Beiträge von 1252er

    STONE
    Oh, das ist mir neu. Ich dachte immer die Erdgas-Fahrzeuge koennen immer direkt auf Gas. Ich gebe aber auch zu von Erdgas wenig Ahnung zu haben, der Preis hat mich immer abgeschreckt. Wobei: Einmal gekauft gibt es nichts was guenstiger faehrt (ausser der Heizoel-Diesel, aber der ist ja illegal).

    Das Halbsequentielle ist viel zu aufwaendig, diese muessen tatsaechlich auf den Motor abgestimmt werden. Die Vollsequentiellen nicht und die Venturi brauchen nur eine Grundeinstellung und laufen dann ueber eine Regelung per Lambda-Sonde (eine Anlage ohne Regelung ist veraltet).
    Ich wuesste nicht was beim MPI einer vollsequentiellen Anlage im Weg stuende.
    Fuer Vergaser und SPI rechen Venturi-Anlagen.
    Aber wie schon geschrieben, der Kaltstart funktioniert auf Gas nicht und
    auch die sequentiellen Anlagen besitzen einen Verdampfer, welcher ohne Motorwaerme nicht funktioniert. Benzin ist also nicht wegdenkbar.
    Erdgas wuerde funktionieren, doch diese Anlagen sind deutlich teurer, aufwaendiger und sollten keinen Falls privat eingebaut werden (LPG: bis 15bar, Ergas bis 200bar Druck im System).

    Ha, genau die Adresse wollte ich auch gerade schreiben.
    Aber Hand aufs Herz: Lohnt sich das bei der Fahrleistung ?
    Mit dem Gutachten bist du auch bei mindestens 900€.
    Ich kann bei mir klar nein sagen.
    Und dann noch die Diskussion ueber weiche Ventilsitze usw.
    Was zum spielen ist aber natuerlich toll.
    Gruss,
    Max

    Edit: ZZP bleibt meist gleich, aber du koenntest ein Tick mehr geben, LPG ist klopffester.
    Eine andere Kerze waere auch gut (BP8 ?), Serienkerzen schmiergelt es dir ueber die Zeit weg.
    100% Gas ist schwierig, weil der Verdampfer beim Kaltstart ja auch kalt ist. Richtig Monovalent ist glaube ich
    kein Fahrzeug. Vergaser wird per Ventil abgeklemmt, richtig.

    Vergiss nicht die Rueckleitung vom Catch-Tank in den Haupttank.
    Sonst gehts dir wie mir als ich dir im Sommer geschrieben hatte:
    Nach 3 Minuten Motorlaf reguliert die Spritze wild rum und der Motor verhungert langsam => Catchtank gut warm, Dampfblasen.

    Wegen faehrt: Mach doch mal Video, bin zu weit weg um es mal zu erleben.
    Gruss,
    Max

    Ja, grundsaetzlich gern, das mit der Farbe.
    Bevor du sie wegschmeisst.

    Weil du wegen der 3.44 mit dem 1098er das erwaehnt hast:
    Ja, mag sein das die 3.44 damit harmoniert, aber das ist ja auch eher Ackergaul. Das was du baust will doch drehen. Da weis ich nicht ob das kurz genug ist. 10 zoll, ne ? Weil sonst unbedingt kuerzer.
    Ich fahre mit meinem 1098er 3,1 bei 10 zoll.

    Ralf, keine Angst.
    Fuer die Leute, die absolut keine Lust haben sich damit auseinander zu setzen,
    fuer die ist die UMS noch immer super, auch mit x+12%.
    Fuer alle anderen gibt es Alternativen (Original, MS...zahlreich).

    Ich hab schon was gebastelt und das funktioniert, aber auch nicht auf Anhieb.
    Bin aber dabei nicht duemmer geworden.

    Gruss,
    Max

    Tja, an alle die keine Lust haben diesen Preis mitzugehen kann ich nur empfehlen eine saubere Megasquirt (was die UMS eigentlich ist) aufzubauen.
    Die Platinen sind inzwischen klein genug problemlos in das Gehauese der original ECU zu passen, Preise fuer die Hardware liegen bei rund 300€.
    Einzig der Leerlaufsteller muss durch ein Standartteil z.B. von Ford getauscht werden. Hilfe solltet ihr im Megasquirt-Forum bekommen. Hier noch ein Beispiel fuer eine sehr kompakte,
    zuverlaessige Platine: MicroMS
    Gruesse,
    Max

    Moin Ralf,
    da hast du schon recht, aber ich finde Lars gewaehlten Weg besser,
    der unterdruckgesteuerte BDR braucht naemlich Zeit sich anzupassen.
    Zu viel darf man nicht von so einem erwarten, ich meine das der Lars aber schon so einen hat (hoffentlich auch angeschlossen, beim Turbo muss ja auch der umgekehrte Fall funktionieren).
    Zudem sind 160PS mit 2 Duesen schon recht viel, waere bei einem 4 Zylinder mit ordentlichem Ansaugsystem ja schon 320PS.
    Mich ueberrascht aber wie schlapp die MPI-Duesen sein sollen, immerhin machen die ja serienmaessig ganz abgedrehte Sachen mit den Duesen -
    Und 440cc sollten ja auch fuer 160PS reichen.

    Mach lieber 4 Duesen und schalte 2 bei Bedarf dazu (Staged Injection).
    Die Kdfi kann das und damit sicherst du dir eine nennenswerte Einspritzdauer im LL (wo ja Kinesis schon hingewiesen hat) und kannst nach oben offen Sprit reinblasen.

    PS: Den Druckreger hast du schon an die Ansaugbruecke gehaengt ?! Und du hast auch geguckt das die Spritpumpe die 3bar plus den Ladedruck mitmacht ? Wenn ja, dann hast du wirklich nun 160PS.

    Hm..meine 2 Vergaser-RC40-2Topf Anlagen haben zwar Flugrost, aber das war es dann auch nach 8 Jahren. Der Klang ist eher das Problem, wird im Alter naemlich immer lauter. So kommt die neue Anlage immer an den scharfen Motor und im Alter dann an den Serienmotor :)
    Ich wuerde wohl eher keine Edelstahl-Variante nehmen.