....kleine Korrekturen:
MPI Rückwärtsgangrad hat eine durchgehende Buchse. Ab SPI war das wieder geändert.
Verto Kupplung wuchten macht absolut Sinn. Gerade bei neuen Kupplungskits für SPI/MPI ist das dringend zu empfehlen. (Natürlich wuchtet man ohne Mitnehmerscheibe.)
Zwischenradspiel A+ bei Verwendung einer neuen Dichtung ist in der Regel eher zu groß. Oft bedarf es dickerer Anlaufscheiben da es keine dünneren Dichtungen gibt. (und ja, sicherlich kann man Dichtungen selbst schnitzen....)
Grundsätzlich die Endübersetzung (EÜ) beim MPI von 2,76- auf 3,1- oder 3,2 : 1 ( oder gar noch kürzer auf z.B 3,44) zu ändern sollte überlegt sein. Ein MPI in schmal (also max 165/55/12) und ohne Faltdach mit 2,76 EÜ ist sehr wohl in der Lage Spaß beim Fahren zu erzeugen. Schnell ist bei den kürzeren Übersetzungen eine Drehzahl von etwas mehr als 5000U/min erreicht und dann will der serien MPI Motor nicht wirklich kraftvoll höher drehen.
Auch ist die lange 2,76 EÜ im MPI ein Garant für die vergleichsweise hohen Laufleistungen beim MPI. MPI Motoren, falls sie nicht durch Getriebe bzw. Zwischenradschäden dahin gerafft wurden, halten oft 200.000Km und mehr.
Getriebe zerlegen und pürfen (2. Gangrad/ Synchronsisation und Differential) und Kopf überholen (Führungen erneuern und die braunen Schaftdichtungen verwenden), sowie Steuerkette erneuern (IWIS Kette verwenden) und alles abdichten (neuer Dichtsatz und schwarze silikon Dichtmasse/Weicon/Kent/Würth verwenden)Alle Wellendichtringe erneuern.
Bis später...
Faxe