Beiträge von 1252er

    Das Gewicht des Minis wird der Moppedkupplung etwas zu schaffen machen,
    aber diese modernen Beiwagen-Dinger gehen auch ohne Modifikation der Kupplung und wiegen auch ihre 400-500kg, da werden die 200KG plus auch nciht viel ausmachen. Und 150PS bleiben 150PS, egal ob die vom Mopedmotor
    kommen oder sonst wo (will sagen: das geht dann nach vorn !)

    Warum das nie einen TüV stempel bekommt:
    3) Lärm
    2) Kraftübertragung, zu tiefgreifende Modifikation
    -2c) Was für Bremsen sollen da rein, wie verhält sich ein nun leichterer Mini mit der der 2,5xLeistung ?
    -2b) Hinterachse starr, direkt angetrieben = Pfusch
    -2a) Vorderachse mit Diff sehr teuer, sehr aufwendig, aber sauber
    1) Abgasverhalten

    Es gibt andere nette Auto für die Zeit/das Geld die auch diese Fahreigenschaften bieten, aber eben kein Mini sind.
    Gruß,
    Max

    Schade schade, ich bin weit weg von meinem zocker-pc, wäre aber gern dabei gewesen.
    Das Spiel macht sehr viel Spaß, man kann es auf ebay recht günstig kaufen.
    Ich habe das mal mit Lenkrad versucht, doch ich war mit den Tasten immer schneller.
    Viel Spaß.
    Gruß,
    Max

    PS: Zeit für Nordschleife mit TVR Griffith und erlaubtem ABS (aber mehr nicht) 9:25

    Für Dichtungen und Simmerringe sag ich mal grob 80€ (die Splinte der Nabenmutter leiden, die gelich neu mitkaufen).

    Wie das geht sagt dir dein Reperaturhandbuch, 30€

    Besondere Schwachstellen sind Simmering Kupplungsgehäuse (imho),
    Dichtung des Kettenantriebs der Nockenwelle und Simmering des Schalthebels,
    aber die sind schon alle im Dichtsatz.

    Das mit dem Getriebe kannst du entweder selbst machen oder einfach ein
    Austauschgetriebe kaufen (600€ zu viel weniger, aber Zeitaufwendig, erfodert Spezialwerkzeug usw.)

    Für die Kupplung noch eine neue Reibscheibe, kostet so 45€

    Wenn du ihn mal so weit auseinander hast kannst du noch eine neue Ölpumpe einbauen, ein Competition Ölansaugrohr und eventeull überlegen den Motor neu zu Lagern (dazu müssen aber die Kolben rasu und so eine Kopfdichtung kostet dann auch nochmal Aufpreis).

    => Du siehst, es liegt daran wie viel du dir zutraust und wie viel Zeit du hast.

    Ich muss mich da mal reinlesen.
    Der oeber hat ganz definitiv eine "frühe" Haube,
    nach aktuellem wissensstand bis MkIII.
    Ich habe gehört das GT6 und Spitfire fast identisch sind, eventuell
    sahen die frühen Serien gleich aus ?
    Wie schon gesagt, mal reinlesen.
    (Und außerdem müsste ich dafür den Mini verkaufen, aber...da steckt schon so viel drin)

    Hm, stimmt eben nicht.
    Der obere ist ein 08/74
    und der untere 04/74

    Eventuell hat da jemand gebastelt.
    Aber danke für den Link.

    edit: Mist, du hast recht, das obere ist ein MK1 Haube von einem 65er.
    Wie alle alle MK1 natürlich preislich deutlich über den Nachfolgern.

    Moin,
    gestern war ich auf dem großen Autojumble in Beaulie,
    da hab ich ein sehr schönes Auto gesehen und Spitfire stand drauf.
    Was ich nicht ganz verstanden habe, weil SPitefire sehen anders aus.
    Gibts ein deutsches Spitfire-forum ?
    Oder ne Spitfire und daher ganz viel Wissen ?
    Gruß,
    Max

    will haben

    nicht so toll

    PS: nun mit ohne "r", freudscher Vertipper. Admins, anderen Thread bitte löschen.

    Wie schon gesagt, ich würde nichts erleichtern.
    Das Ding läuft doch serienmäßig unrund genug, das soll man nicht noch stärken.
    Nocke muss meiner Meinung nach sein weil du hier den Charkter des Motors
    mit festlegst, mehr als mit irgendetwas anderem.
    Ich würde die Nocke mit am wenigsten Überscheidung aber hohem Lift bevorzugen, also Sw5 gefolgt von MD246.
    Die 3.1 Übersetzung ist bei 10" ganz ok.
    Die Verdichtung hängt von 2 Dingen ab:
    Willst du Super Plus tanken und was können deine Kolben.
    Bei Super am besten nicht über 64PS-SPI gehen, bei Super Plus auf 10,8:1.
    Alles ganz IMHO.

    Jan
    sorry, hab ich nicht.
    Aber ich hab ja schonmal eine Tabelle gepostet mit Daten verschiedener Nockenwellen und da finde ich die SW5 und die MD246 genau richtig:
    um die 245° Steuerzeit und hoher Hub (so spart man sich die HHKW).
    Der Tipp mit dem Verteiler ist Mist, du verschiebst die ganze Kurve in
    eine nicht gewünschte Richtung. Du musst eigentlich die Gewichte und die
    Feder ändern. Swifttune verkauft aber auch angepasste auf SW5.
    Je nach Geld.

    Zum Thema ruckfrei fahrbar: Ich selbst hab einen RD1, jedoch mit SPVP3. Vollgas geht immer, aber konstant fahren im Ort..nee *bock**hopp*
    Und ich hab den Vergleich zum 91er Coopermotor mit ein Topf-Anlage.
    Der Coopermotor ist in der Tat in der Stadt viel angenehmer wegen
    Stuerzeiten und Schwungmasse.

    Darf ich mal ?

    -Kanäle glätten im SPI-Kopf, anpassen auf Brücke
    -Verdichtung auf 10,8 erhöhen
    -Nocke Swifttune SW5 oder Kent MD 246 (keine HHKHW !)
    -Verteiler vom 99H übernehmen (auf 35° Vorzündung bei 4000RPM einstellen)
    -Hif44 auf angepasster Howley (oder eben eine gut strömende) Brücke
    -Serienluftfiltergehäuse ohne Schnorchel mit frischem Serienfilter drin
    -Kurbeltrieb wuchten aber nicht erleichtern
    -keine leichtere Schwungmasse
    -Mediumbore LCB (oder SPI) mit 2 Topf RC40

    ja, davon mal abgesehen das mich Buchstaben weglassen und hinzufügen kirre macht und ich dann alles flasch hinschreibe: Minispares schreibt auf der Website "MINILIFE MINATOR WITH CAP" und das 2x.
    Und die Bilder bei MWS stammen alle aus der Rubrik "Minilight".
    Ich lasse mir die nicht zu schicken um dann festzustellen das sie anders aussehen. Also hat MWS hier leider verloren.

    Was die verbliebenen Minilife-Minator angeht: Wie sieht es da mit Tüv aus ?
    Ich möchte schon mit eingetragenen Felgen fahren. Und auf Bilder bin ich natürlich immer noch scharf.

    am Plus :D
    Nein, ernsthaft: Die Leitung vom Kabelbaum muss auch mit dem Kondensator
    zusammengehen.

    Nebenbei bemerkt schrieb Mr.Minispeed einst:
    Ducellier-Verteiler sind unter der Rubrik "M" wie Müll abzuordnen