Beiträge von 1252er


    Also: Die USB/RS232 Bridge hat keine Optokoppler intern, sondern eine gemeinsame Masse. Das ist nach meiner Einschätzung der Grund, warum es immer wieder Probleme in störungsintensiver Umgebung gibt. Daher jetzt eben Bullet-Proof mit schnellen Optokopplern.


    Ah, ich habe gerade mal ein Projekt von meiner Hochschule angesehen
    und dachte immer wir haetten es damals mit Strom vom USB versorgt.
    Aber es ist genau wie du ueber die vorige Loesung geschrieben hast:
    Strom von der Einspritzung, FT232BM mit gemeinsamer Masse zwischen Rechner, Umsetzung und Einspritzung. Das tat immer zuverlaessig, aber
    du hast ja gesagt, das es in rauer Umgebung Probleme gibt. Also leider nichts neues.

    Jo, und dann hast du die ganze Arbeit selbst gemacht und der hier genannte Besserungsvorschlag war ein Schlag ins Wasser.
    Kann ja wohl nicht so schwer sein ein Skript den fuer den eigenen Thread besonderer Rechte zu definieren. Oder ?

    Um das zu muellen zu vermeiden:
    Wie waere es jedem Nutzer fuer den von ihm erstellen Thread Moderatoren-Rechte hat ?
    Das waere super unkompliziert und der Eigner kann direkt unerwueschtes rumgelaber loeschen. Bzw. seine eigenen Beitraege nachtraeglich verbessern.

    Zitat von dougie


    Zwei Sachen werden dabei völlig neu sein: die ums.-II wird sowohl serielles RS232 als auch USB Interface haben. Die Probleme mit dem uSB Interface werden dann hoffentlich der Vergangenheit angehören, weil dieses galvanisch getrennt über Optokoppler arbeitet. Nun ist es nur so, das die Kommunikation der ums.-II mit 115kBaud erfolgt. Da geht den meissten Optokopplern schon lange die Luft aus.


    Sag mal, ich dachte immer das die TTL-to-RS und die TTL-to-USB Chips gleich aufgebaut sind, also bei mit Optokopplern intern arbeiten. Wenn da Probleme auftauchen sollten kann es ja dann nur an der Stromversorgung liegen.
    Benutzt du fuer die Chips den Strom von der Platine oder vom USB ?
    Gruesse,
    Max

    Hehe, das mit Schnur die Spur einstellen ist krass.
    Hab ich vor dem IMM auch gemacht, einfach aus Zeitmangel und
    es war garnicht so schlecht (die anschliessende richtige Spureinstellung
    zeigte eine Abweichung unter einem Grad).
    Nur an den Zugstreben..hm..Nachlauf ?
    Wie stellst du den denn ein ? Das Steuer zeigte sich bei mir sehr ruhig,
    hatte aber auch wenig Kraft beim rueckstellen: zu nah an null.
    Gruss,
    Max

    Schoene Bahnen, sieht aus wie auf einem Mainboard :thumpsup:
    Wozu sind den all die Transistoren ? Scheint eine Menge schalten
    zu koennen, das Ding. Git der MPI-Coprozessor ueber die Transen die Signale
    fuer die Zusatzinstrumente aus ?

    Jetzt beleidigst du mich aber! ;)


    Hey Dougie,
    danke fuer die Kennzeichnung der Flaechen, ist doch sicher fuer mich gewesen. :)
    Sieht so schon viel toller aus und ich hab mir schon gedacht dass du es garnicht kleiner machen willst (Befestigung).
    Eventuell noch ein Logo in den Loetstoplack ?
    Lob lob lob,
    Max

    Na, das kannste aber noch auf 2/3tel des Platz zusammenschieben.
    Und wie sieht das denn aus, die Bahnen mit unterschiedlichen Abstaenden, pfui !
    Ist die dicke auch schon der uebertragenen Leistungen angepasst ?
    Laufen analoge Sensorsignale moeglichst weit ab digitaler Bahnen ?
    Wo ist die Masseflaeche um die Stoerfrequenzen zu fangen und die Vias
    zum durchkontaktieren ?

    Gruss,
    Max

    PS: Ich hasse Layouten. Und Eagle noch mehr.

    Hm...letzte Woche hab ich das auch gemacht.
    Sicherungsblech freiklopfen 3min mit passendem Dorn suchen.
    Schlagschrauber anschliessen, Nuss aufstecken, Loesen stellen, Brrriiiuun offen nach ca. 4min Gesamtzeit.
    Alles ohne Gegenhalten.
    Und selbst wenn du keinen Schlagschrauber hast, mit Nuss, Knebel und Rohr gehen auch Achsmuttern auf die wesentlich fester Angezogen sind.
    Du machst da irgendwas falsch. Sicher das du in die richtige Richtung (gegen den Uhrzeiger) drehst.

    edit: in welchem der vielen Neuhausen sitzt du denn ?

    Naja, fuer den SPI ware wohl ein Verteilerumbau mit einem Zahnrad
    die einfachste Loesung. Zumindest meiner Meinung nach.
    Aber der SPI funktioniert auch ohne seuentiell, stellt sich also die Frage: Wozu ?

    Da gibts unterschiedliche Ansichten.
    Kommt darauf an ob man im VE-Analyzer auch die Breitbandsonde eingestellt hat. Falls das auf Schmalbandsteht muss man sich ueber Rus-Spuckende Motoren nicht wundern und Sonden verfluchen.
    So lange man die Technik richtig konfiguriert hat, kann man sich blind darauf verlassen. Es fuehrt auf jeden Fall zu einem fahrbaren Mini.
    Fuer den Feinkram muss man noch etwas Hirn einfliessen lassen.
    Ein CO-Tester ist in meinem Augen unnoetig.