Beiträge von 1252er

    ein Einlasskanal verläuft aebr bei Bomb seinem Exemplar viel schöner.

    Und immernoch: 100PS auf ansonsten Serie...
    Sagen wir sie haben eine MG-Metronocke, dann ergibt das
    bei optimalstem Gasaustausch (100%), 21° kalter Einlasstemperatur
    und perfekter 1.33:1 Lambda eine Leistung von 100PS bei 6300Umin.

    100% Gasaustausch ist ziemlich unrealistisch, vorallem für eine Strassennocke.
    Rennmotoren schaffen ist mit optimalen An und Abgaswegen eine Stauaufladung zu produzieren und können damit auch mal ca 110% erreichen,
    aber ein Standartnocke kommt nicht über 85%.

    Nee, mach die Metro das sagt:
    Schau nach welche Tachoübersetzung im Tachoantrieb drin steckt
    (ähm, ich kenne deine Fähigkeiten nicht: Nicht den Tacho öffnen ! Am Getriebe unter einem Seitendeckel an der Welle ist eine Tachoübersetzung eingebaut, die aufmachen und nachzählen).

    Nach folgender Formel rechnen: 1/EÜ*Antrieb/Abtrieb=0,8 (bei 12+13", bei 10" 0,83)

    Moin,
    ja es geht eigentlich um den Motor, aber nciht um ein technisches Problem
    sondern um optik.
    Ich würde gern meien Alu-Teile wieder schön glänzen lassen
    (Kupplungsglocke, Verteilerfuss, Wasserstutzen, Vergaser...).
    Mein Motor ist etwa 1977, also ist schon arbeit.
    Was ist der beste Weg ?
    Schleifen ? Never Dull ? Heisse Seifenlauge ? - Keine Ahnung

    Wer es glaubt...
    warscheinlich war der Querkopf mit 2x 40er Webern bestückt ,
    weil ein Singel-HS6 scheint da ja nicht dranzupassen.
    Und das gegen den Serienkopf mit HS6, pfui, unfair.

    Ventilgrößen werden auch nicht Serie sein.
    Da bleibt nur noch die Nocke und Hubraum übrige den beide gemeinsam hatten.

    DannCooper hat recht, warscheinlich kann man da am Brennraum
    was drehen wenn das einströmende Gemisch einen andren Drall aufweist.
    Die meisten Querstromköpfe haben aber einen gespreizten Zylinderkopf und damit die Ventile um 90° gedreht.

    IMHO:Alles was die Ventilsteuerung so radikal ändert wie 8Portkopf oder
    obenliegende Nockenwelle: Da würde ich doch dann gleich Honda oder K-Serie
    nehmen. Aber 7 Port-Querstrom finde ich gut.

    Aha, Danke der Info.

    Also ist der Turbokopf doch nur ein 12G940 mit Sodium-befüllten
    Auslassventilen (und diese logischer Weise dann mit anderen Ventilführungen).

    Hosenrohr: hat jemand Photos von einem ausgebauten Turbomotor mit Turbo und Hosenrohr dran ?

    Moin,
    ich habe heute erfahren das ein Turbokopf deutlich größere Auslaß-kanäle hat
    als ein normaler 12G940. Stimmt das ?
    Dann wüsste ich auch gern die Serien-Ventilgröße ?
    Und den Durchmesser der Hosenrohrs (das auch sehr groß sein soll, was bringt das) ?

    Sorry für die blöden Fragen, aber ich habe noch nie einen Mini-Turbo gesehen.

    Ah.
    Ich habe jetzt nur auf Breite geguckt.
    Beim Durchmesser ist der 12H größer: 50,8 gegen 44,5mm
    Ob das so viel ausmacht ?

    Kolbenkipper, naja, beim 10H spricht wohl auch das BohrungxHub-Verhälniss
    gegen das Sportmotor-dasein. Nicht aber beim 99H welcher deutlich besser
    als die 12H aufgeteilt ist.

    Moin,
    man hört immer man könne aus den kleinen (850er, 998er, 1098er)
    nicht so viel Leistung holen weil die ja so kleine Hauptlager und Pleullager haben.
    Jetzt habe ich mal nachgesehen in einem Büchli und im orgnial Rover-buch.
    Die kleinen Motoren haebn ganz geringfühgig größerer Lager
    als die 12H (ich rede jetzt von 1976+).
    => Die Kleinen sind mindestens so belastbar wie die Großen.
    Höre ich Wiederspruch ?

    Zitat von CrappyThumb

    ...beim Twingo, oder was?


    Ja, aber dabei kommt es nicht auf das Auto an sondern auf
    deine Befestigung. Gibt die nicht nach und ist stabil braucht du
    pro Motor nicht mehr als 5min.
    Einstellen bedeutet nur gucken das die ZV im unteren Punkt
    tatsächlich verriegelt und im oberen tatsächlich öffnet (weil der Hub ist nicht
    unbegrenzt).

    Also wenn ihr da unbedingt eine ZV im Mini haben wollt...

    Ich habe eine Funk-ZV dieser ebay-Tawain-Qualität für 26eur
    gekauft und in einen Twingo eingebaut.
    Die Einbauanleitung hätten sie auch weglassen können,
    für nen Twingo waren die mitgelieferten Kabel schon zu kurz
    (ja, ich glaubt doch nicht das Renault Kabel einzieht wenn keine ZV reinkommt).
    Die größe Arbeit waren aber nciht die Kabel sondern die Befestigung der
    Motoren. Die mitgelieferten Bleche waren viel zu dünn und haben sie beim
    auf und zu machen verbogen. Zudem muss man quasi blind arbeiten
    da die Arme einem die Sicht nehmen.
    Letztendlich habe ich aus Blecht selbst gesägt, gebohrt, gebogen und
    zwar Adapter von den orginalen Fixpunkten der viel kleineren Twingo-Motoren.
    Ich weis nicht wo es am Mini so eine Aufnahme gibt. Das Einstellen selbst ist Kindergarten.

    Der lange Rde kurzer Sinn: von Sa bis Mo hats gedauert (und ich dachte Sa Mittag ist fertig). Aber bei jeden auf/zu-schliessen könnete ich mich selbst dafür küssen.

    Wo es hier gerade um die Small-blocks geht:
    Ich habe heute ein bischen 10H zerlegt und festgestellt
    das in dem Ding im Differential jeden Menge Stehbolzen sind.
    Bei meinem MPI-Getriebe waren viele davon Schrauben.
    Und nach langem Putzen musste ich feststellen das mein 10H-Block
    tatsächlich schwarz ist, waren alle Blöcke früher schwarz ?

    edit: ich habe auf der Rückseite zur Kupplung hin eine Schraube, die
    habe ich im 12H nicht, scheint ein Ölkanal drunter zu sein.

    (1)
    Also brauche ich für die Squirt einen Sensor für die Kubelwelle (bzw muss einen Verteiler modifizieren). Dann geht es aber mit 2 Zündspulen ganz ohne Verteiler und programmierter Zündkurve, richtig (wäre ja so ungefähr Stand meiner 85er Kawa) ?

    (2)
    Das TBi-Zeug (wet manifold) ist ja nur wie ein elektrionischer Vergaser.
    ich meine die Multi-Port-injection, meiner Meinung nach hat der MPI soetwas.
    Den Strahl/Nebel der Einspritzdüse sollte exakt auf den Ventilschaft treffen,
    dazu müsste ich beim mini 2 Düsen pro Ansaugkanal haben.
    Und was ich dann überhaupt nicht verstehe: Wie soll ich die Menge exakt bestimmen wenn dann die 2 Einlassventile gemeinsam offen stehen (das machen sie kurzzeitig) und den Zeitpunkt mit dem ich da spritze.
    Das ist sehr "fuzzy" und dann kann ich auch gleich beim TBi bleiben
    (aber wo liegt den dann der Vorteil zum Vergaser ?)
    KLAS
    Ja, und geanu da würde ich mal gern wissen wie das BMW gemacht hat.
    So nach der Basst-schoh-Methode ?

    (3)
    aha, also es geht auch ohne wipo an der Klappe.
    Ich habe die Diagramme gesehen mit einem Schrittmotor.
    Meinen sie damit das eGas ? Also nur noch Gas-Pedalstellung abfragen und
    der Rechner steuert die Drosselklappe ?
    Wobei, der Nachteil der Vergaser (bricht der Unterdruck im Ansaugkrümemr zusammen weil man zuviel Gas gibt und daher ein viel zu fetter Gemisch produziert) kann ja schon die gewöhnliche Einspritzung ausgleichen.

    Zusatzfrage: Was kosten den solche Einspritzdüsen ?