wie Andreas Hohls schon sagt, die Achse in der Pedalerie beim Inno neigt dazu, fest zu gammeln.
Dadurch kann evetuell das Ausrücklager mitlaufen (Minimotorsport), da das Kupplungpedal Druck auf die Hydraulik ausübt, weil es nicht zurück geht, bzw. auch beim Bremsen betätigt wird. Dann würde das zwitschern evtl. vom Ausrücklager kommen.
Am Anfang tritt dieses Pedalerie-Problem nur sporadisch auf, wird dann aber immer schlimmer.
Oft hilft da nur neue Pedalerie einbauen, selbst Rostloser/Schmiermittel sind da nur Übergangslösungen.
Beiträge von Faxe-Racing
-
-
Miniskus
Zolder scheint mir besser, da wir zwei Renn-Läufe fahren. Das Feld wird auch deutlich größer sein, da wir mit der Abarth-Coppa-Mille und der NSU Trophy zusammen fahren.(60 Autos)
Sind sozusagen Hauptprogramm in Zolder.
Aber was ganz wichtig ist, Zolder liegt den Mini's, da geht's richtig rund.
Aber fahr doch einfach zu beiden Veranstaltungen, schließlich brauchen wir jede Unterstützung.
Bis später... -
Typisch Luxemburg.
10 Minuten anreisen aber dann 1,5 Stunden vor dem Fahrerlager stehen müssen weil der Einlaß ja geregelt sein muß. Und das kann dauern.
Da müssen sich die Organisatoren was einfallen lassen. War letztes Jahr schon die gleiche Katastrophe. Am besten traf es Teilnehmer die erst am Samstag Vormittag kamen, die wollte man gar nicht rein lassen, oder Stephan?
Bis später... -
die Jungens die die BCT Seite machen haben auch noch alle n'en Job.
Gestern waren, außer Chaoticmini, bestimmt erst alle um 24.00Uhr zu Hause. Heute gehen sie arbeiten, ja und dann....
Der den Bericht für Spa machen sollte hat auch keine Zeit gehabt oder vergessen oder was auch immer....
Wie das halt so ist.
Wir werden uns aber Mühe geben alles, so schnell wie möglich, rein zu stellen.
Besser wäre natürlich, IHR würdet euch die Rennen immer live anschauen!!!!
Seriennahe Gruppe 1 weiß ich nur aus dem Kopf (seh die ja nie, Hi Hi) ist also ohne Gewähr
1.Rene Clear
2. Thomas Alofs
3.Jörg Warmuth
4.Wolfgang Schawarz
5.Karl Jäger
6.Stephan Keiselt
7.Rainer Klein
aber bitte, ich weiß es nicht genau, weil beide Läufe zusammen gezählt werden.
Rene und Thomas und Jörg waren dabei so schnell, daß sie fast die Zeiten der langsameren Gruppe 2 Fahrzeuge erreichten. Rene mit dem etwas langsameren Renner an Jörg und Thomas auf zwei Rädern vorbei, war richtig spannend... -
So, das hätten wir also.
HAB'S FÜR EUCH GETAN!!!
Von wegen: hey Phil , Mike und Keith, let us drive to the BCT, Pokale einsammeln. GIBT ES NICHT MEHR!! Rüber kommen und alles mitnehmen?
NO, NOT LONGER AVAILABLE!!!
o.k., den zweiten ham wir den Engländern gelassen , ABER AUCH NUR DEN ZWEITEN!!!
UND DATT WAR PECH, denn Hans Müller-Deck war echt FETT unterwegs. Nur eine Überrundung wo ich und dadurch auch Hans aufgehalten wurden, machte es Mike Jackson möglich, innen an Hans durchzuschlüpfen.Ganz kurz:
Training: Faxe auf Pole, dann Müller-Deck, Backes (NSU), Mike Jackson, Phil Harvey, Fred v.Eldik, Thomas Nettesheim(Reservemotor), Heinz Pfeiffer(IMP) und Wolfgang Geraedts auf der 9 Position.1.Lauf
Faxe vor Jackson , Müller-Deck, Harvey, v.Eldik. Das war der D-Zug.
Richtig tolles Rennen mit Kampf bis zur letzten Runde. Kein ausruhen, nicht telefonieren auf der Start/Ziel, keine Cola in der Box trinken, richtig Gas geben bis zum "abwinken"2.Lauf
Nochmal besser, Faxe vorne, Jackson mit Müller-Deck im Kampf, Müller-Deck geht vorbei und saugt sich an Faxe an und macht mächtig Druck. Jackson und v.Eldik etwas zurück.
Beim Start hat entweder Müller-Deck oder Jackson den Strohballen in der Schikane leicht berührt. Auf jeden Fall hat diesen Harvey komplett volleygenommen, leider Schluß für ihn.
Gesamt
1.Faxe
2.Jackson
3.Müller-Deck
4.v.Eldik
5.Nettesheim
......mehr gibst auf http://www.british-car-trophy.de -
So, hier sagt ja keiner mehr was. Dann mach ich Feierabend, ich packe meinen Koffer und nehme einen Ersatzmotor und Werkzeug und Ladegerät und Kompressor und Fahrwerksteile und Slicks und Regenreifen und Zelt und Wagenheber und ("klein"er, kommst du ma mit deine Kombi)Bier und Stühle und Tisch und zur Not auch noch ne Dachhaut.....und fahr nach Luxemburg.
Bis später... -
falk
zu dem was Andreas schreibt noch eine kleine Ergänzung: Bei maniflow werden Grundsätzlich die Schelle und die ca.60mm lange Lasche mitgeliefert, die an das Halteblech zum Getriebe hin befestigt werden
Die Flansche des Krümmers, die an den Kopf geschraubt werden, sind 8mm stark. -
Minispeed U.k. verkauft beim stage 1 kit für 998 normaler Weise Maniflow freeflow (Er verkauft viele Produkte rein über den Preis, weil der Druck der Mitbewerber sehr groß ist), es sei denn etwas anderes ist unbedingt gewünscht.
Eine Überprüfung wäre also ratsam, bevor etwas Neues gekauft wird, was man vielleicht schon hat. -
Greeny
Ein Zelt auf der Strecke??? Das wird lustig!Klar haben wir Info's über das Wetter. Sind schließlich nicht so unproffessionell wie die Jungs der Formel 1.
Also Didi läßt noch einen Wetterballon steigen und die Asphalt-Temperatur beträgt 23,34765°. Bin noch am überlegen ob 770 Slicks vorne o. 622er besser sind. Alllerdings sind die 622er nur bis 23,34764° von Dunlop zugelassen. Aber es ist ja die Goodyear Teststrecke von daher telefonier ich mal mit Rubens wegen Bridgstone. Michael macht ja immer Weichmacher drauf, was die Ergebnisse verfälscht. -
dcm
habe das Gefühl du bist an der Uni und hast nix zu tun.
Das ist ein defekter Kolben, verursacht durch ein Zündungsproblem und sonst nix!! -
was willst du für den Schlauch haben?? (Fräser hab ich selber)
-
Oh oh, hab nur ich den jetzt wirklich verstanden???
bis später...
-
cooper16
genau richtig. Das Erkennungszeichen der BCT-Truppe im Fahrerlager ist die Piratenflagge!!(Piraten Renn Serie). Sie hängt immer direkt über dem Union Jack an der Fahnenstange von Thomas Alofs. Da gibst auch immer kaltes Warsteiner.
Wer trotzdem Zweifel hat uns zu finden:
1. Da wo Party ist
2. Da wo Grill-Geruch herkommt
3. Da wo am meisten geschraubt wird
4. Da wo die Öl-Spur hinführt
5. Da wo es immer was zu trinken gibt
6. Da wo die meisten Schrott Teile liegen
7. Da wo die dümmsten Sprüche gemacht werden
8. Da wo alle anderen Teilnehmer Angst haben, lang zu gehen
9. Da wo selbst die Engländer sich wohl fühlen
10. Da wo am schlechtesten englisch gesprochen wird (Raymon, Kitchen-man von Phil Harvey)
11.Da wo die technischen Komissare mit Bier bestochen werden
12.Da wo selbst Holländer keinen Käse essen ( Fred)
13.Da wo selbst IHR willkommen seit
Ja da ist das Fahrerlager der BCT
Bis später... -
falk
da du ja nah drann bist, Avonbar hat noch Janspeed im Program, wenn man den Anzeigen denn mal glauben kann. -
@mini-cooper-ac
Schau dir das Bild unter meinem Text an, dann findest du auch mein Auto im Fahrerlager (orange).
Zum Thema Übernachtung und Zelten hab ich in diesem thread schon was geschrieben. -
LP918 hat früher die Firma Rindt in Oberhausen für Mini-Restore auf 883 umgeschweißt. Machen sie aber nicht mehr da sie nur noch Alu Felgen bearbeiten.
Sollte aber für andere Firmen kein Problem sein. -
Freddy 69
Serien Auslaß-Krümmer läßt sich bearbeiten. Die Kanäle lassen etwas strömungs günstigere Bearbeitung zu. Genau so wie man auch einen Kopf bearbeitet. Glätten und anpassen der Kanäle, vor allen der Übergang vom Kopf in den Krümmer, ist wichtig. Hatte so ein Teil mal. Wurde von Janspeed in Verbindung mit Kopf gefertigt, als wir im ersten Jahr 24H Rennen gefahren sind. Damals sind wir in der Gruppe A gefahren und nicht nach 24H Spezial Reglement. Ventil Größen mußten standart bleiben und Auslaßkrümmer mußte original sein, durfte aber bearbeitet werden.
Der Aufwand lohnt aber nur wenn man in dieser Hinsicht Beschränkungen hat, ansonsten arbeitet der LCB effektiver. -
Die anderen Rennläufe sind auch nicht zu verachten. Triumph Competition etc. werden auch nix anbrennen lassen.
Freu mich schon riesig und einfach werden es die engl. Miglias auch nicht haben, dafür sorgen wir.( rüber kommen und alle Pokale mitnehmen is nicht) Versprochen!!
Bis später... -
Das es eine Einbaulage der Sägeringe gibt, ist mir nicht bekannt.
Dieses Problem tritt schon mal auf, gerade wenn die std.Kolben höheren Belastungen aus gesetzt sind. Besser als Sägeringe sind einfache Sprenringe.(in der Art wie sie auf den Antriebswellen sitzen)
Sie haben keine Kante zum Kolbenbolzen hin und arbeiten nicht so "scharfkantig" in der Nut. Zusätzliche Kühlung des Kolbenbolzens durch Ölbohrungen rund um den Kolben unterhalb des Ölabstreifers sind auch zu empfehlen.
Ein schwimmend gelagerter Kolbenbolen ist immer noch die beste Performence.
Du solltest beim Neuaufbau dich mit einem Fachmann zusammen setzen der entsprechende Erfahrung hat. -
Sieht nach extremer Frühzündung unter Last aus, also Zündungsklingeln. So wie mini.T schon sagte.
Material läßt sich sehr schwer runter kratzen da es eigentlich Kolbenmaterial ist.
Hier hat die Zündung zu dem Motor nicht gepaßt.(Verdichtung, falscher Sprit oder falsch eingestellte Zündung oder was auch immer)