Beiträge von 1252er

    Ah, das mit der 50?50 Chance machst du besser nicht.
    Der ist dann naemlich tot wenn es falsch ist.
    Atmel Mega-Datasheet runterladen, messen wo die Versorgungspins mit 5V sind.
    Normalerweise sind aber immer kleine Nasen im Sockel die mit der Nase der CPU uebereinstimmen sollten.
    Gruss,
    Max

    PS: Und der 2te Drucksensor wird noch mit Heisskleber angeklebt !
    PPS: Der Link, da wollen welche die EDIS durch ein Zuendmodul ersetzen, warum auch immer.
    Wahrscheinlich ists mit der EDIS zu einfach.

    Naja, die Wahl der Kdfi ist hauptsaechlich deshalb gekommen
    weil Lupi USB auf Seriell-Adpatern den Krieg erklaert hat und der Kabelbaum zu bunt war (aber die Verbindungen waren wirklich gut).
    Zudem hatte Lupiter schon 70% aller Kabel in Rohform an die Kdfi gehaengt,
    d.h. Dokumentation und Stecker loeten ist die Hauptarbeit.

    Die Daten koennen aus der MS uebernommen werden, da sollte nichts verloren gehen. Die Edis sollte auch mit der Kdfi zusammenarbeiten koennen (gibt schon mindestens drei Umbauten).
    Edis soll bleiben wegen bombensicherer Auswertung des Sensors
    (nix mit drehen an Potis).

    So, ich freu mich auf naechstes mal. Macht mehr Spass wenn es nicht die
    Kiste von einem sebst ist :D Nein, sag Bescheid wenn du wieder dran baust,
    dann komme ich wieder vorbei.
    Gruss,
    Max

    Todo-liste:
    -Bosch-Stecker Loet-Howto auftreiben (so wenig Verbinder wie moeglich)
    -Schirmung von TPS und Sensor an EDIS
    -Aenderungen der Platine fuer EDIS an KDFI
    -2ter Drucksensor (nicht so sehr wichtig)
    -Drehzahlmesser Ausgang nicht mit Saw kollidieren lassen
    -Ein Relais mehr fuer Pumpe oder Luefter (Baum war noch nicht voll aufgeschnitten)
    -Checken warum die Innoinstrumente nicht tun, bzw. wie die angpasst werden muessen (nicht wichtig)
    -Oeldruckanzeige mal abdichten (:cool:)
    -Stromkabel ein wenig reduzieren


    KLAS
    Ist das Relais 3 ist fuer Luefter oder Bezinpumpe ? (Relais der Pumpe ist im Kofferraum versteckt und nur die Steuerleitung laueft nach hinten ?)
    Ist das Boost-Ventil Masse-gesteuert ?
    Ist die Stromlos-Stellung des Ventils zwischen Dose und Bruecke ?
    Ist die Stromversorgung der LC1 ueber Zuendschloss ?
    Ist die Ausrichtung der Triggerscheibe zum Sensor 100%ig ?
    Danke dir.

    Es gibts nur 2 Serien-Scheiben fuer 10" Felgen: Die 7" vom 1000er Cooper und die die du hast (7,5"). Mehr gabs nicht.
    So schlecht ist die aber nicht muss ich nun mal sagen.
    Und bei der Auswahl an Bremsen der 10" felgen muss ich dir widersprechen,
    es ist deine Felgenwahl die es so schwierig macht, Bremsen gibts in Huelle und Fuelle.
    Revo 6x10, Minilight, Minator, Remotec usw.
    Aber ganz ehrlich: Wenn dir die Cosmic so gefallen, dann bleib bei denen.
    Eine 7.5" Bremse mit Servo kann bei scharfgebremsen Abbiegen auf der Landstrasse schon mal mit stehendem Vorderrad durchgefuehrt werden, unabsichtlich versteht sich.
    Das Fading geht natuerlich nicht weg, auch nicht mit 4Kolben.

    Ich denke (halbwissen) auch die nicht beluefteten MS-Saettel nicht passen.
    Cosmic ist sehr eng, wie 888 oder 918.
    Ah, hier, was gefunden: https://www.plminishop.com/product-C-AJJ4023.html
    Geht nicht.
    Ich denke das beste wird sein einfach eine original-Anlage mit Servo zu fahren.
    Oder du guckst nach Spurplatten um die Felge weiter weg zu bekommen,
    aber das sieht (wenn es ueberhaupt klappt) daemlich aus, der Mini ist vorn im Vergleich zur HA wenn mit Scheiben bestueckt schon zu breit.
    Gruss,
    Max

    Auch wenn ich es preiswert finde, habe ich doch kein Interesse.
    Doch als Verkauftipp: Sag doch mal die Quellen wo die Arbeiten, die man machen muss, genau beschrieben sind, bzw was man machen muss.
    War der 8V nicht einfacher anzupassen als der 16V ?
    Viel Erfolg,
    Max

    Zitat von Faxe-Racing

    und vielleicht 1252er auf ein "Luxuswochende" im schönen Winnenden einladen...


    *g*
    Muss nicht sein, bin bis 5/09 in Stuttgart.
    Komme also gern mal mit der S raus, aber mein Multimeter, Messkram, Netzteil, Loetkolben usw. liegt alles in Mosbach, d.h. bringe ich nur nach wochenlanger Vorbereitung mit.
    Interesse ?
    Dieses Wochende ist schlecht, da bin ich in zuhause.

    kdfi und Megasquirt sind identisch.
    Mach mal Plan a, weil wenn a laeuft geht auch b.
    Von Plan C halte garnichts, du bist schon auf halben Weg bei bei A und B,
    da kannst du die Scheine auch gleich in einen Reisswolf laufen lassen.
    Reis die Kabel nicht raus, lass das mal drin. Ursachenforschung ist angesagt.
    Multimeter nehmen, durchmessen was an den Kabeln durch zu messen ist.
    Sensoren richtig kalibriert ? Signale auffaellig ? Funktioniert die MS auf dem Tisch am Stimulator ?
    Das schlimme ist: Mir wuerde das fast Spass machen, aber dir scheinbar nicht.
    Also weg vom Rechner und ran die Elektrik, Kopf hoch. Das wird noch laufen.
    Gruss,
    Max

    Das tolle ist: Die kann man nicht falsch drauf stecken, wegen maennlich/weiblich.
    Aber an sonsten beuge ich mich einfach Madblack:
    Der Verteiler muss noch auf die Seite der Spule wo auch der Verteiler angeschlossen wird. Ob man nun die Umleitung im Kabelbaum nimmt oder
    direkt anhaengt, ist der Funktion jedoch egal.

    Also der Verteiler hat null mit der Lima zu tun.
    Der Verteiler muss aber mit der Zuendspule zusammenarbeiten.
    Ich weis nicht was fuer ein Kabel du da auf die Masseseite der Spule gelegt hast, aber guck besser nochmal nach woher das kommt, hier gehoert normal das vom Verteiler drauf. Ansonsten sieht das an der Spule ganz gut aus.

    Das grosse, dicke Hauptstromkabel kommt natuerlich auf den Anlasser drauf,
    genauer auf den Magnetschalter (da wo die Kupfermuttern sind).
    Und hier bitte vorsichtig mit sein, den das geht direkt zur Batterie, ohne Sicherung.

    An der Lima ist nur ein Stecker und der passt nirgends anders drauf.

    Gruss,
    Max


    PS: Ein Kabelplan ist in jedem Werkstatthandbuch drin, der sollte helfen.
    PPS: Im Mini-Wiki ist glaube ich einer

    Frankreich kann nicht Spitzenreiter bei den Kohlekraftwerken sein, denn 81% des franzoesischen Stroms stammen aus AKWs. Was nun das kleiner Uebel ist sei mal dahin gestellt.
    Um nochmals kurz auf den Vergleich Diesel-Smart gegen eSmart zu kommen:
    Bei einem angenommenen Wert von ca. 12 Kw/h und dem Kohlekraftwerk Moorburg (720g CO2/KWh) liegt der eSmart bei 8640g verglichen zu einem Dieselsmart mit 3,17l/100km/h (Spritmonitorwert) bei 8100g tatsaechlich unguenstiger. D.h. meine obige Behauptung stimmt nicht, ist aber sehr knapp.
    Allerdings nutzen alle Kraftwerke ihre Heizenergie mit, was ihren Wirkungsgrad von 34% auf bis zu 88% ansteigen laesst.
    So ein Kraftwerk ist ein Grossprozess, die Betreiber sind natuerlich hinterher jedem bisschen an verkaufbarer Energie dem Ding zu entnehmen. Das geht bei einem kostenoptimierten PKW einfach nicht.
    Wie schon gesagt waere es kein Problem die komplette Energie auf erneuerbaren Energien umzustellen, aber man muesste eben einmal kraeftig investieren um diese Kraftwerke hochzuziehen. In den laufenden Kosten waeren sie unschlagbar und keinesfalls so finanziell subventionierungsbeduerftig wie z.B. AKWs.(http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Fullneed.jpg)
    Desertec ist ein Pilotprojekt mit ungewisser Zukunft, ich wuensche denen Erfolg. Aber haetten wir die HyporealEstate einfach pleite gehen lassen (und ihren Pleite-Aktionaeren nicht noch Steuergelder in den ***** geblasen) und die rund 11 Milliarden Euro in Solarkraftwerke in Deutschland investiert, wir waeren voellig autark und koennten alle AKWs und KKW sofort abschalten.
    (Und fuer die Besserwisser: Heutige Solarkraftwerke koennen auch bei Nacht Strom abgeben).
    Schoenen Restsonntag,
    Max

    Liebe Leute, informiert euch doch mal bevor ihr den Mund aufmacht.
    Selbst wenn man ein eAuto nur aus Kohlekraftwerken speisen wuerde und diese Null mit ihrer Abgasenergie anfangen koennten, waere das noch immer besser als die Kolbenmaschine.
    Kernkraft ist keine Loesung und nicht mal CO2 neutral.
    Es waere ueberhaupt kein Problem den gesamten Energiebedarf mit regenerativen Energien zu decken, aber einmal ist die Subventionierung deutlich geringer als beim AKW und 2tens muesste man die Kraftwerke erstmal bauen (die AKWs stehen ja schon).

    Um hier die Lanze der Empfehlungen zu brechen:
    Ich rate dir zu Metro-lagern.
    Sind meiner Erfahrung nach unempfindlicher was das Zusammenspiel angeht,
    die Timken Schraegrollenlager sind echte Zicken was Einbautoleranzen betrifft.
    2005 habe ich Timkenlager verbaut, nach 2000Km wies das erste Spiel auf.
    Nach dem Wechseln eider Lager (Timken) und falschem Anzugmoment war ein Lager nach 1700km wieder kaput.
    Dann hab ich umgebaut auf Metro Kugellager, fahre die nur mit 170Nm+Splitloch und das haelt seit 4000km.
    Gruss,
    Max

    Edit: Du warst auf dem Treffen in Seidenbuch, nicht ? Sehr schoenes Auto und ich wuerde gern mal in einem Automatik-Mini mitfahren.