Beiträge von Mokemen

    Zitat von guido

    Dafür brauche ich deinen Respekt nicht, sammle Ihn für sinnvollere Beiträge
    Probier es selbst aus, auch du wirst es bestimmt angenehm spürbar merken (aber hinten nicht vergessen)!


    Stahlflex sind störanfälliger und empfindlicher bei Nichtwissenheit und Ottonormalverbraucherumgang. Ausserdem ist dieser schwammigere Effekt beim Normalkunden ehr gewollt und Toleranzen im Druckpunkt werden verwischt!

    [QUOTE]PS. verbaue bei mir aber auch Stahlflex, da sie sich besser verlegen lässt :D

    Das lass ich jetzt mal so stehen........probier es aus.........hmmmm

    Viel Spass bei zukünftig besseren Bremsenerfahrungen, Tom

    Zitat von INNO-Race

    genial

    :p

    bkv im bf

    Es ist ziemlich egal, wo das Ding sitzt, brauchst halt nur entsprechend lange Leitungen quer durchs Auto! Als Unterdruckleitung (intaktes gutes Rückschlagventil direkt am Ansaugtrakt vorausgesetzt) hab ich eine 8mm Spritleitung verlegt und das reicht hervorragend!
    Wenn das alles mit Sorgfalt sauber gebaut ist und mit Silikonbremsflüssigkeit betrieben wird, dann ist auch die nächsten 10-20 Jahre Ruhe.
    Bester Zeitpunkt zum Wechsel auf Sili-flüs., wenn sowieso alles gerade Neu kommt!

    Zitat von INNO-Race

    so ne anlage, wenn sie ordentlich eingebaut ist, wird wahrscheinlich tüv fahig sein. will denn eigentlich der tüv bei soner anlage einen bkv sehen? ich weiß, das der bkv nur dem komfort dienst. oder reicht ein richtig dimensionierter hbz?

    grüße


    Der tüvie sieht es genau so, wie oben beschrieben! Z.B. Lotus Super Seven Replikas werden heute z.T. ohne BKV NEU zugelassen.
    Wichtig ist nur, das "jeder" Autofahrer körperlich in der Lage ist dieses Auto anzuhalten, weil man ja das Auto an eine 80jährige veräussern könnte!
    Ob es da Prüfdaten gibt, weiss ich nicht! Ein intelligenter Tüvie macht dir sicher keine Scene daraus.

    Oder du packst den Inno-BKV in die vordere Leitung, der passt überall hin!
    Ich hab einen im Batteriefach vom Moke, weiß nur keiner:D (auch ich werde stets älter)

    Als HBZ hab ich im übrigen auch den grossen vom Inno!;)

    Dieter (howlo....)kann ich fast im vollen Umfang zustimmen!

    Kleine Korrektur: Die "Bremsleistung" und alles dazugehörige wird grundsätzlich mit der richtigen Wahl der Scheiben, Bremszangen und Beläge entschieden!
    Die Wahl der Ansteuerung (Hauptbremszylinder, Bremskraftverstärker, Bremskraftverteiler und Bremsleitungen) tragen hierbei KEINE Rolle, sondern erhöhen allenfalls den Komfort und entlasten Fastrentnerbeine!
    Diese Komponenten sollten logisch in den Dimensionen zur verbauten Bremsanlage passen, z.B. Kolbenhub und K.-durchmesser, sind aber nicht wirklich Kriegsentscheidend!
    Stahlflexbremsleitungen verbessern entscheidend das Pedalgefühl, da sie sich nicht ausdehnen, somit ergibt sich ein spürbar verbesserter Druckpunkt im Pedal!

    Grössere Scheiben = bessere Wärmeableitung = höhere Temperatursicherheit

    Mehr Kolben = gleichmässigere Flächenpressung = gleichmässige Wärmeverteilung im Belag.

    Zu guter letzt ist natürlich alles eine Preisfrage (auch der weiteren laufenden Kosten pro Kilometerleistung) Bei Sommerdrittautos entfällt der Posten mit den laufenden Kosten:D

    Die AP-Anlage ist qualitativ nicht zu toppen (preislich leider auch), zumal sowas im Profirennsport fast an der Tagesordnung steht!

    Die Tarox-Anlage ist im Preisleistungsverhältnis super, zumal es nichts vergleichbares (im plug&play Bereich) gibt!

    Um Geld zu sparen, müssen halt entsprechende Kenntnisse, Fähigkeiten und Möglichkeiten vorhanden sein (kpl. Metallverarbeitungswerkstatt)
    Nur so entstehen dann z.B. Dieters 260er Tarox-Anlage oder meine 278er Tarox-Anlage mit modifizierten 7er BMW-Bremsscheiben.:cool:
    Der Verleich dieser Anlagen mit kaufbaren Kits ist NICHT möglich, da unter anderem auch ANDERE Tarox-Sättel verbaut wurden und der Rest in Eigenregie entstand!

    An Rande: Die Formel 3 fährt 280er Scheiben unter 13" meist mit AP-Sätteln!
    Da langt doch unser gefrickelter Kram;)

    Gruss, Tom!

    Zitat von Veit

    Einspruch
    Im Metro ist er "gut", weil er untenrum weniger Drehmoment bringt und damit nicht so sehr auf das Getriebe/Zwischenräder geht.
    (beim Metro ist zudem bis 3500min-1 (?) der LAdedruck gedrosselt)
    Veit


    Veit, leider Widerspruch in sich, der Metro wird untenrum mit einem kl. Zusatzsteuergerät gedrosselt, gerade weil er da zu viel Drehmoment bringt.
    Lässt man diese Regelung weg, sind gut bis zu 100Nm mehr drinne, je nach Tuningstufe!

    Diagramm mit 189Nm hängt in der Werkstatt an der Wand (aus 1273ccm)

    :o
    ;)
    :cool:

    Zitat von psychopath

    Wohin baut man im LCB die Lambada;)-Sonde?

    Hier aus dem Forum hats schon einer probiert und keine brauchbaren Ergebnisse/Messwerte bekommen. Die Anzeige hat sich mit dem tatsächlichen Verhalten nicht gedeckt.

    Also - wo funktioniert eine Lambda-Anzeige und wie ist die reingefriemelt?

    Grüße
    Chris


    Nimm eine beheizte (zb Opel) und bau sie 15cm hinter die Rohrzusammenführung untern Wagen irgendwo rein, zum Versagerabstimmen ist das allemal ausreichend! (Für eine Einspritze ist das vielleicht schon zu weit weg vom Motor);)

    Wahl der Sonde ist eigendlich egal, weil Lambda ist und bleibt ein Lambdawert, der im mV-Bereich ausgegeben wird! Anzeigen sind demzufolge Spannungsanzeigen:o


    Bei überholten Getrieben von mms sind alle Verschleiss und Kleinteile in den Getrieben neu, bei neuen macht die Menge den guten Preis, im übrigen ist(als Info für deine Werstatt und zu deiner Qualitätsfrage) minimotorsport offizieller Roververtragshändler!!!;)
    dieses http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…lnummer=MSG23OE wird in Austauschgetrieben von mms verbaut! Und hier kriegst du das komplette Getriebe, im AT: http://www.minimotorsport.de/search.asp?MOD…up=06%2E12%2E22

    Noch mehr Antworten brauchst du nicht, nur noch einen Dichtsatz und jemanden zum einbauen! Viel Spass!

    Kannst ja mal deiner Werstatt stecken, das die Ersatzteile in ein paar Tagen da sein könnten

    Zitat von bomb007

    Oder nur LAmdasonde mit Heizung und nen Digital-Multimeter... und noch ein Diagramm wo man LAmda zu Spannung ablesen kann...

    Mein Senf noch zum Schluß...
    Ist mit Sicherheit genauer als Colortune... :)

    EDIT: Achja.. anstatt der Einschweißmutter hat mir mein Opa eine schöne Einschweißmutter selber gedreht.. :)


    Selbstdreherei in Ehren, HIER wollen wir doch aber niemanden überfordern;)
    Multimeter ist auch ok, ich habs aber immer und schön in der Mitte alla LED, ist durchaus sehr komfortabel, zumal ein Motor NIE im Leerlauf stirbt, sondern meistens im "naja" Hochbetrieb:D Da sind dann die Gemischinformationen sicher am besten zu gebrauchen, was mit solchen komischen Glasaugen nicht funktioniert und den Multimeter musst du dann auch irgendwo festpappen.

    Ist alles auch nur ein Tipp für gewilligte Colortune-Käufer, Jungs, das ist echt MIST, wenn, dann richtig!!!!!!!!!!! Viel Spass!!!!!!

    http://search.ebay.de/search/search.…eige&category0=


    :D :D hast du nicht auch ne longnose, hab ich doch bei dir gesehen, sind mindestens 7mm, Verräter!!!!!!!!!!:cool:

    Zitat von dodo_z

    Dann beantworte doch auch mal meine Frage woher die Front stammt, denn selber gebaut hattest du die nicht und verlängert hast du sie auch ganz sicher nicht - ich werfe dir doch nichts vor.

    Wie gesagt ich gehe davon aus, dass du es genausowenig wie ich gewusst hast, ich wäre auch nie darauf gekommen da mal nachzumessen.

    Abgesehen davon was ist denn dabei so schlimm, dass man deshalb sich gleich angegriffen fühlen muss? Ich finde das legitim, so lange es nicht augenscheinlich ist.

    dietmar

    Angriff ist das nicht, null problemo.
    Ich sage dir nun aber folgendes: diese Front stammte aus den 80er Jahren, wo noch nie einer von Longnose geträumt hat. Ich habe sie an meinen schwarzen Mini gebastelt, als da noch ein Dach und vor allen Dingen, Aufgepasst!! ein normaler gummigelagerter Frontrahmen mit 998er Motörchen drinnen war. Daher weiß ich natürlich, das die Front Blechfrontlänge hatte.
    Damals in Hagen auf dem IMM bin ich von Dieter und Andre (howlo....+Dr.mokes) noch belächelt worden, weil mein Metrokühler vor dem Verteiler nicht unter die Front passte und vorne raus hing.:eek: :D Suche mal ein Bild von damals
    Zum Verständnis für Mitleser: Das war so um 1991 rum, genau weis ichs jetzt nicht.:eek: :)