Beiträge von Faxe-Racing

    ...so war es möglich, einen MPI-Motor mit einem Hubraum von 1430cc und 110PS Leistung nach DIN 70020 zu bauen. Vorgabe war immer die Verwendung des original Steuergerätes.

    Das diese Art der Anpassung des Motormanagements an die Tuning Maßnahmen natürlich deutlich besser ist, als die Verwendung eines Benzindruckreglers, ist natürlich klar.
    Das nicht jeder solch einen Aufwand (1430cc etc.) betreiben will ist auch klar. Das mit geändertem Zylinderkopf, Hochhubkipphebelwelle, LCB, KN-Filter und RC40 Auspuff ich noch nie bei einem MPI über 77 PS gemessen habe, ist Fakt. Im Schnitt waren es auch eher 75 PS. Das dies mit einer kürzeren Übersetzung (3,2) schon ordentlich fährt, im Gegensatz zum serien MPI, ist aber eher der Übersetzung zu zuschreiben.

    So bleibt am Ende vielleicht die gesunde Mischung : 1380cc, Zylinderkopf 36/30mm, 1,5er HHKHW, SW5 oder auch 274i, Maniflow Fächerkrümmer, 52er Drosselklappenteil, KN Filterelement oder auch offener KN (wer mag), RC40 oder Maniflow Auspuff, Kurbeltrieb gewuchtet mit Stahlschwungrad und 3,2er EÜ. Macht min. 85 Ponys, gute Versionen, auch vielleicht mal nach ein paar Tausend Kilometern gemessen, bis zu 96 PS. Alles schon gemacht...

    Bis später...
    Faxe

    Eine Anpassung der Benzinmenge bei leistungsgesteigerten MPI Minis ist wichtig. Aufgrund ihrer Emissions-Klasse laufen diese Motoren recht mager. Teilweise magern sie unter 1% Co unter Volllast ab. Das haben wir schon oft genug auf dem Prüfstand ermittelt.
    Dazu kann man auch den Zündzeitpunkt optimieren.
    Optimal ist also eine Anpassung des Gemisches und in Kombination auch eine Anpassung der Zündung.
    Beides kann man über das serien Steuergerät machen. In Zusammenarbeit mit der Firma Rüddel habe ich in aufwendigen und teuren Prüfstandläufen diese Änderungen ermittelt und getestet.
    Das serien Steuergerät wird geöffnet, der Speicherbaustein ausgelötet und ein Sockel eingelötet. Der Baustein wird mit entsprechender Software ausgelesen. Über einen Emulator wird eine Verbindung zu dem eingelöteten Sockel hergestellt. Nun kann man mit Hilfe eines Laptop und der ausgelesenen Daten den Motor wieder starten. Man fährt quasi den Motor anstatt über das Steuergerät nun über das Laptop. Die Software gibt nun die Möglichkeit, mit dem entsprechenden Wissen um den Aufbau des original Datenstandes, entsprechende Veränderungen von Benzin und Zündung im Datenstand vorzunehmen. Mit diesem geänderten bzw. neu erstellten Datenstand wird dann wieder per Emulator auf dem Prüfstand gefahren und ggfls. nochmal Änderungen vorgenommen. Auf diesem Wege findet man auch z.B. den Drehzahlbegrenzer der beim MPI bei 6250U/min Datenstand festgelegt ist. Diesen zu ändern macht zum Beispiel bei Verwendung anderer Saugrohre oder auch anderer Nockenwellen Sinn. Abschließend wird der neue Datenstand auf einen neuen Baustein (E-Prom) „aufgespielt“ und dieser dann in den eingelöteten Sockel im Steuergerät gesteckt. Steuergerät wird wieder verschlossen und der MPI fährt mit der geänderten Software.
    So geht das.

    Geändertes Saugrohr


    Emulator im Steuergerät

    "Fahren über Laptop"

    Bis später...
    Faxe

    Back from Zandvoort....
    ...fand ich es richtig gut das so viele dabei waren. Ein großes DANKESCHÖN an euch. Wie schon vor Ort erwähnt, laufen die Planungen für nächstes Jahr. Bin mal gespannt ob man da im Rahmen der September Veranstaltung was hin bekommt. Wäre natürlich Wetter technisch etwas wärmer...vobei wir uns ja nun nicht beschweren können. Wie bestellt und auch angekündigt war es Freitag trocken und teilweise sogar sonnig!!

    Ich halte euch für September auf dem laufenden.

    sara
    ...prima Bericht:thumbs_up:

    Bis später...
    Faxe

    Packe gerade auch noch so dies und das zusammen. Die Lage ist prima...wenn der Doc nicht wär...Ihr werdet Ihn kennen lernen....der Typ mit dem roten Lupo...Carbon Türen, alles auf Fünfloch 5x112 mit Porsche Sätteln umgebaut und nu passen die ultra leichten Honda Rädchen nicht mehr:headshk: Mal eben 16 Zöller gekauft, Reifen von mir ummontiert und morgen früh nur noch mal eben die neuen Spurplatten vorne und hinten gegen die Alten austauschen...der macht mich fertig.

    See you @ Zandvoort
    Faxe

    ...Haribo und Mäusespeck:

    Wer Donnerstag anreist sollte Grillgut inkl. Dips und Drumherum, Teller, Besteck und Sonderwünsche wie Erdinger Alkoholfrei mit bringen.
    Er sollte wissen wo er übernachtet. Hotel, Wohnmobil im Fahrerlager, PKW im Fahrerlager oder auch in der Box schlafen ist möglich.
    Einfahrt in das Fahrerlager ist bis in die Nacht (ca 24.00 Uhr) möglich. Nur Not ruft ihr mich vor 24.00 Uhr an: +49 163 6041226
    Ihr parkt im Boxenbereich, wir sind irgendwo im Bereich Box 20 und höher. Bitte parkt nicht direkt hinter den Boxen sondern quasi "gegenüber" damit es sich nicht vor den Boxen staut und man auch noch durch kommt. Ein Einweiser wird euch helfen....
    Eine Box wird von uns zum Aufenthalt, chillout launch, BBQ-Bereich und als Nennbüro genutzt. Später dann auch evtl. als Schlafbereich. Diese wird beheizt, DJ-Bobo macht Mucke, Biertische & Bänke zum Plausch stehen parat. Thomas Berg macht gegen Aufpreis oder Spende leckere Cocktails.
    Der Gasgrill steht vor der Box und kann dort genutzt werden, gegessen wird in der Box. Ein Grundkontingent von BBQ Material steht für die "verwirrten" zur Verfügung.
    Ihr müßt noch ein offizielles Nennformular ausfüllen, auch Beifahrer oder weitere Fahrer müssen dies tun. Das gebt ihr zur Anmeldung mit dem zu zahlenden Betrag bei Tina ab.
    Freitag Morgen um 8.00 Uhr ist Treffpunkt an der Box. Letzte Formalitäten klären wir dann, 8.30 Uhr ist Fahrerbesprechung, Teilnahme ist Pflicht.
    Im Laufe des Freitag Vormittags stehen Bockwürstchen und Kaffee zum leiblichen Wohl zur Verfügung.
    Ein Grundstock an Werkszeug, Wagenheber etc. steht zur Verfügung. Diverse Öle bringe ich auch mit. Selbst ein Grundstock an Ersatzteilen ist vorhanden.
    Ob ich mehre Zelte aufbaue oder weitere Boxen anmiete steht noch nicht fest. Das entscheiden wir vor Ort.
    Nach 13.00 Uhr ist wie im letzten Jahr gehabt, eine zweite Gruppe angemeldet. Wir haben also Zeit zum Einpacken. Allerdings ist am Samstag ein Langstreckenrennen und dessen Teilnehmer werden Freitag Nachmittag anreisen. Wir müssen dann unseren Platz räumen.

    Soviel zum Ablauf, jetzt hoffen wir auf gutes Wetter. Allerdings weht der Wind in Zandvoort oft heftig und bläst fiese Wolken einfach weg...

    Bis später...
    Faxe

    Als ich das Getriebe mit dem ATB ausgerüßtet und die EÜ gewechselt habe, war es neu. Für 3500,- hat man damals nie eine JKD 5 Gang Dog Box kaufen können. Preise lagen real bei ca. 4500,- bis 5000,- Euro und nur wenige Händler in D konnten sowas liefern. Allein ein ATB liegt bei 950,- Euro und das gibt es einfach dazu. 500Km Straßenbetrieb sind normalerweise nix für so'ne Box.

    Allerdings hab ich jetzt auch nix gesehen, kann also zum aktuellen Zustand auch nix sagen. Gut sind die Dinger, sonst hätte ich nicht selbst noch zwei Stück.

    Bis später...
    Faxe

    Die da habe ich aus Belgien. Apropos umgeschweißte 5,5x12. Gibt es davon noch mehr?

    ...Gott sei Dank nicht, sonst würd sie ja jeder fahren:biggrin:

    Habe nur vier Stück. Diese sind mal hier in Oberhausen bei der Firma Rindt sehr aufwendig hergestellt worden. 8 Stahlfelgen mußten dafür sterben, 4 Stück quasi nicht mittig abgestochen und dann wieder mit den anderen, mittig abgestochenen, verschweißt.

    Bis später...
    Faxe

    Gestern Abend gab's frische 048er Gummis für den Gruppe 1 SPi und damit auch "angefahrene" 165er 539Yokos für den Grünen. Auf umgeschweißten 5,5x12" Stahlfelgen in OEW sieht das auch prima aus. Jetzt noch den Shell-Pokal Mini ausgraben und durch schauen, dann kann Zandvoort kommen.
    Hab extra einen langen Hänger gekauft wo zwei Minis drauf gehen. Mal schauen:biggrin:

    Erste Vorhersagen zufolge liegen wir bei gut 30 Teilnehmern. Am Ende weiß man aber erst Freitag wer da ist.

    Bis später...
    Faxe

    @Marco
    ...hab ich nix gemaacht-

    15 Tage noch und es wird schön kuschelig. Bin mal gespannt, wie viele es am Ende sind.

    Für nächstes Jahr könnt ihr euch schon mal grob den September vormerken, schließlich wollen wir doch auch mal an den Strand von Zandvoort.

    Bis später...
    Faxe

    Die Steckerverbindung/Kompaktstecker im Motorraum vom vorderen zum hinteren Kabelbaum mal prüfen. Hier kann es zu einem starken Übergangswiderstand kommen. Meist ist dann auch der Bereich um das "Benzinpumpenkabel" an diesem Stecker bräunlich angelaufen.

    Bis später...
    Faxe