Beiträge von Faxe-Racing

    bcthelmi
    Hallo Chef, schön dich im Forum begrüßen zu können. Werde deine Aufforderung ernst nehmen und Aaaaaaaatacke machen, wie man "auf Schaalke" so schön sagt. Hab gerade frisches Aggegrat implantiert und auf'em Prüfstand eingefahren. Macht echt guten Eindruck.
    Kannst schon mal wieder Gegner "einkaufen" oder hast du das schon getan?

    Die BCT ist ein guter Haufen, wenn dir auch keiner sein Auto schenkt so bekommst du bestimmt ein Bier. Persönlich ist es immer besser über solche Dinge zu reden. Veilleicht ergibt sich ja etwas. Die BCT Leute schrauben größtenteils selbst und haben auch meißt gute Kontakte.
    Übrigens hat die Mini-Chalange große Teilnehmer Probleme, sie fragen schon bei den BMW Händler an, ob diese nicht einen New-Mini einsetzen wollen.
    Bin gespannt wann sie bei der BCT nachfragen um da mit fahren zu dürfen.(Hi- Hi)
    See you at Spa...

    MrFloppy
    kein Problem mit dem "anderen". Ich warte eh auf eine Einladung der neu aus dem Boden gestampften Mini-Chalange um mit denen mal einen Vergleichtest zu machen. Würde Oschersleben als Austragungsort vorschlagen, natürlich auch auf anderen Strecken. Nur Le Mans wäre ein bischen doof. Kannst dich ja vielleicht auf ein Auto der BCT einmieten, N&F Mini Racing vermietet Renn-Mini's oder es gibt auch Teilnehmer der BCT die zwei Autos haben.
    Komm mal nach Spa...

    Wer die Fiat 500 im Renntrimm noch nicht gesehen hat wird sich wundern, und es ist noch gar nicht so lang her, da haben die 1000er Abarth's die Mini's ganz schon geärgert.

    Zusätzlich zu der BCT/Abarth Coppa Mille und der NSU TT Trophy fährt in Spa auch die STT, FIA GTM und die Fahrzeuge des CHC (Castrol Haug Cup).
    Es gibt also den ganzen Sonntag Motorsport vom Feinsten.

    Ist RC40-052 und sollte im deutschen MINI-Fachhandel zu bekommen sein.
    Hört sich super an, da leiser als Bastuck aber trotzdem mit sattem Sound. Wird in Verbindung mit Vorschalldämpfer gefahren.(RC40-062 für Kat Modelle, RC40-060 o.Kat ab Freeflow, RC40-061 o. Kat ab LCB C-AEG365)
    Optik als Seitenausgang ist Geschmack-Sache, gibt es aber auch als Mittelausgang.


    MINImotorsport
    Oh, war ich wohl zu langsam, aber schön das wir uns einig sind.

    Neuster Stand:
    30 Teilnehmer bei den Mini's
    7 NSU's
    14 Abarth's
    Und es sind noch 10 Tage Zeit, da kommen noch Nennungen.
    Leistungsdichte auch bei den Verbesserten Mini's ist angesagt. Hier haben allein 17 genannt und einige haben im Winter wohl aufgerüstet.
    Wetter hab ich auch gutes bestellt, fehlen nur noch die wild tobenden Fans.
    Bis später...

    Gerade Verzahnte Rädersätze haben natürlich ein neues gerade verzahntes 2.Gang Rad, nur der Syncronkörper wird weiter benutzt.
    Die Verwirrung in deinem Fall ist vielleicht nicht ganz falsch. Es wird dir niemand, bei einer Leistung um 90PS eine Getriebe verkaufen, mit einer Garantie, das es 100000Km hält.
    Als Empfehlung kann ich dir folgendes raten: wenn die Geräusch Emission keine Rolle spielt, kauf dir einen gerade verzahnten syncronisierten 4 Gang Rädersatz von JKD, langes Ölansaugrohr, gerade verzahnte Zwischenräder (ohne Timkenlager, reicht bei richtiger Einstellung absolut) und bau das Getriebe nach allen Regeln der Kunst neu auf. Wenn alle wichtigen Faktoren beachtet werden, hast du lange Spaß daran. Trotzdem wäre es besser nicht einfach so lange zu fahren bis evtl. nichts mehr geht, sondern in einer gemütlichen Winter-Sitzung noch mal alles zu kontrollieren.
    Soll es kein gerade verzahntes Getriebe sein, so bleibt dir nur die regelmäßige Kontrolle. 90PS werden auch wie 90PS bewegt und da bleibt Verschleiß nicht aus.
    Aber bei allem gilt: Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Erfahrung. Antworten im Forum, Handbücher und gute Tipps können nur Hilfestellung sein aber niemals eine Bauanleitung nach der man dann seine Komponenten wählt und mit der "richtigen Anleitung" zusammenbaut.
    Als "Erstling" im Bereich Getriebe, beim ersten mal gleich das "Ultimative", richtig hin zu bekommen, ist fast unmöglich.

    Ich weiß nicht ob Mini-Getriebe wirklich "so schlecht" sind. Logischerweise wird halt eher darüber berichtet wenn sie Kaputt sind als wenn sie ganz bleiben. Ebenso kommen in eine Werkstatt ja auch nur kaputte Auto's, das heißt aber nicht das alle Auto's kaputt gehen.
    Natürlich stehen Getriebe die mal für 34PS konzepiert waren Belastungen von 90PS nicht unbedingt freundlich gegenüber. Da ist es doch schon eher erfreulich das die Mini-Getriebe ca. 60PS eigentlich ganz gut verkraften.
    AT-Getriebe die vernünftig zusammen gebaut sind und auch vernünftig gewartet werden ( Öl etc.) sollten auch relativ Problem los sein. Es gab natürlich einige Modifikationen die im Laufe der Zeit vom Hersteller eingebracht wurden, manche gut andere schlecht.
    Denke das der Großteil hier im Forum 4syncro rod change Getriebe fährt. Entweder mit 14mm oder mit 18mm Hauptschaft.
    Hauptproblem ist hier meistens die syncronisierung des 2.Ganges. Der Verschleiß des Syncronrings ist dort relativ groß. Dadurch wird nicht mehr richtig syncronisiert und die "dog teeth" am 2.Gang Rad und im Syncronkörper werden beim schalten langsam zerstört.
    Ein andere Fehler ist das Hauptlager Getriebe Ausgang(AAU1365). Es wurde eine Zeit lang mit einem Bakalit Käfig gefertigt, dieser härtet aus und bricht.
    Das Lager wird zerstört, die Hauptwelle bekommt Spiel und versucht sich vom "crownwheel" des Differentials wegzudrücken. Wird hier der Schaden nicht frühzeitig festgestellt, zerlegt sich irgendwann das ganze Getriebe.( Diagnose: Auto vo. aufbocken, Leerlauf rein und beide Räder drehen. Ein Ohr Richtung Diferential halten. Wenn das Lager defekt ist hört man wie die einzelnen Kugeln beim drehen mitgenommen werden, über den höchsten Punkt kommen und dann aufeinander schlagen. Tick.....tick..tick.tick.zick)
    Lager die heute verkauft werden sollten diese Probleme nicht mehr haben. Der Käfig ist aus einem modernen Kunststoff. Teilenummer ist immer noch AAU1365, aber das Lager sollte von RHP sein. Oder es gibt auch einen Hersteller der Lager mit einem Messingkäfig baut, sind aber für "normale" Mini's nicht notwendig. Früher gab es auch mal Lager mit Stahlkäfig, kommen aber eher selten vor. Die haben auch ewig gehalten.
    Die Lagerung des Rückwärtsganges wurde auch geändert. Statt der einteiligen Bronxe/Messingbuchse wurde eine zweiteilige genommen. Die Buchse die Richtung Tachoantrieb zeigt, wandert gerne raus. Folge ist eine schwer gängige Schaltung in der Kulissenbewegung 1/2 zum 3/4 Gang und der Rückwärtsgang geht schlecht rein und manchmal auch gar nicht wieder raus. Diese Buchsen sind heute wieder einteilig und das Problem tritt nicht mehr auf.
    Der Differential Bolzen, auch "cross pin" genannt ist ein weiters Problem. Dieser läuft gerne ein, die Pinion Räder verkannten und der Pin bricht komplett. Folge sind große Löcher im Diff Gehäuse.
    Zwischenrad, ausgelaufene Schaltklauen, festgefressene Tachoantriebsschneckenräder und eingelaufene Buchsen im Diff. Seitendeckel sind weitere Probleme.
    Wie schon gesagt, ein vernünftig montiertes AT-Getriebe hat solche Probleme nicht und eine Laufleistung von 100000Km bei normaler Belastung sollte es ohne Probleme überstehen.
    Hier zählt einfach nur die Erfahrung und die kann man durch nichts ersetzen.

    Man kann die Sache auch tot diskustieren. Habe leider noch nicht jegliche Stellung des Lagers, mit entsprechender gleicher Laufleistung, danach auf Verschleiß geprüft.
    Wie ich schon weiter oben gesagt habe, ist die Verschiebung des Lagers weiter nach außen möglich. Natürlich sollte es dann nicht an der Einstellscheibe des Zwischenrades schleifen
    Wenn aber das Zwischenrad-Spiel passend eingestellt ist, ergibt sich höchstens für thoretische Besserwisser eine Berechnungsmöglichkeit, in wie fern das Lager dann länger hält wenn es außen sitz, als wenn es innen bündig sitz.
    Schau einfach bei 50 weiteren Getrieben nach und du wirst festestellen das die Lager zu 90% nach innen hin, bündig sitzen.
    Fazit, der Sitz des Lagers ist nicht annähernd so wichtig wie das korrekte einstellen des Spiels!

    Wer nicht weiß, das man das Zwischenradlager nicht mit einer 150Tonnen Presse oder einem 50Kg Hammer reinwemmst, der sollte lieber nichts selber machen.
    Bis zum Anschlag heißt ja nicht das Lager am Anschlag kaputt zu drücken.

    Also, ich hab doch klar beschrieben wie es original ist. Die Zwischenradlager liegen auf der Innenseite an.
    Für die Lager im Deckel gibt es spezielle Auszieher, geht aber auch mit standart Innenausziehern die sich aufspreizen. Du kannst aber auch den Deckel erwärmen und mit einem Kupferhammer von hinten auf den Deckel schlagen. Mit Glück fallen die Lager dann raus. Oder du schleifst die Lagerschalen mit einem Metallfräser im Schnell-Läufer an einer Stelle ganz dünnwandig, so verlieren sie ihre Vorspannung und lassen sich durch geeignete Hebelarme raushebeln.
    Den Messinglagern in den Seitendeckeln würde ich 6 bis 8 Hundertstel Laufspiel geben, ausgegangen von der Dicke des Flansches der reingesteckt wird.

    Bei den 4syncro Getrieben rod change mit 14mm Hauptshaft gibt es, soweit mir aus der Praxis bekannt, zwei Ausführungen.
    Ersten: mit Sägering
    Zweitens : Ohne Sägering
    Wenn keine Nut für den Sägering vorhanden ist, kommt auch keiner rein.
    Allerdings wundert es mich, das in den Reparatur Anleitungen und in diversen Ersatzteilkatalogen immer nur von einem Sägering gesprochen wird, denn wenn zur Innenseite des Getriebes ein Ring montiert war, ist auch immer einer außen vor dem Lager gewesen.
    Das heißt, wenn eine Nut da ist gibt es auch eine zweite. Also vor und hinter dem Lager.
    Fazit aus meiner Sicht: schau ob Nut(en) vorhanden sind und entscheide ob du den/die Sägeringe brauchst oder nicht.
    Wenn Nuten vorhanden sind ergibt sich der Sitz des lagers von selbst.
    Wenn keine Nut vorhanden ist, waren die Lager immer bis Anschlag eingebaut.

    Wobei, wenn man es sich überlegt, könnte man das Lager auch Richtung Außenseite verschieben, da dann der Hebelarm von der Zwischenradachse nicht so lang ist.
    Hoffe, ich konnte helfen.