Beiträge von 1252er

    200€ halte ich für optimistisch.
    Ich denke eher an 300€, z.B. für eine LC-1 (nein, nicht der Yogurt).
    Letzendlich langt mir Lambda 1, immerhin ist Superplus sehr teuer
    und die 5% mehr Drehmoment gegen über fast 17% Spritverbrauch...

    Mit Verbessern meinte ich nur ein Gehäuse geben, Stromversorgung und lambdasonde mit Stecker an die Box anschliessen usw.

    Jetzt auch mit Can-Schnittstelle (Spielkram fürs Studium)

    Nein, die 1300er können auch einfach einen größeren Vergaser haben.

    1.Erkennen läßt sich der 1300er an seinem spitzen Winkel vom Kühlwasserauslass zum Kühler, deutlich spitzer als der des 1000er.

    2.Und noch einfacher: Der 1000er hat auf der Rückseite des Blocks, unter
    dem ganzen Krümmergedöns Blechabdeckungen, 2 Stück nebeneinander mit jeweils einer Schraube im Zentrum befestigt. Der 1300er hat das nicht.

    3.Weniger verläßlich weil manche rüsten das nach: Alle 1300er haben auf dem Kupplungsgehäuse eine Motorentlüftung sitzen, die 1000er nicht.

    4.Oder eben auf der Motorenschild, am Block, rechts unter dem Kopf, genietet.
    99H = 1000, 10H = 1100, 12H = 1300

    Moin,
    an alle die schon mal andere scharfe Motörschen gebaut haben
    bei denen sich Ventil und Kolben lieb haben könnten
    Was ist eurer Meinung nach der geringste Abstand den man beim Stand
    durchdrehen haben sollte ?
    Im Moment kommen meine Auslassventile dem Kolben auf 3/10 mm nahe.
    Ob das dann bei max 5800Umin zur "Fusion" führt ?
    Die Nocke hat eher lasche Anlauframpen.
    Wie Weit kickt der Rocker das Ventil in den Brennraum ?

    Gruß,
    Max

    Wüde ich auch gern wissen.
    Ich verbessere gerade meine Doppel-Lambdaplatine und baue 2 neue
    nach der Methode vom mdpv.

    Das die scharfen Steuerzeiten den Lambdawert versauen glaube ich eigentlich nicht, es gibt schärfere Motoren (z.b. Ducati SS750 von mdpv) und die funktionieren damit.

    edit: Der Krümmer zeigte sich bei mir als innen weis => lambda hatte recht, zu mager

    Zitat von J&A

    Generell ist es unsinnig, ein kleines Aggregat zu tunen, wenn es für sehr wenig Geld einen -gebrauchten- Serienmotor mit deutlich mehr Leistung gibt.


    Hierzu liesse sich noch hinzufügen das es generell unsinnig ist ein Auto mit popligen 64PS zu tunen da man ja auch einen hübschen gebrauchten für da Geld des tunning kaufen könnte und der dann noch viel mehr Leistung hat.
    Von daher macht es keinen Unterschied ob man 1300 oder 1000 nimmt
    (auser das man mit dem 1000er dann etwas besonderes hat).

    @Metro: den 1300er Serienmotor mit 200tkm will ich sehen, ich glaub da ist ne null zu viel.

    Ich bin die Fuldas über 2 jahre gefahren.
    Bis auf das Spurrillen mit Nässe lebensgefährlich sind
    (aber das haben wohl alle Minis mit 13") sind es doch tolle reifen.
    Mäßiger Verschleiss und quiken nur in richtig warm mit extremsituationen.
    Grip finde ich nicht zu bemängeln, halten mehr als 165-10" Yoko.

    Ja, eigen, aber geht.

    Ich sitzt hier gerade rum und spiele mit der Idee einen AVR-µC zu nehmen, den
    die Spannung der Lambda-Sonde lesen zulassen und dann das per LED-Bargraph ausgeben zu lassen (soweit geht das schon) und dann noch das ganze ins EEProm zu schreiben, zusammen mit Gas-Stellung und Drehzahl.
    Dann könnte man es am PC wieder auslesen ung für die Korreltur schön verwerten.
    Das problem ist aber das ich den Analog-Digital-Wandler schon für die Lambdasonde verwende, bräuchte noch einen 2ten für das Mini-Tachosignal.
    Zudem hat mein µC nur 512Byte an EEProm, das langt nciht lang.

    Naja,Elektrikspielkram eben.

    Wow, Gratulation zum tollen Ergebniss.

    Die Drehmomentkurve wäre wirklich noch sehr interessant.
    Auf das es dir nicht mal dein Getriebe zerlegt, oder
    Zwischenrad, oder Diff...

    edit: Ende im Diagramm heist 6000Umin ?

    Ich verstehe genauso wenig wie die anderen was du jetzt eigentlich hören willst.
    sowas?:
    -Weber-Vergaser (Hast du ja schon, ich hoffe der passt)
    -der lange Weberkrümmer
    -Large Bore LCB mit 2" Abgasanlage
    -Sehr guter Kopf (37E, 30A, 1100€)
    -Nockenwelle (hast glaube ich schon eine 286er)
    -Aldon Red
    -HHKHW in vollrollengelagert
    -Einstellbares Öldruckventil
    -13 Reihen Ölkühler und 2 Reihen Wassserkühler mit Hochleistungsnetz
    -Feinstgewuchteter Kurbeltrieb mit den 4x verschraubten Mittellagerbock
    -Kupplung mit orangen Automat und ein leichtes Schwungrad (A/S!)
    -Diffsperre oder wenigstens das 4xDiff
    -viel Geld für den Prüfstand beim Abstimmen
    -keine Angst vor hohen Drehzahlen

    Irgendwie komme ich auf die Idee das hier zu viele Fanatiker sind.

    Ja, manchmal sind einfache Arbeiten bei den neuen Autos kompliziert,
    wie eben das angesprochene Birnen tauschen (habe bei unserem Megane
    nie den Innenkotflügel für einen Birnenwechsel ausgetauscht).

    Aber: In der Summe sind die neuen viel besser.
    ZyKoDichtung 285€, schlecht, aber wenn interessierts ?
    Der Motor läuft 200tkm und mehr mit der ersten.
    Ventilspiel einstellen ? Hahaha !
    5tkm Öl wechseln ? 20tkm !
    Zum Kotflügeltauschen schweissen Bohren lackieren ? Geschraubt !
    Das was ihr da immer für Beispiele anführt: Ich kenne soetwas nicht.
    Eventuell sollte man Zeitgleich von Minis erzählen die alle 250Km eine Kopfdichtung brauchen und alle 20tkm ein neues Getriebe.

    Ich bleibe bei: Mini = Spielzeug