Beiträge von Faxe-Racing

    @ dougie: ...nett ;) 4bar... wirds ein MPI? oder kommt doch was ordentliches rein? :p

    Willi: ...man man man, von einem Escort Fahrer geschätzte 2Liter Hubraum diagnostiziert! knappe 150PS WOW , das ist doch ne ordentliche Leistung für den Gussklumpen! Respekt! Ich wünsche Dir das das ne Weile hält ;)

    Grüße

    Hey Olli,
    ...ist noch'n bisken früh für dich, woll;)

    Bis später...
    Faxe

    Wo wir schonmal bei Rollenprüfstand sind...

    Ich habe gerade gehört das das kleine silberne Auto heute 143,2 PS und 149 Nm auf die Rolle gebrannt hat :eek:

    Jeep, richtig.

    Und soll ich euch was sagen:

    Als Hans mich anrief um mir das zu sagen war ich richtig stolz!!!:cool:

    Das ist der stärkste Renn-Motor den ich bisher gebaut habe.

    Die erneute Prüfstandsitzung war nötig, weil wir den Motor in Spa erst eingebaut haben. Jetzt, wo er wieder raus kommt weil das Getriebe zu lang übersetzt ist, haben wir aber alle Daten für den Vergaser und die Zündung.
    Für Lydden Hill gibt's dann den alten Motor mit 'ner kurzen Übersetzung und 10" Slicks.

    JEMI
    1600cc haben sie mir schon vor Jahren in Zolder unterstellt. (1300 Escort BDA Fahrer)
    Mittlerweile bin ich bei knapp 2 Liter Hubraum im alten A-Serie Gußklumpen....

    Bis später...
    Faxe


    So ist der Plan: :cool:
    Der Hans bekommt top Material und hat Spaß am Volant. So kann ich sicher sein, die halbe Stunde mit Ulla vergnügt verbringen zu können, ohne das Hans früher reinkommt und dann wohlmöglich noch stört....:D

    Tom
    Danke


    Bis später...
    Faxe

    Hallo Leute

    habe mich registriert obwohl ich kein mini habe. Ich war am wochenende unterwegs mit den Goggo mit NSU technik auf SPA. Wollte nur mein Lob aussprechen über die tolle gruppe die ihr da habt. Alle achtung, jedes mal wenn man bei euch vorbei gelaufen ist, hat man gesehen das alle spaß haben. So soll es sein, ich persönlich wurde mich freuen wenn die nsu und abarths sich mehr zusammen mischen wurden im lager mit die minis, aber angeblich stellen die NSUs sich immer ein wenig an die seite.
    Mich hat Spa auch sehr viel spaß gemacht, obwohl ich noch viel lernen muß, vor ich mein wagen im griff kriege mit den kurzen radstand. Wird aber bestimmt irgendwann kommen :)

    Viele grüße und vielleicht bin ich in Colmar auch dabei.

    Arno
    http://www.nsutt-scirocco.nl

    Hallo,
    schön von dir hier zu hören. Geht ja schließlich um "Best Fun Racing" und da gehört das geilste Gogomobil, daß ich je gesehen habe, natürlich mit dazu.
    Würde uns freuen dich in Colmar Berg dabei zu haben. Der Kurs ist vielleicht auch deutlich besser für den krzen Radstand deines Renners geeignet.

    Gruß
    Faxe

    P.S.: Greogor, setzt mal ein Foto vom Gogomobil rein....

    Benzinpumpe vor 2 Jahren zusammen mit Filter erneuert, Ruckeln tritt wenn dann vorzugsweise im Stadtverkehr auf, ich habe das Ruckeln übrigens nicht mit der Überholung in Verbindung gebracht, nur die Antwort die ich seinerzeit durch den Werkstattmeister erhalten habe war für mich etwas seltsam. Ich habe beispielsweise gestern festgestellt, dass wenn der Stecker bzw. Kabelstrang, der zum Steuergerät führt hin und her bewegt wird, sich die Drehzahl verändert und der Motor fast abstirbt...
    Der Name Thorsten sagt mir leider gar nichts, aber Danke zunächst für deine Rückmeldung.

    mighty_mini

    mighty_mini

    ..ich meld mich per PN solang Metroholics hier wirkt.

    Bis später...

    Phil Harvey hatte sich auch auf den weiten Weg von Birmingham nach Spa gemacht. Doch ihn erwischte es besonders hart. Nach einer guten Trainingszeit von 3.15,363 min wurde er im ersten Lauf zu smoking Joe als sich per blauer Fahne sein Motor meldete und er raus fuhr. Im zweiten Lauf traf ihn dann die ausgelegte Ölspur am härtesten. Er verbeulte seinen Miglia kräftiger. Er ist aber guter Dinge und auf jeden Fall bei den letzten Rennen der BCT am Ende des Jahres dabei.

    Konrad Beckmann hatte nach seinen beiden Ausfällen in Hockenheim auch diesmal nicht allzu viel Glück. Nach einem guten fünften Platz im ersten Lauf, obwohl er eigentlich sein Training vergeigt hatte, viel er mit Motor Problemen im zweiten Lauf aus.


    Die seriennahe neue Gruppe 1 gewannen natürlich die Pilotenpaarung Hennigsen/Krimmel. Auch sie waren zum ersten Mal am Start und es hat den beiden sichtlich Spaß gemacht. Nur wird es jetzt auch Zeit, das weitere Gruppe 1 Minis fertig werden. Aber bis Luxemburg ist ja noch Zeit. Der Wagen von Keiselt/Wernecke und der von Franz/Franz sind im Bau und mit Daniela und Elle Franz wird es ein reines Frauenteam geben.

    Auch Spa selbst war diesmal ein guter Gastgeber. Nach anfänglichen Querelen um den Abreisezeitpunkt wurde dieser auf Montagmorgen verlegt was einen weiteren gemütlichen Abend im Fahrerlager der BCT möglich machte. Wieder grillte man gemeinsam und die Leerung der Kühlschränke brachte noch ungeahnte Mengen zum Vorschein. Auch die Nussschokolade der „nutzlosen Studenten“ wurde gern gegessen und entwickelt sich langsam zum Kultprodukt der BCT.


    Kameras wurden wie verrückt in den Minis verbaut und so sollten wir auf die Zusammenschnitte der Studententruppe gespannt sein. Solche Bilder wie aus dem Mini von Müller-Deck hab ich schon lange nicht mehr in der BCT gesehen. Motorsport pur, „Best Fun Racing“, an einem wunderschönen, sonnigen Wochenende auf der besten Rennstrecke der Welt, das war diesmal wieder die BCT.


    Bis später...
    Faxe

    Ein schönes Ergebnis und auch wieder einen Pokal, diesmal für den vierten Platz in der gemeinsamen Wertung von Lauf 1 und 2, bekam Pete Richards. Sein neuer Renner ist fertig. Der orange Clan Crusader wurde erst kurz vor Spa fertig und so kam er am Freitag nach durchfahrener Nacht früh morgens an. Umso schöner dass, das Auto dieses Ergebnis einfuhr, obwohl auch er sich auf der Ölspur drehte und seinen Spoiler ankratzte.
    Auffällig war Marco Teuschers Auftritt an diesem Wochenende. Auch er hatte sein nigelnagelneues Auto an den Start gebracht. Der hellblaue Männertraum war wunderbar vorbereitet. Gattin Jenny hatte mit ihren kleinen Händen den Wagen auf Show&Shine-Niveau poliert und der Mini ging auch auf der Strecke sehr gut. Ein altes Duell lebte wieder auf. Keiselt vs. Teuscher. Und auch hier wurde richtiger Motorsport gezeigt. Keiselt, seit einiger Zeit in der verbesserten Gruppe unterwegs, aber noch mit einem uralt Motor ohne die in der Klasse benötigte Leistung, setzte Teuscher ganz schön unter Druck. Spektakulär war dann auch dessen Verbremser vor der neuen „Bus-Stop“-Schikane. Keiselt konnte vorbei gehen.

    Leider hatten beide Probleme. In Lauf Eins kam Teuscher nicht ins Ziel und in Lauf Zwei fiel Keiselt auf Platz Vier liegend, eine Runde vor der schwarz-weiß karierten Flagge, mit Motorschaden aus. Trotzdem hatten wohl beide den größten Spaß in ihrer bisherigen Motorsport- Karriere und haben den Sonntagabend beim gemeinsamen Bier verbracht.

    Apropos Bier und gemeinsam, hier war die BCT mal wieder Vorbild im Fahrerlager. Drei 3x6m Zelte sowie ein 4x8m Zelt von den nutzlosen Studenten, rund um Marc Branscheid, wurden kurzerhand zusammengestellt. Die entstandene „Überdachung“ wurde so das gesamte Wochenende zum gemeinsamen Frühstück und für die abendlichen BBQ’s genutzt. Wieder mal gefiel es den anderen Gruppen (NSU und Abarth Coppa Mille) auch so gut, dass die Örtlichkeit zur gemeinsamen Siegerehrung genutzt wurde.

    Ein weiterer nutzloser Student erlebte ebenfalls sein Renn Highlight. Johannes Geiser ist nun der offiziell zweite Fahrer der nutzlosen Studenten. Auch er brachte einen komplett neuen Renn-Mini an den Start. Nach einer Trainingzeit von 3.32,828 min wurde er im ersten Lauf achter und im zweiten siebter. Das reichte um in der Summe sechster zu werden und hierfür gab es dann auch noch einen Pokal da bis Platz sechs Pokale ausgegeben wurden.

    Siebter im Gesamt wurde Klaus Binder. Nach Hockenheim, wo sein Bruder Achim den Mini pilotierte, war er nun in Spa wieder an der Reihe. Und er zeigte wieder einmal, wie schnell man auch mit weniger Leistung sein kann, wenn man nur beherzt zur Sache geht.

    Ein weiterer Neuling in der BCT war Jörg Franz. Einen von Minitec frisch aufgebauten Gruppe 2 Mini brachte er mit. Ordentlich Leistung mit wenig Gewicht dazu ein schönes Design lassen für die Zukunft hoffen. In Spa reichte es im ersten Lauf für Platz 11. Aber es sollte ja vorerst nur Renn-Erfahrung gesammelt werden. Leider fiel er im zweiten Lauf mit defektem Ölkühler aus. Aber auch er ließ sich das Wochenende dadurch nicht verderben und fiebert dem nächsten Wertungs-Lauf in Luxemburg entgegen.

    ...zuviel Text

    Die Bilder freischalten wäre mal ganz schön...

    Hier nochmal etwas ausführlicher der Rennbericht

    The battle of Spa!

    Der Titel ist mir spontan eingefallen als ich mir Gedanken zum Renngeschehen gemacht habe. Gerald Dale und Hans Müller-Deck haben es auf die Spitze getrieben. Spannender hätte es kaum sein können. Fünf oder sechs Führungswechsel in den ersten drei Runden!! Volle Attacke, Racing pur!! So macht Zuschauen besonderen Spaß. Und auch die alten, lästernden Renn-Opas, wie Didi Grunwald, Thomas Gaspers und ich hatten nicht viel zu meckern.

    Damit ihr wisst worüber wir reden:
    Müller-Deck mit einer Trainingszeit von: 2.57,761 min. Das ist der Hammer!! Leider kündigte sich bei dem verwendeten Motor ein Primärradzug-Schaden an, sodass das Training abgebrochen wurde, um dann später den Ersatzmotor einzubauen. Gerald Dale lag mit einer Zeit von 3.07,185 min knapp 10 Sekunden dahinter, hatte aber auch mit starken Reifenproblemen zu kämpfen.

    In den Rennen war die Sache dann ausgeglichener. Müller-Deck war bedingt durch den Reservemotor, der nicht für 13" Slicks gedacht ist und zu lang übersetzt war, etwas langsamer unterwegs und Dale bekam seine Probleme in den Griff. Beide fuhren nun 3.03-er Zeiten. Im ersten Rennen war Dale noch 4 Tausendstel Sekunden schneller als Müller-Deck, doch im zweiten Lauf fuhr Müller-Deck dann mit einer Zeit von 3.03,525 min die schnellste Rennrunde des Tages. Wenigstens diese Trophäen wurden also nicht nach England "entführt".
    Zum Vergleich, ein Escort MK1 Twin Cam mit knapp 170 PS brachte Rundenzeiten von 3.12 min.

    Die "kleine Beule" am Silbernen vorne links kam wie folgt:
    Hans war gerade wieder an Gerald vorbei, es ging runter Richtung dreifach links. Hier geht's vierter Gang voll: Das heißt knapp 200 Km/h. Doch leider gab's dort auch eine frische Ölspur von Jörg Franz, der sich den Ölkühler zerschossen hatte. Beim anbremsen auf dem Öl vor der dreifach Links fliegt das Faxe-Racing-Mobil quer in die Wiese, Müller-Deck fängt die komplette Drehung ab, der Mini segelt in die andere Richtung, Müller-Deck langt noch mal ins Volant, kann aber letztlich nicht den Anstoß an die Leitplanke verhindern.

    Ken Welch, mit einem blitzsauberen Miglia-Renner angereist, konnte dem Führungs-Duo nur folgen. Obwohl mit einem 1380cc von Swiftune ausgerüstet, konnte er nur auf Fehler der Beiden hoffen. Das passierte dann auch in Lauf Zwei mit dem Ausritt von Müller-Deck auf der Ölspur und so konnte Welch an Müller-Deck vorbei gehen.

    Branscheid, mit einer Zeit von 3.12.150 min aus dem Training, stand zwar vor Welch in der Startaufstellung auf Platz drei, konnte sich aber letztendlich im Rennen gegen Welch nicht durchsetzten. Er musste sich mit einem vierten Platz im ersten Lauf zufrieden geben. Im zweiten Lauf rutschte er auch auf der bekannten Ölspur in die Planke. Schade für ihn, zu diesem Zeitpunkt war er Vierter.

    ...zuviel Text

    Am besten, maile Minispares direkt an. mail Ivan Rioux [ivan@minispares.com]
    (..thread size )

    ...grins, ob der Typ die alten Sättel noch kennt;)

    Aber klar. Grundsätzlich müßten sie die Info noch haben.

    Bis später...
    Faxe


    P.S.: ...ich weiß es nicht obwohl ich solche Sättel auch mal hatte. Würde jetzt auf 3/8UNF tippen, so aus den Gedanken heraus. Aber wie gesagt, ist nur getippt.

    ...was sagen denn die Verkäufer zu den Problemen?


    Oft bleibt nicht mehr übrig als die Sturz/Spurkit's entsprechend zu bearbeiten bis sie passen. Habe selbst schon einige verbaut. Ich habe sie nach eigenem Ermessen passend gemacht. Das ist aber keine Aufforderung selbst Hand anzulegen, wenn man nicht weiß was man tut.
    Zur Zeit soll die aktuelle Minisport Version so gut wie gar nicht passen.
    Eine Alternative wäre die Version von Lamm. Sie paßt nach meiner Erfahrung deutlich besser. Doch auch hier hilft das nix wenn der Hinterachsrahmen zu "ungenau" ist.
    Am besten bin ich bisher mit der Version von KAD zurecht gekommen. An meinen Autos (2x verbaut) brauchte ich hier nicht nacharbeiten.

    Bis später...
    Faxe

    Es gibt die Möglichkeit, daß deine Kupplungsmechanik festgegammelt ist. WD40 ist da ein guter Tipp um sie wieder gangbar zu machen. Einsprühen und lösen wie beschrieben.
    Beim treten des Pedals hat die Hydraulik genug Kraft gehabt gegen den Gammel die Kupplung zu öffnen. Nur allein zurück geht sie nicht.
    Falls es nach dieser Notreparatur wieder geht, trotzdem die Mechanik zerlegen und auf Schäden/Verschleiß prüfen und mit viel Fett wieder zusammen bauen.
    Eine weitere Möglichkeit wäre, daß dein Kupplungsnehmerzylinder, der unten auf der Kupplung sitzt, hängt. Beim ausfahren des Kolbens ist dieser in einen "Gammelbereich" geschoben worden und kommt nun von dort nicht mehr zurück.
    Da sollte dann der Zyllinder abgebaut und überprüft werden.

    Bis später...
    Faxe

    Na ja, eine Motorüberholung muß ja nicht für Kabelbruch verantwortlich sein, genauso wenig wie eine Kupplungsreparatur mit Zündausetzer zusammenhängen muß. Manche Fehler treten halt schon mal auf. Auch wenn es bis zu diesem Zeitpunkt einwandfrei funktioniert hat.
    Das ist das schöne an Fehler. Vorher hat alles funktioniert und dann geht auf einmal was nicht.:confused:
    Aus den Zahlen schließe ich, daß seit der Motorüberholung 20000Km vergangen sind. Also fährst du seit 20000Km mit einem Ruckeln, welches nach einer Stunde Fahrzeit auftritt.
    Wann ist denn der letzte Benzinfiltertausch vorgenommen worden?
    Wie laut macht sich die Benzinpumpe bemerkbar?
    Das ruckeln tritt immer auf? Egal welcher Lastzustand oder ob Autobahn oder Stadtverkehr?
    Wer hat denn schön alles unseriöse Aussagen zu dem Problem getroffen?
    Warst du schon bei Thorsten aus Aachen?

    Bis später...
    Faxe

    Die Sache mit dem Prüfstand ist zwar ganz nett, geht aber doch etwas anders. Nachdem ich mal wieder bei Vytal-Tuning (bzw. der Fa. Böhling, wie sie "wirklich heißt") auf dem Prüfstand war, kam die Idee, vielleicht dort den nächsten Dyno-Day zu machen. Einige haben ja schon angefragt, ob es einen weiteren Dyno-Day gäbe und dort in Mechernich bei Euskirchen wäre es doch prima.
    Hans Müller-Deck war auch direkt angetan, spielte er doch schon mal mit einem ähnlichen Gedanken. Er würde seine große Wiese zum Zelten zur Verfügung stellen.
    Also, alles in Planung.
    Demnächst mehr.

    Bis später...
    Faxe

    Die "Schlacht um Spa" hat an einigen Minis ihre Spuren hinterlassen.
    Harvey, Branscheid, Richards und Müller-Deck flogen auf dem Öl von Franz ab und landeten in der Planke.
    Landsberg kam im ersten Lauf quer vor den Bianchi von Meyer und bekam einen Treffer hinten links.
    So gibt es hier mal folgende Bilder für die Sensations-Süchtigen.

    Bis später...
    Faxe