Huhu, Andreas,
zumindest merke ich es nur bei Teillast.
Werde den Gaser testweise mal etwas fetter drehen und schauen, ob sich etwas ändert!
Dangö!
Huhu, Andreas,
zumindest merke ich es nur bei Teillast.
Werde den Gaser testweise mal etwas fetter drehen und schauen, ob sich etwas ändert!
Dangö!
Morsche!
Mein Clubby hat folgende Eigenart, die ich anfänglich auf die Räder bezogen habe, nach einem Rädertausch aber immer noch "da ist":
Ab ca. 70km/h im 4.ten Gang merke ich eine Art Vibration, könnte aber auch ein leichtes "stottern sein", welches bei gleichmäßiger Fahrt stärker spürbar ist, als beim beschleunigen. Is blöd zu definieren*dong*.
Da ich bei der Inbetriebnahme letztes Jahr schon so ein leichtes "zuckeln" hatte, das man auf das Zündmodul zurückführte, war meien erste Idee die Zündung. Das war aber in allen Drehzahlbereichen bei gleichmäßiger Fahrt, nun so ab 70 bis 90km/h.
Testweise gestern mal mit und ohne Unterdruckschlauch gefahren, um zu sehen, ob es evtl. Zündung sein könnte, keine Änderung. Habe vor morgen mal nen anderen Verteiler rein zu machen und/oder die Zündung etwas zurückzunehmen, um dies schonmal zu prüfen.
Eine weitere Vermutung ist dann noch Getriebe, da es am stärksten im 4.ten Gang ist :?
Hat jemand ne Idee, was ich noch wie testen könnte, um etwas auszuschliessen oder näheren Indiz dafür zu bekommen?
mööööööööp
Zitatda ich im Kofferraum 2 zimmerboxen habe.
...was darauf hindeutet :p
MÖP!
hmmm...der war schonmal in der Bucht..hmm
Ah des Dadum hosch doch jetz long genug, Du Kapp
Icsh hab frei nägschde Dag :p
Adress is 68259, Körnerstrasse 12
Gugg, daß de schun um 18:00 Uhr bei mir bischd! Oilos is 18.30...
Gruß!
PS: Konnsch ach bei mir schlofe, wenn frei kriegsch un vollgsoffe bisch
De Schorsch muss fahre, der weses bloss noch net :D:D:D
Alla!!!
Is ja auch der Einzige 72er GT in Orange mit blauen Streifen....um so schoener isser :thumpsup:
ZitatClassicKnightsbridge 2001? irgendwass stimmt da nicht....
echte Minis bis Oktober 2000
EZ kann ja dennoch 2001 sein
MÖP!
ZitatIde hats eigentlich schon auf den Punkt gebracht.
Das maximal möglich Drehmoment soll zwischen 2000 und 5000 1/min anliegen.
Moin,
nur um Missverständnissen vorzubeugen:
Mit meiner Aussage meine ich nicht, daß von 2000 bis 5000 immer das SELBE DREHMOMENT anliegen soll!
Sondern für den jeweiligen Drehzahlbereich das Maximum an Drehmoment!
MÖP!
Morsche!
@ Marc:
Habe die Karten für den 09.10.!
http://forum.metal-hammer.de/showthread.php…ts-in-Darmstadt
Net vergesse!! Treffpunkt bei mir, 18:30 Uhr!
@ All:
Wann und wo is nächster Stammtisch? Habe am kommenden Mittwoch Zeit und könnte mal wieder teilnehmen...
Gruß und schönes WE!
Ich wollte jetzt auch gar nicht das "drückt untenraus" Konzept als das wünschenswerteste darstellen, ich bin da immernoch vollkommen neutral. Genau das soll ja jeder selbst entscheiden.
Was allerdings sein könnte, ist das sich das "drückt untenraus" Konzept mit der alten A-Serie gar nicht richtig realisieren lässt. Und dann hätte ich vielleicht etwas, das untenrum nur halbwegs funktioniert, und obenrum dann nicht weiterdrehen will weil die Leistungskurve kippt. Sozusagen das schlechteste aus beiden Welten.
Metroholics war da in der Zwischenzeit schon etwas schneller mit dem Posten.
Aber ich find's gut was hier so zusammenkommt. :thumpsup:
Grüße
Andreas
Moin!
Das man nicht alles und jedes verallgemeinern kann, und jedes Motorkonzept seine Eigenarten hat, is klar. Auch muss man sich bewusst sein, was man eigentlich möchte.
In meinem Falle möchte ich lediglich das Maximum an Drehmoment zwischen 2000 und 5000 U/min-1 herausholen, und auch möglichst effizient auf die Strasse bringen. Das heisst nicht, daß der Motor auch mal die 7000er Marke erreichen darf, oder ich erwarte, daß bei 40km/h im 4.Gang die Hölle lsobricht.
Nach einigem Lesen quer durch das WWW, haben sich für mich dennoch bestimmte "Variablen" als mehr oder weniger Drehmomentfördernd herausgestellt.
Da ich selbst gerade an meinem Motor Veränderungen vornehmen möchte, passt das gerade subba für mich. :thumpsup: und es ist schon wichtig, ob nun eine HHKHW, eine andere Nocke, oder beides in die Vorplanung mit einfliessen.
NOCH werde ich allerdings nicht zu viel verraten, sondern mal einfach machen und sehen was dabei herauskommt.
Habe aber auch noch Hilfe
MÖP!
und einfach mal beobachten in welchem Drehzahlbereich man gerne fährt !
Dann nachdenken in welchem man gerne fahren möchte
Viele Kunden möchten Drehmoment ..kaufen aber Leistung (Katalog PS/kW)
Genau das ist ja die Aussage, die Jack gemacht hat.
Mich hat das Thema gestern abend noch beschäftigt, habe nochmal Wissen aufgefrischt und mir Formeln angeschaut.
Der Schlüssel zu mehr Drehmoment sind imho: (Zitate in " " )
- Hubraum möglichst gross
- Verdichtung möglichst hoch (10:1 scheinen guter Wert für A-Serie und vorhandenen Kraftstoff...), durch z.B. Planen des Zylko
- Nockenwellenprofil:
"Bei der Nockenwelle gibt es verschiedene Dinge zu beachten. Bei einem Hochleistungs-Viertaktmotor soll der Brennraum bei hohen Drehzahlen durch einen Teil des frischen Gemischs "gespült" werden. Das ist bei einem Drehmomentmotor nicht der Fall. Wenn das Auslassventil öffnet, sollte das Einlassventil möglichst geschlossen sein. Da recht wenige Motoren nur in dem einen oder nur in dem anderen Bereich gefahren werden, sollte ein guter Allrounder eigentlich die tauglichste Variante sein."
"Eine Nockenwelle für Drehmomentsteigerung sollte also eine relativ weite Spreizung der Nocken und einen mäßigen "Hub im OT" haben. Durch die Verringerung der Ventilüberschneidungszeiten erhöhen sich die Zylinderdrücke. Die Folgen sind mehr Drehmoment in den unteren und mittleren Drehzahlbereichen und ein gleichmäßigerer Leerlauf."
-Zylinderkopf:
"Klein dimensionierte Kanäle und frühes Schließen der Einlassventile führen zu einem starken Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. "
Desweiteren sorgen gleichmäßig grosse Brennkammern zur gleichmäßiger Verdichtung.
- Ansaugweg:
"Lange Ansaugwege verlegen das Drehmoment in die unteren Regionen des Drehzahlbereichs.
Kurze Ansaugwege sorgen für mehr "Giftigkeit" des Motors und verlegen das Drehmoment in die oberen Regionen des Drehzahlbereichs."
- Strecke zwischen Vergaser und Einlassventil möglichst lang
- Abgasanlage
Mal soweit.
MÖP!
Schönes Thema!
Um nun ein möglichst "blaues" Band flattern lassen zu können, müsste man nun all die Drehmoment-relevanten Bedingungen (bei niedrigen Drehzahlen), nennen wir sie Variablen, in eine A-Serie umsetzen.
..kannichnich
Möp!
Ich liebe es!
Subba Arbeit! :thumpsup:
MÖP!
Lieber Weihnachtsmann,
ich wünsche mir:
1 x Clubman Estate mit Mini 40th Auststattung in schwarz, Faltdach Britax, 10x7 Potenza Felgen, Bilstein Fahrwerk, Hilokit, Heckstabilisator und VW 1,4TFSI Motor.
LG, Gruß an Ruprecht :thumpsup:
Moin!
es gibt billige und wertige.
Die Billigen, meist als Set um die 50 Euro, haben eine schlechtere Habtik bei den Kurbeln. Gute gabs von "John-Cooper" und die Fa. Redline (gibt´s nich mehr) hatten sehr hochwertige produzieren lassen.
"Billige" Kurbeln und ein Satz "Zuziehgriffe" hätte ich noch.
Bei Bedarf PN an mich.
Gruß, Ide
Moin,
Blinkergläser habe ich, neu und gebraucht.
Die Neuen (Minispares-Nachbauten) nur als Paar zu verkaufen!
Bei Bedarf PN an mich
LG, Ide
Oder, böse gedacht, will BMW wissen, was sie am neuen Mini alles machen müßten, um "alte" Mini-Fahrer zum Neuen zu bringen?
Nicht böse, naheliegend.
Und wenn ich aber sehe, was BMW daraus macht...siehe den Parklane-Verschnitt, möchte ich zu sowas nicht beitragen...
LG
Hyper Silver am weissen Mini sehen net schlecht aus :thumpsup:
Preis geht auch i.O.!
Muh!
...kann auch mit Kunststoffreservoir ausgeführt sein.
..nur zur Ergänzung
MÖP!