht und konnte bisher kein Leck endtdecken.
    Die gesamte Abstimmung passt einigermaßen, habe auch schon gute Ergbnisse erzielt, nur eben nicht von Dauer....

    Am Meisten interessiert mich, wo das Dämpferöl hingeht..Habe einiges davon auf dem Kolben gefunden, quasi im Deckel, welches dann durch die Bohrungen in den Vergaser läuft....

    Frage noch zum Schluss: Wie weit sollte der Kolben eigentlich hoch gehen? Abhängig von Drehzahl / oder Drosselklappenstellung im Idealfall?

    Und: Wenn man den Kolben in die oberste Stellung drückt, läuft ja eine Menge Öl aus dem Kolberohr. Fehlt das dann
    nicht wieder....?

    Fragen über Fragen....

    Wer ist der :santa4: und hat noch ne Idee....?
    Isch nimmer....

    Frohes Fest,
    Ide

    @ Mini-Blech,
    Köpfel niet hängelosse, war bei mir auch so.....

    Konnt eaber bereits 4 Wochen später weeda ran! war auch Dezember..allerdings 1989.........und das bei Schnee und Eis!!!
    Und nur weil ich das letzte Hütchen beim Bremsen umgefahren habe (Bremsen und Ausweichen auf Glatteis!!!)

    Und Auto auch, weil ich die Kurve geschnitten hab......

    Abab daaaannnn, habe ich mich um so mehr gefreut, als ich zwischen Weihnachten und Neujahr den LAppen dann bekam!

    Viel Glücvk beim nächsten mal,
    Ide

    @volker
    Wollte wirklich mal nen reinen Wintermin machen, wurde dann unerwarteter Weise doch ein Ganzjahres-Mini...

    Bei all den Sachen brauch man nicht nur ne 2.te Batterie, sondern auch nen 2. Motor!:D :D :D

    Im, Ernst, einiges macht schon Sinn, wenn man viel unterwegs ist.

    GoodNight, Ide

    PS: Morgen geht´s zu Dick Brave ;) werd an Dich denken.

    Ursprünglich für den Sommer-Mini gedacht (während er im Winterschlaf war..) habe ich nun auch noch ein Säckchen mit feuchtigkeitsbindendem Granulat (ca. 1 Kilo) im Mini unter dem Beifahrersitz, auf einer kleinen Gummimatte ;) , gelegt.

    Es fahren halt sooft Frauen damit....:rolleyes:

    Allahopp, wir werden hier doch noch die ULTIMATIVE WINTERMINI-X-TRAS-LISTE zusammnekriegen !?

    Allahopp,
    Ide