OK, bin halt schon ein alter Mann!
Aber wenn es nicht genug ist (du brauchst mehr als beim Sauger) dann drückt er auch durch die Turboölrückleitung nach oben.
OK, bin halt schon ein alter Mann!
Aber wenn es nicht genug ist (du brauchst mehr als beim Sauger) dann drückt er auch durch die Turboölrückleitung nach oben.
Hab noch mal in deinem Thema ein bisschen gelesen, viele schlaue Leute hier!
WO das Öl für den turbo herkommt, ist doch echt egal.
Ob Filter, nicht Filter oder Kaffeefilter, ist auch egal. Druck sollte schon dasein, aber woher ist nun wirklich ......!!!!!!!!!!!!!!
Gschmiat werden muss a!!!!!
Hast du mal allllle Kurbelgehäuseentlüftungsleitungen aus dem Ansaugtrakt entfernt und einfach mal separat in einem Behälter gesammelt? Wenn "er" drücken tut (der Turbo), dann tut sich auf dem Sektor nämlich auch was ganz anderes ale beim Sauger!
Ich meinte jetzt nicht deinen Turbo, nur das Ablaufrohr!!!!
Vielleicht einfach mal zu viel gedacht, musst einfach mal zurückrüsten!
Kann dir jetzt nicht mehr so ganz folgen, weil mir der ganze ******* vor über 10 Jahren mit über 190NM und 160PS um die Ohren geflogen ist! Hab damals alles in den Müll geschmissen und Opel 2L eingebaut! Ist alles zu lange her! Sorry
Hab aber noch einen Anhang für dich:https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=30077
Dein "Alukrümmer" , der das Öl ohne Hindernisse in den Block zurücklaufen lässt, ist hier ein MUSS, genau wie der augenscheinlich überdimensionierte Silikongummischlauch an der Stelle ! Es sei denn, du baust dort ähnliches!
NOTWENDIGKEIT MUSS ERFÜLLT SEIN, nämlich:
Es darf an der Unterseite des Turbo KEINEN Ölstau geben, auch darf der Ablauf nicht nochmal irgendwie Bergauf gehen, sodas irgendwo der Ablauf noch voll steht!
Viel Spass
Sorry, das ich mich mal einmische, früher sagte man mal Turbotom zu mir.
Der Lader und somit die Laderwelle hat gar keine wirkliche Öldichtung!!!! Fakt!!!
Das Öl wird in der Mitte zwischen die beiden Lager gedrückt, geht dann dort durch und dann kommt euer Denkfehler: Hier vermutet ihr eine Dichtung, die es garnicht gibt! Es existieren an beiden Aussenstellen legiglich je eine (ich nenn sie mal so) Wurfscheibe. Diese haben die Aufgabe das Öl durch die hohe Wellendrehzahl nach aussen zu schleudern, dort wird es durch den Korpus aufgefangen und läuft dann ganz simpel und einfach durch HerrGott Schwerkraft nach unten durch den Ablaufschlauch in das Motorgehäuse.
Soviel dazu!
Dein Ablauf darf grundsätzlich nur nach unten geführt werden und funktioniert drucklos!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Hast du zu wenig Kurbelgehäuseentlüftung, so wird hier Öldampf nach oben gedrückt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1
Eine Welle, die Drehzahlen von 100.000 Touren läuft und Temperaturen von mehreren hundert Grad Celsius hat, Kann man gar nicht dichten!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Noch Fragen????????????? Turbotom
Das waren Zeiten, damals, so mit 60-65 Ps
Sorry, wird ein doofer Kommentar, aber ich hatte so´n ******* mal vor 15 Jahren: Die nicht mehr so toll isolierte Steckverbindung ca 5-10 cm vom Verteiler weg, also die Unterbrecherleitung hing bei mir mal ausversehen an der Ölrohrleitung zum Filter, hatte so Masse und dann ging nix mehr, da sucht man 2 Tage nach dem falschen!!!!!!!!! Da geht nicht mal ne Sicherung bei drauf!
Wie gesagt, doofer Kommentar, brauche dafür keine Rückmeldung von schlauen Leuten!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Nur nochmal auf das eigendliche Thema LL / RL zurückzukommen:
Was nützen die ganzen schlauen Gigs hier, wenn nicht wirklich einer die komplette Einbauproblematik eines Opelkernankers beurteilen kann! Ich glaube, diese Frage hat nicht wirklich viel mit Alltag, Parkhäusern, Überholmanövern und sollchen Dingen zu tun, als vielmehr mit dem technisch homemade realisierbaren! Und da währen wir beim Punkt. Es bleibt nur LL, um nicht die gesammte Pedalerieansteuerung mit der Hydraulik auf 2qcm herunterfriemeln zu müssen. . Punkt. . . . Punkt, Schluss, Ende, Aus!
Grüsse an alle Unterhubraumisierten, Tom!
Ich wollte nur klarmachen, das mein tatsächlich erreichtes Topspeed auf der Strasse nicht nur Schweissausbrüche verursachen kann, sondern die Daten zusätzlich "wissenschaftlich" belegt sind und keine Spinnerei darstellen!
Hörnerwhiskey hört sich gut an!
Six in the Box ist doch noch ein ganzes Stück länger, im Moke hab ich´s aber nicht mehr drinnen, damit fährt man sowieso nicht dauernd 200.
Der schwarze ging aber (auch auf der Rolle im Tachotest gemessen) mit zehn Zoll bei 7100 im sechsten auf 224km/h (without Tachotuning und Ablesefehler durch Schweissausbrüche)
Sehen wir uns in BS, Dieter?
Legenden gibt es in Geschichtsbüchern!!
Das alles möglich ist wissen leider wenige!
Der liebe Gott, wohnhaft in der Siegener TÜV-Zentrale, meinte vor 9 Jahren auch mal, das geht doch so nicht! Seit der Zeit gibt es viele Gerüchte um Opel-Umbauten.
Es ist erstaunlich, wie fest diese Gerüchte in Deutschland "eingewachsen" sind, es gibt wohl scheinbar nur "Siegener Hybride"!
Nicht ganz!
Zum Thema LL / RL : Der C20xe steht, so wie du ihn drinne hängen hast, mit der Gewichtsverteilung praktisch auf null mittig. Ich muss es wissen, ich war auf einer Rennsportwaage! Mach Linkslenker, alles andere ist Punk! Der allwissende Ringmini sagt: das passt am Diff nicht, ist aber quatsch, nur beim 6Gang wird es eng! Im übrigen kannst du nicht "später" das 6Gang nachrüsten, ist komplett anders, grösser, 18Kg schwerer, beide Halter anders, und so weiter und so fort.............
Wo wir gerade dabei sind, wo willst du eigendlich deine Getriebeschaltstange hinlegen bei deinem mittleren Halter?
Zitat von miniratzAlles anzeigenHallo Leute,
ich hab mich durchgerungen und eine Entscheidung gefällt. Der Van wird ein Linkslenker
.
Macht auch Spaß, weil die landläufige Meinung ja lautet, LL und C20XE nicht möglich. Obwohl der Tomdas ja schon vor Jahren bewiesen hat, bleiben so Dinge im Raum stehen, nur auf Internetwissen und sonstigem Blabla beruhend.
Ich mache den Umbau schließlich auch, um etliche Legenden ein für allemal zu widerlegen. Und da passt das natürlich gut dazu.
Das Ganze natürlich ohne Verlegen der Lenkung, und wenn es sein muss, mit F28-6-Ganggetriebe. Ein Freund von mir hat noch ein paar neue zu verkaufen, wennn ich das nötige Kleingeld auftreibe, kommt eins vielleicht rein. Mit der angestrebten Leistung muss das technisch aber wirklich nicht sein. Sollte der Mini irgendwann in 240Km-Regionen unterwegs sein, komme ich nicht mehr daran vorbei.
Aber nochmal zur Verdeutlichung: Das gab es alles schon vor Jahren, und beruht auf keinem Hirngespinst, wie so manches hier im Forum
.
Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de
PS: Und vergrault mir nicht den Tom, wäre schön, wenn da mehr Beiträge kommen.
Das ist aber mal schön das jemand höflich über mich denkt! Tom
Hallo, liebe Gemeinde!
Ich bin Driver & Owner, manchmal Dreamer!
Moke mit 2,0 16V Opel, Nocken, Weber, Leistung, Tüv und gottverdammt KEINEM zu hohen Achsgewicht vorne (480kg vorne, 710 kpl. vollgetankt)!
!!!!!!!!!!!! Länge original und innere Spritzwand unangetastet !!!!!!!!!!!!
Dieter, du darfst mich in deiner Liste der 16Ver aufnehmen und mich zum ersten Treffen gerne mal einladen. Und laß die Nähkästchen zu! Und noch was, Dieter, ich hab grad 13" aufgebaut wegen evtl. Bremsenprojekt, kommt tieerisch. Müssen mal wieder zum Jägermeister einkehren und quatschen !!!!
Oh, mein Gott, oh lieber Gott, ein weiterer Grund für mich, mich hier in diesem Forum nicht einzumischen!!!!!!!
Liebe Grüsse an alle, der Moke - c20xe ohne Kat. Fahrer - Turbo - Tom!
P.S.: Geht nicht gibts nicht, erlaubt ist, was gefällt, und Prüfer (mit entsprechenden Befähigungen) mit Geschmack gibt es auch hier in Deutschland!
Ihr da unten im süden könnt auch mal was glauben, auch und trotzdem Gianni manchmal ......................................!!!!!!!!!!!!
16V-Mini / 10" Furios
und ich bin auch voll dabei, Gianni, Onkel Becks ruft!!!!!!!!!!!
Du hast recht zum Thema Klas!!!!!! Ich kennen so einen Menschen im Raum Hamburg NICHT, und das bedeutet bei mir etwas! Er kann sich uns ja outen, dann habe auch ich eine Chance diesen ganzen Quatsch zu glauben!! Bitte, Danke,weitermachen!
ZitatAlles anzeigenOriginal geschrieben von Madblack
also nochmal eine stellungnahme meinerseits:
KLASmerkwürdig ist schon alleine der vergleich eines hs4 gegen einen weber (und wenn es auch "nur" ein 40er ist), da ist entweder der eine vergaser total überfordert oder der andere kann sein leistungspotential nicht ausschöpfen...ein vergleich des webers mit einem hs6/hif44 wäre da schon sinnvoller.
was ich auch immer noch absolut verwunderlich finde, ist die tatsache, daß zwei (identische?!) motoren auf unterschiedlichen prüfständen gemessen, aber auch absolut die gleichen ergebnisse bringen sollen. denn die drehmomentwerte bzw der verlauf der kurven, die du tabellarisch aufgelistst hast, entsprechen aber auch haargenau der fig. 7.11 von d.vizard. das hieße ggfs daß du exakt dieselben motor komponenten
verbaut hast (zylinderkopf, nockenwelle, verdichtung, auspuffanlage, usw.),
dieselbe vergaserbestückungen gewählt hast incl der länge der einlassbrücke beim weber, dieselben zündungskomponenten
mit denselben einstellwerten und verstellkurven gewählt hast und die prüfstände auch noch
gleich kalibriert sind (von der baulichen toleranz der serienmotoren wäre es schon kaum möglich exakt die gleichen werte zu erreichen)....oder es ist alles nur ein ZUFALL????!
das glaube ich halt nicht!!!
aber ich will das thema nicht größer ausweiten, soll jeder das glauben was er will. bei kollegen aus der szene die schon etwas mehr erfahrung mit dem mini haben und sich auch schon lange genug in der szene bewegen, stoßen so vollmundige äusserungen eines "unbekannten genies" halt manchmal auf
skepsis, die sich nicht so leicht von der hand weisen lässt!trotzdem noch meinen respekt, bei so vielen aufträgen und fertiggestellten motoren aus deiner hand hat ja bald jeder zweite so ein wunderwerk von dir, vielleicht sind dann meine zweifel ausgeräumt...
...und bis dahin ist das amüsement ganz auf meiner seite!
deine aussage: da Vizard leider auch oft "high running" Dynos nachgesagt werden!! möchte ich nicht wiedersprechen, allerdings hat kollege klas dann auch einen high running dyno verwendet, denn die werte hat er in die runde geworfen, nicht ich.
physik kann auch funktionieren, wenn man den sachverhalt, welcher hier diskutiert wird in frage stellt. nur motore mit ABSOLUT identischen daten (hardware und einstellung) würden auf ein und demselben prüfstand gemessen identische werte und kurvenverläufe erzielen, somit wäre die physik nicht aus den angeln gehoben, oder? ich denke im gegenteil, denn nur wenn gleiche bedingungen herrschen kann ein physikalischer zusammenhang mehrfach überprüft werden um die richtigkeit sicherzustellen.