hätte auch noch eine recht gute originale 10" Ronal für 'nen 20ziger abzugeben, dann wäre der Satz wieder komplett.
Bis später...
Faxe
P.S.: ein Satz originale Ronal Nabendeckel "NOS" und ein Satz gebrauchte Nabendeckel wären auch vorhanden!
hätte auch noch eine recht gute originale 10" Ronal für 'nen 20ziger abzugeben, dann wäre der Satz wieder komplett.
Bis später...
Faxe
P.S.: ein Satz originale Ronal Nabendeckel "NOS" und ein Satz gebrauchte Nabendeckel wären auch vorhanden!
Ein Ring zwischen Ventil 6 und 7 und Metro-Drive (Schlitz) ist meines Wissens eine Welle vom 998 Mini.
63PS SPI hat drei Ringe, 53PS zwei Ringe und beide Wellen haben die Ringe zwischen Nocken 7 und 8.
Bis später...
Faxe
Originale in 3mm waren immer aus Stahl und hatten die Teilenummer 21A1292. Zudem ließen sie sich über die Befestigungsschraube der Bremstrommel mit anschrauben.
Die 3mm von Spares sind Käse weil sie keine Zentrierung über die Radbolzen haben. (universell für alle Lochkreise, da geht das nicht)
Bis später...
Faxe
Was ist denn günstig?
Mein letzter Wissenstand ist, daß es einige Lamm-Body-Kits noch neu verfügbar sind.
Bis später...
Faxe
Hört sich interessant an, mal auf die Freischaltung warten.
Bis später...
Faxe
...ist der Zeitnahme Transponder und quasi fest im Auto eingebaut. Solltet ihr dazu kaufen.
Bis später...
Faxe
Ein Bildchen wäre sinnvoll damit man weiß wonach man schaut.
Bis später...
Faxe
Bitte prüfe dein Bohrmaß ganz präzise!!
Jeder Kolben braucht ein bestimmtes Bohr-bzw. Honmaß damit das richtige Laufspiel, passend zu dem jeweiligen Kolben und Einsatzzweck, gehont werden kann. Das heißt man mißt den Kolben am Kolbenhemd im 90° Winkel zum Kolbenbolzen.
Ob dann 3/100mm oder 4/100mm oder auch 7/100mm Laufspiel sein müssen entscheidet der Kolben und der Verwendungszweck.
Das heißt, ein gebrauchter Motorblock wird aber nie so klein sein, das es für einen Kolben, egal welchen Typs, passend sein wird. Selbst ein nagelneuer Block ist ab Werk "zu groß" für bestimmte Kolben.
In der Regel braucht man deswegen Übermaß Kolben.
Bis später...
Faxe
Brüniere sie doch einfach. Da werden sie zwar nicht tiefschwarz, aber sehr dunkel. Und das hält recht gut, da es das Metall verfärbt. Brünierung/-beize bekommst Du problemlos im Handel und es ist sehr einfach zu handhaben.
Erzähl mal mehr: wo bekommt man diese Beize und wie geht's dann?
Bis später...
Faxe
So, jetzt wird es noch schöner...........hab einen Turbo-Kopf wo ein "T" eingeschlagen ist, aber daneben auch noch ein "D".
Bis später...
Faxe
...der jetzt nicht davon ausgeht, daß es sich um ein "T"urbo-"D"iesel Kopf handelt....
Habe zwei Metro Turbo Köpfe hier und auf keinem findet sich besagtes "T".
Bis später...
Faxe
Metro Turbo Kopf erkennt man relativ einfach an den 8mm Schäften der Auslaßventile.
Ein eingeschlagenes "T" für Turbo ist mir nicht bekannt.
Bis später...
Faxe
...mach erst einmal den Auspuff dicht sonst wird das nix. Stichwort Falschluft bzw. Sauerstoff im Abgasstrang: Was soll die Lambdasonde da machen???
Mit sowas zum TÜV zu fahren bzw. die AU bestehen zu wollen ist schon frech.
Echt gruselig sich hier noch Gedanken dazu machen zu sollen.
Bis später...
Faxe
Hatte irgendwie im Kopf das sc44heizer einem Motor von AH in seinem MPI verbaut hat, so mit kürzerer EÜ und noch ein paar Spezialitäten, stand so hier im Forum im Resto thread zu dem Auto... aber vielleicht täusche ich mich auch.
Die Sache bleibt jedenfalls dabei, mit der serien Ansaugbrücke ist bei ca.5500 U/min Schluß. Deswegen verbau ich auch meißtens die SW5. Allerdings hab ich auch schon öfter die 274i verbaut und mit dem richtigen Schnorchel geht's dann auch bis 7200 U/min. Das kann die 274i. Schade das das MPI-Steuergerät schon deutlich früher in den Drehzahlbegrenzer haut (ich meine der Echtwert im Datenstamm war 6250 U/min) was so beim Drehzahlmesser ca.6500 U/min sind. Kann man aber über umprogrammieren höher setzten.
Wenn alles stimmt, die EÜ kurz genug ist, dann zieht die 274 oben besser und macht auch zwei drei Ponys mehr. Ist aber kaum erfahrbar.
Für echte 180 Km/h beim MPI braucht es eine 3,2 EÜ und ca.6300 U/min wofür 1380cc und 93PS nötig sind. So ist jedenfalls meine eigene Erfahrung. Klappt aber auch nur mit 12", am besten 145er.
Alles andere ist zu kurz, da kommt die Drehzahl nicht hin, oder zu lang, da reicht die Kraft dann nicht. Wohlgemerkt, es geht um den MPI.
Auf dem Bild sieht man was ich mit "Schnorchel" meine.
Bis später...
Faxe
Die Saison 2016 steht vor der Tür.
Aber zuvor werden die Meister der 2015er Sasion gekürt.
Auf einer gemeinsamen Siegerehrung der Rennserien British-Car-Trophy, Abarth-Coppa-Mille, NSU-Trophy und dem Histo Cup, zusammen gefasst unter dem Lbel "Kampf der Zwerge", werden die Pokale am 30. Januar verliehen.
Gemütlich wird es zugehen auf Hof-Holz in Gelsenkirchen.
Ein tolles Buffet, ordentliche Musik und nette Gespräche werden für eine entspannte Atmosphäre sorgen.
Zuvor wird natürlich der kulturelle Teil nicht zu kurz kommen: Auf dem Programm steht eine spezial Führung für unsere Teilnehmer auf der "Arena auf Schalke".
Geamtsieger der British-Car-Trophy wurde James Lindridge aus Groß Britannien.
Die Seriennahe SPI Klasse gewann Sebastian Wallner.
Wer noch Interesse an der Teilnahme hat, meldet sich bei mir persönlich mit einer PN. (beschränkte Anzahl, da schon gut gebucht)
Bis später...
Faxe
Um die Neuigkeiten mal wieder aufzugreifen:
Siegerehrung der FHR/HTGT ist am 30. januar 2016 und findet in der Dunlop Lounge am Nürburgring statt.
Thorsten Babon scheidet mit sofortiger Wirkung aus der Organisation und Geschäftsführung der Historic Race Event GmbH (FHR/HTGT/ACDT) aus, um sich wieder voll und ganz der Renngemeinschaft "Kampf der Zwerge" mit ihren Serien British-Car-Trophy, Abarth-Coppa-Mille, NSu-Trophy und Histo-Cup zu widmen.
Hier
http://htgt-race.de/wp-content/upl…lassen-2015.pdf
gibt es dann auch den Endstand der HTGT Meisterschaft der Sasion2015.
Glückwunsch an Bernd Horlacher und Detlef Bethke die auf ihrem Mini Sieger 2015 in der Klasse 7 wurden.
Ziemlich knapp hatten sie leider den Gesamtsieg in der HTGT Meisterschaft verpaßt, was aber bei der Konkurrenz absolut keine Schande ist.
Bis später...
Faxe
Auf dem letzten Bild sieht man die komprimierte Ventilfeder. Man sieht auch das ein geringer Spalt zwischen den Windungen vorhanden ist.
Es bleibt also, wie auch schon in der PN an ingolf-996 geschrieben, bei der Addition dieser Freiräume.
Am Ende muß mindestens ein Restfederweg von 1 Milimeter vorhanden sein. (5 bis 6 Windungen mit 0,2mm bis 0,3mm = 1mm bis 1,8mm) 1mm ist nicht viel, reicht aber in der Regel aus.
Auch die Kilo-Zahl einer Feder wird in der Regel mit 1 mm Restfederweg gemessen. (Sprich 1mm höher bevor sie auf Block geht).
Die Feder muß den effektiven Hub können, plus 1mm.
Dies gilt es fest zu stellen!
Das es natürlich nicht der richtige Weg war, einfach eine HHKHW zu montieren, ist natürlich klar.
Durch das nach schneiden der Sitze und das schleifen der Ventile, ist das Ventil natürlich höher im Kopf. So sollte sich die Situation der Ventilfeder eher gebessert haben.
Grundsätzlich ist natürlich immer zu beachten, wie viel Hub am Ventil möglich ist. Nicht nur die Feder kann auf Block gehen, sondern auch kann z.B. der Ventilteller die Ventilführung berühren oder zumindest die Ventilschaftdichtung zerstören. Anderseits ist auch immer die Einbauhöhe der Ventilfeder zu beachten. Sie sollte so generell ca. 26Kilo beim geschlossenen Ventil aufweisen. Da muß man schon mal die Feder mit Stahlscheiben unterlegen, um genügend "Vorspannung" zu haben. Das schränkt aber wieder den Federweg ein.
Hier in diesem Fall sollten vielleicht die Bedingungen (effektiver Hub, Federkraft etc.) wirklich geprüft werden. Die Minisport Kipphebelwellen halte ich zwar für nicht so gut, aber so wie ich es lese, ist nach geringer Laufleistung ein Kipphebel gebrochen, und das sollte auch bei diesen Wellen nicht passieren.
Bis später...
Faxe
P.S.: wenn die Ventilführungen nicht total kaputt waren (oval), was ein Überprüfen der oben genannten Bedingungen erst recht auf den Plan ruft, wird der Ölverbrauch sich nach der Zylinderkopf Überholung nicht signifikant verbessern.
Es gibt bestimmt so ca. 100 verschiedene Kotflügelverbreiterungen
und Frontscheiben in
Klar
Grün getönt
Grün getönt mit blau/grünen Keil oben
MPI Mini mit aufgeklebtem Halteclip für Innenspiegel
Bitte die Mühe machen und die Suche etwas genauer definieren!
Bis später...
Faxe