Beiträge von 1252er

    Moin,
    aufgrund des Fehlkaufs verscherble ich hier
    0,8Liter British Racing Green M.2c (normales Weise bei grünem Mini und weisem Dach (RWV-Code) das passende Grün, aber bei mir nicht).


    Die grünere Fläche auf der Motorhaube ist die Farbe um die es sich handelt.
    Es ist ein Basecoat, also Decklack und benötigt noch einen 2k Klarlack.
    Frisch gemischt vor ein paar Tagen, sollte noch ca. ein halbes Jahr gut sein.
    Ist Lackfertig und aus Wasserbasis.

    Ich will 40€

    edit: Datenblatt gibts dazu

    Ich hab die Bremse sonach zerlegt, hatte scheif gegriffen weil die Halterungen scheif waren.
    Aber Bomb/Alex hat sie mir gerade gefräst (Firmen wollen so was ja nicht machen).

    Einmal der abgeänderte Halter auf den nun plangefrästen und Löcher aufgebohrten Radträger:

    hier mit anderer Ansicht, Verschraubung sichtbar:

    Nun das ganze mit Scheibe (Die scheibe und die Nabe sind abgedreht, so das der Platz für den Sattelhalter zwischen Scheibe und Radträger entsteht):

    Hier nocheinmal seitlich. Der Sattel greift mehr als Abrieb auf der Scheibe zu sehen ist. Das ungleiche Tragbild lag an der Schieflage:

    Aber nun sitzt der Sattel gerade und der Druckpunkt hat sich deutlich gebessert. Ist auch gut so, bisher war es eher eine Gummibremse

    Von vorne, leider in Blitzqualität:

    Was es nun taugt sehe ich aber erst im nächsten jahr, demnächst gehts ab auf die Insel, leider ohen Mini:(

    Hm..ich glaube ich bleib einfach bei meinen 9/10 zu hoch.
    Wenn es die Ventilführungen zerreibt werde ich mal schreiben,
    aber für genau diese unpassende Geometrie wurde ja die Rollendruckspitze gebaut. Hab übrigends auch 11mm Ventilhub, hast du eine SPVP3 ?

    Moin horzi,
    ja, das geht mir ganz ähnlich. Eine mögliche Lösung wäre:
    Ich habe die Böcke 0,9mm zu hoch gelassen damit ich noch
    Reserve habe.
    Seither hoffe ich das die Rollendruckspitze die 0,9mm glattbügelt
    und den Schaden an den Ventilführungen abwendet.

    Holgi hat mit dem Schneekeil recht, hier ist das ABS
    tatsächlich im Nachteil.
    Ansonsten hat auch der beste Fahrer der Welt keine Chance ein Auto
    schneller zum stehen zu bekommen als das ABS. Und das ganze noch lenkbar.

    So, ich hab mal nachgefragt bei meinem Bosch-Quellen.
    Ein Stand-Alone-ABS, also ohne ESP, hat KEINE fahrzeugspezifische Anpassung.
    Also kannst du welches ABS auch immer einfach vom Schlachtobjekt übernehmen.

    Diddl hat recht. Zündspule wird heis bedeutet viel Strom fliesst.
    Und heis darf die beim starten eigentlich nicht werden.
    Guck mal ob dein Unterbrecher überhaupt öffnet.
    Falls ja:

    Zitat

    3. nimm einen Multimeter und messe mit offener Verteilerkappe und Zündung an das Potential zwischen den beiden Unerbrecherkontakten.
    Und zwar einmal mit Unterbrecher zu und einmal mit offen (sollten 0,4mm sein). Liegt in beiden Fällen 0V an gibt dein Unterbrecher ständig Kontakt.


    Kannst auch alternativ Zwischen den Anschlüssen der Zündspule messen.
    So wie es im Moment scheint wirst du am Unterbrecher immer 0V messen
    und an der Zündspule selbst immer 12V (beziehungsweise 9V weil du warscheinlich ein Widerstandskabel hast).

    (bei mir war es vor zwei Wochen genau andersrum: Die Kontakte am Unterbrecher waren verostet, so hat das Ding nie Kontakt bekam)

    Hi Max,
    1. Guck ob Saft an der Zündspule anliegt.

    2. bau alle Kerzen aus, häng eine direkt an die Zündspule und lass drehen.
    Wenn es jetzt nicht funkt ist die Kappe, der Finger und die Zündkabel unschuldig.

    3. nimm einen Multimeter und messe mit offener Verteilerkappe und Zündung an das Potential zwischen den beiden Unerbrecherkontakten.
    Und zwar einmal mit Unterbrecher zu und einmal mit offen (sollten 0,4mm sein). Liegt in beiden Fällen 12V an gibt dein unterbrecher keinen Kontakt.

    4. Schreib was du herraus gefunden hast.

    gruß,
    Max

    ...kennt mein Lackmischer nicht.
    Kennt die Farbtabelle auf der Englischen Seite aber auch nicht.
    Ist von 90er Modell "Racing Green".
    Kann mir jemand mehr sagen ?
    Gruß,
    max

    Trafo ist eigentlich mehr für hochtransformieren erforderlich.
    In deinem Fall tut es ein kleiner Spannungsregler.
    Da es aber keinen gibt der auf 1,5V runter geht gibt es zwei Wege:
    Einen normalen 7805 kaufen (kleiner Baustein, 12 gehen rein, 5 kommen raus)
    und den Rest über Widerstände verbraten (Spannungsteilerregel).
    Oder einen 723 nehmen den man auf 1,5V per anlöten von Widerständen einstellen kann.
    Am besten du surfst mal auf Reichelt, guckst dir die Bausteine an und
    vorallem die Datenblätter.
    Gruß,
    max