Beiträge von 1252er

    Ok, vielen Dank der Informationen.
    Hm..Sprite/Midget opfern, bzw. die Antriebseinheit rauben.
    Da werde ich sehen ob der 1100er nicht doch den anspruechen gerecht werden kann. Den kenne ich ja schon vom Mini.
    Wobei mich das schon wundert mit den geaenderten Verschraubungen am A-Serienblock. Die Kupplungen unter den Minis lassen sich ja auch tauschen,
    es muss ja dann fuer die Inline-Version zweite Produktionslinie gegeben haben.
    :confused:
    Danke dennoch,
    Max

    So, nun ist das etwas konkreter geworden.
    Naja, der Sprite hat sich in einen Morris Minor verwandelt.
    Nochmal die Frage: Was muss ich aendern um meinen A+ 1300er Mini-Motor einzubauen ?
    10H Minor-Motor ist draussen, sieht dem 10H-Mini sehr aehnlich.
    Ich nehme an das man Kupplungsgehaeuse und Oelwanne uebernehmen kann.
    Ich nehme auch an die Kurbelwelle wird nicht passen. Von welchem Model kann ich eine Kurbelwelle "konvertieren" ?
    Danke&Gruss,
    Max

    Die 30V sind bei mir kein Problem. Ich weis das sie nur fuer die MS existieren , saemtliche Korrekturen sind abgeschaltet/minimiert.
    Ich weis nicht wie weit eine Zuendung von der Spannung beeinflusst wird (ich nehme an staerker, musst ja die Spule passend aufladen).
    Schreib doch bitte trotzdem was fuer ein Board du hast.
    Gruss,
    Max

    Ok, welche Form der MS hast du ?
    MiniMS, MS V2.2, MS 3.0, Kdfi, UMS, MicroMS ... ?
    Stecker bedeutet Anschlussstecker an die MS ?
    12V gemessen an den Pins des Steckers ?
    8-9V auf den Versorgungsbahnen der MS gemessen
    (zum Beispiel den Versorungspin des 5V Spannungsreglers gegen Masse an der MS) ? Schonmal Masse MS gegen Masse Motorblock gemessen ?
    8-9V machen der MS selbst nix, weil die moechte eh nur 5V. Das Problem ist was dann alles an der MS dran haengt, Spritpumpe, Zuendung, LC1 z.B.

    Du schreibst die LC1 liefert komische Daten und der Motor wuerde besser laufen wenn du die LC1 als Sprungsonde einstellst (natuerlich an in der MS und der LC1). Das finde ich seltsam, schon allein dadurch weil normal die Lambda-Korrektur erst ab warm greifen sollte und erst ab ueber Standgas (nach meiner Meinung). Sobald der Motor startet und laeuft wuerde ich in Megatune gucken welche Lambda-Werte er liefert und wuerde die 3-4 Werte im Kennfeld (wo er im Stand drin rumhuepft) so einstellen das er leicht fett ist 13,5:1. Wenn er dann im Stand stabil laeuft und die Werte auf den Anzeigen plausibel sind kann man versuchen zu fahren, mit Megatune zum loggen dran.

    PS: Hast du schonmal eine Log gemacht und willst die zusammen mit deiner msq posten ?
    PPS: Der Spannungsanzeige per MS wuerde ich nicht trauen, mein MiniMS-Board behaupted z.B.immer 29,8V Batteriespannung zu haben und das konstant.

    Wie laeuft es denn nicht ?
    Die Spannung an der MS noch zu niedrig ?
    Kommst du mit Rechner in die MS rein ?
    Welche Art von MS verwendest du ?
    Dreht der Motor ?
    Hast du beim starten ein Drehzahlsignal ?
    Eigentlich ist das naemlich erstaunlich einfach eine MS zum ersten mal
    zu starten, mein Moped laeuft damit.
    (Sollen wir im MS-Forum weiter reden ?)
    Gruss,
    Max

    Moment, du verdrehst die Sache einwenig.
    Du kannst 1 bar per Dampfrad und 0,3er Dose fahren,
    dabei laesst das Dampfrad so viel Druck ab bis zu bei 1bar Ladedruck
    die 0,3 bar an die Doese weiter gibts, welche dann das Wastegate oeffnet.
    Was nicht geht ist mit einer 1bar Dose per Dampfrad bei 0,3 bar Ladedruck
    das Wastegate oeffnen.
    Oder willst du immer mit min. 1bar Ladedruck farhen ?:confused:
    (Die Megasquirt kann uebrigens auch ein Boosttable benutzen,
    guck mal im Manual zum Thema Boostcontroll).

    Hast du die originalen Oelabscheider-Doesen noch drauf ?
    Das mit dem Druck hab ich auch, aber eigentlich sollten doch die zwei Dosen
    gross genug sein das dort kein Druck entsteht, genau wie die Dosen kein Oel
    raus lassen sollten. :(

    Darf ich dir abraten ?
    Die Kunifer-Leitung ist easy zu boerdeln, einfach zu biegen
    und ueberhaupt total einfach im Umgang. Tut nicht mal rosten.
    Zudem sind die Leitung und die Anschlusstueck verglichen zum Stahlflex-Zeug tierisch guenstig.
    Dazu noch eine Stahlflex-Set von Goodridge (25£ ?), sind mit Drehausgleich und gut.
    Und Stahlflexleitungen allein sind sogar ziemlich stoerrisch und verkratzen gern alles.
    (Die ummantelten natuerlich nicht mehr, aber die sind preislich, die wie die Wahlslogans von CDU und FDP, einfach nicht von dieser Welt.)

    So, nun nochmal aus aktuellem Anlass und mangels Spezialwerkzeug:
    Der Kupplungssimmerring wird von der Kupplungsseite in das Zwischengehaeuse gedruckt bis 0,5-1mm Alu zu sehen ist.
    Ist das so richtig ?
    Die passende Position soll ja sehr fuer die Lebensdauer ausschlaggebend sein.
    Gruss,
    Max