Beiträge von Faxe-Racing

    Es hat Radlager für hinten von Timken gegeben, die nicht korrekt sind. Die beiden inneren Schalen kommen gegeneinander, so das die Lager in den äußeren Lagerschalen noch Spiel haben. Hilft nur anderes Radlager. Dieses Problem ist mir bisher nur bei Timken aufgefallen. Weiß nicht, ob es nur eine Serie betroffen hat. Trifft auch nur für die Schrägrollenlager zu.

    chaoticmini/ Jeannot
    Ist lieb gemeint, aber meiner ist prinzipiell "nur auf's Dach" gefallen mit leichtem Anstoß vorne rechts.
    Neuer Geänderter Vorderachsrahmen und Fip-Front sind schon wieder angepaßt, Auto ist gerade, Zelle nicht beschädigt. Gibt jetzt noch neues Dach, bischen Farbe und noch so ein paar Neuteile und dann gehts wieder los.
    Karosserie ist erst 2 1/2 Jahre alt und außschließlich Rennen gefahren, ist zu schade zum wegwerfen, mal abgesehen von der zeit die ich brauchen würde um eine neue Karosse wieder aufzubauen.

    So lang die Aufhängung dazu neigt nachzugeben (Silentbuchsen) lassen sich Unterschiede bei verschiedenen Bereifungen feststellen.
    Bei starren Aufhängungen (alles in Uniball z.B.) ist das nicht der Fall.( Im Motorsport wird oft mit speziellen Scheibenrädern gemessen und eingestellt, nicht mit den Slicks). Hier werden dann z.B. auch für den Mini andere Spurwerte eingestellt,(z.B. Spur Null statt Nachspur, Ist natürlich auch vom Fahrer abhängig.) da sie sich unter Last nicht verändern.
    Wer diese Messungen genau nimmt wird festellen, daß Rad/Reifenkombinationen die über 6" in der Breite hinausgehen, deutliche Veränderungen beim (Straßen)-Mini hervor rufen und somit auch eine erheblich höhere Belastung auf die Bauteile ausüben. Auch verzeiht die "Flexibilität" der Bauteile Ungenauigkeiten beim einstellen bzw. macht ein "schlechtes Fahrwerk" noch fahrbar. Der Verschleiß an den Reifen und Aufhängungsteilen zeugt aber dann davon.

    "Klein"er
    bei der neuen Technolgie (Brisk Kerzen) die du verbaut hast ist natürlich künstliche Inteligenz am Start. Die hat es raus dich zu foppen. Möchte jetzt nicht in Spekulationen über Drehrichtung von Getriebe-Teilen und deren Schwungmassen und Anpreßdruck von der Kurbelwelle bei getretener Kupplung gegen die Anlaufscheiben verfallen. Auch stellt sich für mich nicht die Frage, ob ein Motor und seine Anbauteile, Dichtungen und was sonst noch bei 10000000Km alles so ausgelutscht ist, noch O.K. sein sollte. Aber wenn du hier danach fragst kann es nur in reiner Spekulation enden.


    P.S.: Mach mal dein Auspuffsystem dicht !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    hab mir gerade auch mal die Bilder von der "ausgepreßten Orange" angeschaut.
    Also ganz kurz für alle:
    Bin kern gesund, Sicherheitseinrichtungen haben alle tadelos funktioniert. (ist doch ganz gut wenn man darauf Wert gelegt hat)
    Beim einlenken in eine Schikane ist der linke Lenkstockhebel (steering arm) beim überfahren der Curbs gebrochen und es ging gerade aus in einen Reifenstapel. Dieser war zusätzlich mit einer Kunstoffwand ummantelt. Der Einschlag war in einem relativ flachen Winkel, so das der Mini an der Wand "hoch rutschte" und sich dann überschlagen hat. Laut Aussage des Streckenposten knickte das linke Rad beim Einlenken im 90° Winkel weg, was ein lenken unmöglich machte.
    Das alles passierte im 3 Gang bei ca.6000U/min.
    Wie weit der Lenkstockhebel evtl. einen Vorschaden hatte wird noch geprüft.
    Die Belastungen bei einem mit 7x10" und Slicks bereiftem Mini im Rennen mit 138PS sind schon extrem und der Hebel ging jetzt in die dritte Saison.

    Also macht euch keine Sorgen um die standart Fahrwerksteile eurer Mini's.
    Bei mir reichte das Vertrauen in die Teile um am gleichem Tag noch das Rennen in meinem T-Car zu bestreiten. War übrigens lustig mit einem seriennahen Mini auf der Pole zu stehen und die dicken Bollermänner im Nacken zu haben. Na ja, war ja dann auch immer vorne, in der Einführungsrunde( Hi Hi ).

    P.S.: "Klein"er, war das teuerste Video meines Lebens!!

    minicorner
    gut, kannst ja dann mit dem orangenen fahren, denn mit dem silbernen macht es auch mächtig Spaß, vor allen Dingen hat man da mehr "Mitbewerber".

    Habe jetzt drei weitere "Kabeltrommeln" a'la MB-racing Felgen.
    Brauche Geld!!
    Wer bietet auf ne zerfledderte Carbon Flip Front, Slimline Ölkühler, Schweizer Wasserkühler (ALU), 2 Rennen alte JKD Quick Rack, Frontscheibe mit BCT-Aufkleber, Linke Tür mit ALu Haut(2,9Kg),
    KAD Zugstreben mit Uniball, Carbon Außenspiegel ohne Spiegel und LENKSTOCKHEBEL links zweiteilig.
    Alle Teile 1 Vorbesitzer, Nichtraucher und nur 1 Unfall
    Ach ja, ein Dach gibst umsonst dabei!!


    P.S.: wo ist mein Grill, mein linker Reflektor meine vorderen Verbreiterungen??
    Streckenposten o. Zuschauer bitte melden.

    Nächste Rennen ist am Nürburgring, 25-27.6.04, Jan Wellem Pokal.
    Große Veranstaltung mit vielen historischen Rennserien.
    Neuaufbau ist schon in Planung, habe auf jeden Fall schon mal für Nürburgring genannt.


    P.S.: mein Hals tut jetzt doch weh!! (Hi Hi). Vielleicht sollte ich mir mal "Hans" kaufen.

    Muß minimotorsport Recht geben, beide Diagramme zeigen die Probleme doch auf . Auch bin ich der Meinung, daß anders wie im Text beschrieben, bei 2500U/min noch kein einwandfreier Durchzug gegeben ist (zweite Diagramm). Hier würde wahrscheinlich nur eine relativ frühe Zündung die Kurve verbessern, was ohne programierbare Zündung fast unmöglich ist.
    Fazit für mich: alle Kochen nur mit Wasser.
    Die erziehlten Egebnisse sind jedoch respektabel. Für Nadeln aus denen die Kennung aus "Sicherheitsgründen" rausgeschliffen ist, habe ich kein Verständniss

    minicorner
    Selbstmord: für das Auto oder den Fahrer??
    Oder beides??
    Gibt ja einen threat im Forum über "Nordschleifenfahrwerk". Werd mir mal ein paar Info's da holen, denn vom letzten Besuch der N-Schleife hab ich immer noch Kopfschmerzen.( Hi Hi ) Aber mit n'er 4,3EÜ und 9200U/min in der Fuchsröhre und dann das rümmspringen wie ein Tischtennisball war natürlich nicht so klasse. Vor allen Dingen die Ventilabdrücke in den Kolben waren eigentlich nicht eingeplant. Aber, das "Triebwerk" ist nicht auseinander geflogen!!

    P.S.: Bin nicht wahnsinnig, wir waren nur damals in einem schönen Dreierpaket mit den Mini's unterwegs, und da muß man dranbleiben damit keine Lücken entstehen. ( Hi Hi )

    Die N&F Mini's sind Sonntag bei der British-Car-Trophy in Spa zum testen, soweit ich weiß ist 24h geplant. Es ist halt immer ein Problem finanz kräftige Fahrer zu finden, die sich auf den Autos einmieten. In der Regel fahren beim 24h Rennen drei bis vier Fahrer auf den Autos. Jeder fährt zwei Stunden Turns
    dann wird getankt und der Fahrer gewechselt. Ist ein absolutes Erlebniss da mal mitzumachen. Die Atmosphäre in der Nacht, die scheinbare Ruhe im Morgengrauen, die Hektik an den Boxen und die Geschichten rund ums Rennen, die noch Jahre später erzählt werden sind grandios.
    Übrigens, das Team rund um das "Kleine *********" und "Alter Sack" sucht noch kompetente Mini-Leute. Die wollen evtl. auch fahren

    AchimVol
    Ist (original Ansaugbrücke Vergaser Cooper) meiner Ansicht nach die beste Brücke auch wenn es diverse Strömungsdiagramme von anderen Brücken gibt.
    Anflanschung(siehe General Lee) anpassen mit LCB und evtl. Kanten und Übergänge vom Vergaser über Distanzplatte, Gas/Chokezug Halteplatte zum Einlaß der Brücke hin nacharbeiten. Steht oft einiges im Weg.

    MrFloppy
    wie gesagt, N&F Mini Racing sind mit zwei Autos in Spa am Start. Sie fahren normalerweise Langstrecke sind also nicht so kompromißlos aufgebaut für die Gruppe 2 der BCT. Sie nutzen die BCT zum Testen, vielleicht kann man da was machen, denn auf diese Autos kann man sich bei der Langstrecke einmieten.
    See you at Spa...

    so so
    der alte Mann fährt wieder selbst!
    Na-ja, aber man soll doch, auf dem Höhepunkt angekommen, aufhören.
    Sorry aber... O.K. dann muß du es weiter probieren. Oder willst du es dem alten Mann aus England(Baldwin) gleich tun. Vom Alter her paßt es ja, nur die "Größe" haut nicht hin. Außerdem fährt der auch nicht mehr Swiftune.