Beiträge von Faxe-Racing

    Die Stahlfelgen von Mr-Cooper sind jetzt wieder mir. Ist ne 5,5x12". die Felgen wurden von der Fa. Rindt aus 8 Stahlfelgen hergestellt. Definitiv schweißt Rindt keine Stahlfelgen mehr. Die Aktion hat damals 800,-DM plus Stahlfelgen gekostet.
    Rindt bietet jetzt ein ein neues Verfahren für voll polierte Felgen an, Qualitativ wesentlicher besser als der verchromte Müll. Demnächst Muster einer 7x13 ET-7 Ultralight in diesem Forum!


    Bis später...

    Karla, Tom_Kyle

    ...sabber, lechz...die ORANGE,...Nürburgring, Einfahrt Haughaken, isch kenn es genau, da ist so ein Absatz in der Kurve, etwas links von den inneren Curbs, da is der Scheitelpunkt, da muß man drüber, dann wieder auf's Gas und den Ausgang dieser Rechts schön am linken Dreckrand fahren . 2.Gang voll dann dritter, wenn das gepaßt hat, in der nächsten Links, im dritten schön am Gas halten, bis Scheitelpunkt, dann voll bis 8400U/min, nicht zu weit nach außen treiben lassen, hart bremsen, dann erst links einlenken und eng an den linken Curbs bleiben,(oft kann man hier dann innen noch überholen, armer Phil Harvey), um die Einfahrt für die Ausfahrt im Haughaken sauber zu fahren damit es nicht zu nervös wird. Dann die Rechts wieder innen über die Curbs und 2.Gang voll, raustreiben lassen bis zu den Curbs, (alle die über die Curbs wegfahren und dann noch über die Pflastersteine hämmern, fahren einen Umweg!)
    Und dann ist man durch und wird fast zu schnell für die leichte links vor der Ford-Kurve....


    Bis später...

    Die Teilehändler bieten auch "Mini-Werkzeug" an.
    Zur Zeit bietet Kestel einen 11 teiligen Ring-Maul Schlüsselsatz von Draper in Zoll-Größen an. Der Satz geht von 1/4" bis 7/8" und deckt somit alle gängigen Größen beim Mini ab. Kostet zur Zeit € 19,60.

    Bis später...

    Hallo Freunde der BCT
    am 9.Oktober ist es soweit.
    Die BCT fährt am Sonntag in Zolder. Zwei super spannende Rennen sind zu erwarten. 60 Autos sind zugelassen, davon ca.20 Minis. Diese brauchen natürlich jede Menge Unterstützung durch euch!!
    Die Anreise lohnt sich, und für viele aus dem Großraum Ruhrgebiet ist es ja nicht so weit weg.
    Die sauschnellen Minis von Müller-Deck, v.Eldik und Mano sind auf jeden Fall dabei. Dazu kommt der GTM von Thömmes, der hier im Forum seine eigene Fan-Gemeinde hat und nach seinem Auftritt in Oschersleben der Strecke in Zolder(quasi Hausstrecke) entgegen fiebert. Phil Harvey von der Insel hat sich auch angesagt.
    Marco Teuscher, Stefan Keiselt, Jörg Warmuth und viele mehr aus der Gruppe 1 sind natürlich auch dabei.
    Wer am Samstag anreisen will, sollte das tun, da dann noch kein Eintritt verlangt wird, im Gegensatz zu Sonntag. Aber wer einmal drin ist und das Gelände nicht verläßt, braucht auch für Sonntag nicht bezahlen.
    Die Teams bekommen alle Eintrittskarten und mit rechtzeitiger Absprache kann man hier mit Sicherheit Karten abstauben.
    Bei Bedarf versuche ich, in Absprache mit Metroholics, ein Kontigent an Karten für die weit angereiste Hhhmmm-GTM-Fraktion zu bekommen.
    Soweit ich informiert bin, gibts ein Training und zwei Rennen für die BCT, welche sich überd den Sonntag verteilen. Diese Rennen stellen die Hauptattraktion dar, daneben gibt es aber auch noch viele andere interessante Rennen.

    Also, see you @ Zolder
    Bis später...

    Karla
    coole Bilder, besten Dank.
    Hoffe, die gibts auch im nächsten Jahr, wenn ich selbst wieder am Volant sitze.
    bcthelmi
    nix da, keine Gerüchte streuen, den silbernen fährt der Willi, der is heiß auf Zolder. Ich komm nächstes Jahr mit der Orange wieder und dann gehts richtig rund. Die Jungs durften ein Jahr ohne mich spielen :D

    Und noch was: Zolder ist am Sonntag, den 9.Oktober.
    Nicht am 8., wie ich fälschlicher Weise behauptet habe.

    Bis später...

    SORRY!!!!

    Zolder Mini Rennen ist natürlich am 9. Oktober, also Sonntag!!


    Bin halt durcheinander, kommt davon, wenn man selber nicht mehr Rennen fährt.
    Aber, Samstag ist der bessere, weil günstigere Anreisetag, da am Samstag noch kein Eintritt ins Fahrerlager verlangt wird. Im Gegensatz zu Sonntag. Wer einmal im Fahrerlager drinn ist, muß für Sonntag auch nicht bezahlen falls er nicht raus geht.
    Dazu käme dann das Erlebnis der legenderen BCT-Grill-Abende.

    Also nochmal für die Verwirrten wie mich:
    Samstag Nachmittag anreisen.
    Sonntag Rennen gucken.

    Bis später...

    Hallo Freunde der BCT.
    Hier eine kleine Zusammenfassung der Ereignisse in Oschersleben am Wochenende.
    Vorweg, wer nicht da war, hat wirklich etwas verpaßt!!
    Die spinnen die Minitreter!! :D

    Gnadenloses Powerracing mit den Minis. Die Gruppe 2 Boliden haben ein Feuerwerk abgefakelt, was seines Gleichen in Deutschland sucht.
    Einfach nur Klasse: Müller-Deck, Mano, van Eldik, T.Nettesheim und Rinne hatten mit ihren Minis kein Erbarmen für die Technik und bis auf T.Nettesheim, dem zum Ende des zweiten Laufes hin eine Antriebswelle abgeschert ist, gab es keinen technischen Defekt was für die Competition der BCT spricht.
    Und alles was früher war, ist Vergangenheit. Drei Minis mit 1,46 er Zeiten in Oschersleben ist fantastisch. ( Zum Vergleich, die Mini-Chalange mit 210PS fahren ca. 1,44min)
    Ständige Führungswechsel, superspannede Zweikämpfe, auch in der kleinen Klasse (Gruppe 1), ließen das Herz höher schlagen.
    65 Fahrzeuge hatten für Oschersleben genannt, natürlich auch die schnellen Abarths, Autobianchis und NSUs. Doch die ersten beiden Startreihen gehörten den Minis.
    Fliegender Start mit so vielen Fahrzeugen, einfach nur toll. Und die Minis haben richtig Atacke gemacht.
    "Wat, da sind die ja schon wieder" hörte man im Publikum nach der ersten Runde, als gerade die letzten Autos die Start-Ziel Gerade am Ende des Feldes verließen und die Minis am Anfang derselben schon wieder auftauchten.
    Zieleinlauf nach dem ersten Lauf, war dann folgender in der Gruppe2
    1. Hans Müller-Deck
    2. Mano Brack
    3. Fred van Eldik
    4. Thommy (Hmmm) Nettesheim
    5. Sascha Rinne
    6. Frank Nettesheim
    7. Rene Clear
    8. Willi Palmdorf
    Der zweite Lauf gab noch mehr für die Zuschauer her und der gelbe GTM von Thomas Alofs brachte dann auch die volle Rundenzahl für die Forumskasse was Thommes aber bestimmt am meisten freute.
    Zeileinlauf zweiter Lauf Gruppe 2
    1. Hans Müller-Deck
    2. Fred van Eldik
    3. Mano Brack
    4. Sascha Rinne
    5. Frank Nettesheim
    6. Willi Palmdorf
    7. Didi Grunwald
    8. Thomas Alofs
    Die Gruppe 1 machte es aber nicht minder spannend, schade das Stefan Keiselt mit Lagerschaden, verursacht durch eine sich auflösende Riemenscheibe ausgebremst wurde und Jörg Warmuth leider einen sich vor ihm drehenden Autobianchi aufspießte. Marco Teuscher, der spätere Gruppe 1 Sieger zerbeulte sich den rechten Kotflügel an Jörg Hoffmann mit seinem Spitfire, was beide aber unter einem normalen Rennunfall verbuchten, ohne sich gegenseitig Schuld zuzuweisen.
    Zieleinlauf erster Lauf Gruppe 1
    1. Dieter Quickels
    2. Marco Teuscher
    3. Jochen Pelke
    4. Jörg Hoffmann
    5. W. Geraedts
    6. Karl Jäger

    Zieleinlauf zweiter Lauf Gruppe 1
    1. Marco Teuscher
    2. Dieter Quickels
    3. W. Geraedts
    4. Jochen Pelke
    5. Karl Jäger
    6. Jörg Hoffmann

    Und eins sag ich euch. Kommt am 8.Oktober nach Zolder um euch dieses Spektakel anzuschauen.
    So weit für's erste.

    Bis später...

    Ola
    bin auch zurück aus Oschersleben.
    Aaalter, ham die es sich besorgt!!
    Hättet ihr sehen müssen. Hans, Mano und Fred sind komplett durchgeknallt.
    So ein spannendes Rennen in der Gruppe 2 hab ich noch nicht gesehen. Die sind echt irre.
    Die müssen wir uns in Zolder ansehen.

    Also UMCler and Freunde:
    Kommt nach Zolder, wir machen Rennparty!!
    8.Oktober, ist ein Samstag.
    Dougie macht auf Bus mit seinem Diesel, also, Fahrgemeinschaften gründen.

    Bis später...

    Geschichten aus dem Leben...
    ...den letzten Satz JKD Primärradzug(300Km alt) habe ich gegen einen standart Satz tauschen können, weil dem Besitzer die Dinger zu laut waren :D ....

    Würde ich dir auch gönnen ;)

    P.S.
    A.Hohls macht doch für sowas gute Preise, neu ist eh besser. Sollte doch kein Problem sein für ein UMC Mitglied :)

    Bis später...

    Nach meiner Meinung ist das für den täglichen Gebrauch eher von theoretischer Natur. Bei Rennmotoren sieht das wahrscheinlich anders aus, obwohl mir der persönliche Vergleich und die Praxis fehlt, um hier eine Aussage treffen zu können. Habe bisher immer nur A+ Blöcke für Rennmotore verbaut.
    Wenn man aber bedenkt, daß größere Bohrungen (z.B.73,5mm) am besten mit einer Bohrplatte gebohrt werden, um den "Zug" der Kopfschrauben zu simulieren, was ein Verwinden des Blockes nach der Kopfmontage ausschließen soll, damit die Bohrung auch "rund" bleibt, ist der A+ Block meine erste Wahl. Natürlich scheiden sich hier auch die Geister und in der Regel wird 1380cc von den Meisten ohne Bohrplatte gebohrt. (ebenso wie es verschiedene Maßangaben für den Versatz der einzelnen Bohrungen bei 1380cc gibt und Kopfdichtungen dann oft vom Kolben deformiert werden.)

    Bis später...

    A und A+ Motoren unterscheiden sich in Feinheiten.
    Optisch sind die A+ gegenüber den A Motoren Blöcke mit Rippen versehen. Diese verlaufen waagerecht und senkrecht an der unterern Hälfte der Blöcke und ergeben so kleine Quadrate. Die Verteiler sind grundsäzlich anders befestigt: A Motoren haben eine Klemmhalteplatte um den Verteiler herum, die mittels Schrauben fest am Block verschraubt ist. A+ Motoren besitzten eine "Gabel", die den Verteiler mit einer Schraube am Block klemmt. Die Froststopfen haben kleinere Durchmesser bei A+ Motoren. Soviel zur grundsätzlichen Unterscheidung zu A und A+ Blöcken, die auch auf den ersten Blick von außen zu erkennen sind. ( Betrifft sowohl 1000cc Motoren wie auch 1300cc).
    Langläufig ist man der Meinung, daß der A+ Block, auf Grund seiner Verrippung, der steifere, also der bessere Block ist.
    Daneben gibt es viele Details die aber nicht auf den ersten Blick auffallen und auch nicht von außen zu erkennen sind.
    Einige Beispiele: A+ Kurbelwellen haben Radien an den Ecken der Lagerflächen, die tiefer gesetzt sind als die eigentliche Lagerfläche.
    Die Hauptlagerschalen sind unterschiedlich.
    Die Pleuel bei den 1300cc A+ Motoren haben einen andere Form.
    etc. ...
    Dazu gibt es Unterschiede, die aber eine eindeutige Zuordnung des Motorenblockes, nicht erlauben.
    Beispiele: Anlasser und Zylinderkopf sowie Getriebe und Kupplung.

    Bis später...

    10H... Motornummer gab es auch als A+ vom Metro.

    @Gregor
    So schlimm sah es nun auch wieder nicht aus. Bischen fegen und alles gerade rücken hätte es doch getan. Hättest du mit Photoshop schon hin bekommen. :D

    Bis später...