1275 leider , aber 'n zweiten 970er hab ich schon, mittlerweile sogar ein 190er Getriebe..
kaschperl
Du willst doch nicht diesen schönen gelben mit deinem
häßlichen 1000er vergleichen
Bis später...
Faxe
1275 leider , aber 'n zweiten 970er hab ich schon, mittlerweile sogar ein 190er Getriebe..
kaschperl
Du willst doch nicht diesen schönen gelben mit deinem
häßlichen 1000er vergleichen
Bis später...
Faxe
Zurück vom OGP mit den beiden MK1 BDA Ford Escorts von Rüddel-Racing bleibt der fahle Beigeschmack der fehlenden Minis. Ein paar hab ich außerhalb herum fahren sehen, ein historischer Rennmini stand im Fahrerlager, dafür auch direkt neben uns, aber das war es dann auch.
Schade eigentlich, aber woran liegt es?
Ansonsten lief bei unseren Escorts alles prima. Olaf Manthey und Mike Stursberg haben am Freitag den 4 Stunden Marathon auf der Nordschleife mit dem weißen BDA Escort in Angriff genommen und bei astronomischen Hitzegraden und Sonnenstrahlen einen zweiten Platz im Gesamt heraus gefahren. Dazu kam natürlich der Klassensieg mit zwei Runden Vorsprung. Eine Trainingszeit von 8.25min für die Schleife und im Schnitt 8.38er Zeiten für das Rennen bildeten hier die Grundlage. Dazu kamen zwei perfekte Boxenstopps und ein Problemlos laufender Renner.
Der zweite Escort wurde bei den Läufen der "Revival Deutsche Rennsport Meisterschaft" eingesetzt. Hier war er aber etwas allein auf weiter Flur, da gegen etliche BMW M1, den Würth Turbo Ford Capri von Mücke Motorsport, diversen Sechser Coupes mit 3,5 Liter Motor und auch gegen die diversen K935 Porsches etc. , einfach nix zu gewinnen gibt. Allerdings hat Mike Stursberg alles gegeben und sich mit grandiosen Drifts und spektakulären Fahrstiel das Herz der zahlreichen Zuschauer gesichert. So gab es auch hier Samstag und Sonntag jeweils einen sicheren Klassensieg.
Von den Minis weiß ich leider sonst nix zu berichten, aber so war wenigsten ein total Miniverstrahlter im Ford Team dabei und somit auch recht erfolgreich
Bis später...
Faxe
flachrate
Deine Variante des '94er Mini waren Italien und ich glaube auch Frankreich Versionen in dieser Zeit. Mit dieser "wilden" Unterdruckschlaukonstellation sollte eine Schadstoff Reduzierung im Kaltstart erreicht werden, wenn mich nicht alles täuscht.
Bis später...
Faxe
Das mit dem nachlöten des Massepunkts hat schon seine Berechtigung! Für "nidecker" würde ich diese Option erst mal ziehen.
Allerdings gibt es auch noch andere Fehler, sprich die einzelnen Geber (DK-Poti, MAP-Sensor) und auch deren Übergänge in den Kabelbaum.
Bis später...
Faxe
Was heißt denn "bei gleichbleibender Drehzahl"? In jedem Gang, egal ob dann bei 2000U/min und auch bei 3000U/min und auch bei 4000U/min?
Oder nur bei 2000U/min im ersten Gang?
Bis später...
Faxe
Einen Mini sollte man nicht mit getretener Kupplung starten. In dem Fall wird beim treten die Kurbelwelle deutlich gegen die Anlaufscheiben gedrückt und der arme Anlasser muß auch noch gegen diese Reibung arbeiten.
Ansonsten tippe ich mal auf Luft in der Hydraulik der Kupplungsbetätigung. Entweder hilft schon entlüften oder aber Nehmer-oder Geberzylinder oder auch beide sind defekt.
Bis später...
Faxe
Vielleicht etwas spät als Antwort, aber 90PS konnten diese Kit's schon damals nicht. Und auch heute ist das mit diesen Maßnahmen eher Wunschdenken. Es war und ist immer noch sehr beliebt bei den Anbietern, bei den Leistungsangaben immer noch oben zu tendieren. Im besten Fall hat mal ein nach oben streuender Motor vielleicht diese Werte sogar geschafft, aber niemals kann das dann als resultierende Angabe aus den Tuningmaßnahmen gelten. Realistisch sind hier eher gute 80 PS.
Auch damals, zu den Zeiten als es die Cooper Garage noch für Minis gab, bediente man sich unter dem Label "John Cooper" etlicher Teile von Minisport. (Anfangs viel Janspeed, dann Minisport)
Anbei, selbst beim MPI, der ja den letzten Entwicklungsstand der A-Serie darstellt, findet sich kein Luftmengenmesser.
Bis später...
Faxe
Wenn du selbst Verbreiterungen aus Blech anfertigst und verschweißt, bist du auf jeden handwerklich sehr begabt. Deshalb solltest du in diesem Fall ernsthaft auch über ein "höher setzten" der hinteren Radhäuser nachdenken. Bei 13" Felgen ist es sehr schnell zu eng mit dem Einfederweg zum Radhaus hin. Gerade wenn der Mini einigermaßen optisch gut oder auch "tief" da stehen soll, wird es im Fahrbetrieb oft nach oben schleifen. Das "höher setzen" der Radhäuser hinten ist aber nicht so einfach, das solltest du dir anschauen. Die Seitenwand bzw. das Seitenwandbelch kommt weiter runter und ist dann mit dem inneren Radlauf verschweißt, der innen wieder hoch geht. Schau es dir mal an. 20mm höher wäre hier ein guter Wert, der optisch auch komplett von den Kotflügelverbreiterungen abgedeckt würde.
Bis später...
Faxe
P.S.: es haben sich schon etliche Beschwert, daß man ihnen das nicht vor dem lackieren gesagt hätte....
...hab ich lagernd, Goodridge Stahlflex mit Knickschutz und DEKRA Zertifikat für Metro Turbo Sättel und dazu zwei Leitungen für hinten.
Bis später...
Faxe
Mein Beitrag war nicht auf auf euren Motor gemünzt, eher von grundsätzlicher Natur. Und wenn es ja für die aufgezählten Gegner reicht ist es doch auch super.
"Brown Points" schon mal probiert? (Allerdings ist die Aussage "Aldon.Verteiler" eher unbestimmt und läßt auf einen 45D schließen wo diese Kontakte dann nicht so leicht verbaubar sind)
Auch ungewöhnlich das dann bis 8000U/min alles wieder schnurrt wenn es am Kontakt läge.
Bis später...
Faxe
"Die Rennfedern von Swift" ist ja eine relative Aussage, genauso wie "unnötig harte Federn". Ventilfedern brauchen eine bestimmte Kilo Zahl als Vorspannung und auch eine bestimmte Kilo Zahl bei vollem Hub. Diese hängen von verschiedensten Faktoren ab. Grundsätzlich muß man also erst einmal die richtig Feder auswählen, dann die Feder messen und dann entsprechend die Einbauhöhe der Ventilfedern variieren. Das passiert durch die Einbauhöhe des Ventils, durch Stahl-Shims unter den Federn oder auch durch spezielle Ventilteller.
Natürlich sollte man vermeiden, daß Ventilfedern auf Block gehen oder auch die Ventilteller auf hoch eingebaute Führungen treffen. Dazu ist es auch wichtig, die Kipphebelwelle möglichst wenig zu belasten, was durch die richtige Einstellung der Höhe, abhängig vom Ventilüberstand und vom effektiven Ventilhub, erreicht wird.
Unter anderem alles gute Gründe für ungesunden Lauf oder auch abbrechende Kipphebelwellen.
Zur Zeit verbaut ein anerkannter Zylinderkopffachmann z.B. MED Race Ventilfedern für den Mini in Opel 16V Renn- Zylinderköpfen- -die richtige Feder für den richtigen Zweck!
Bis später...
Faxe
Ich klebe die VDD, egal welche, mit Silicondichtmasse an den Ventildeckel an, lasse das ganze unter leichtem Druck anziehen und montiere, mit wenig Fett bestrichen, den Deckel auf dem Öl freien Zylinderkopf.
Dazu verwende ich "Black Seal" von Weicon.
Desweitern verwende ich auch die "neoprene" Ventildeckel "Gummis" 12A1358MS, montiere diese mit Silicon Spary von Normfest, damit sie besser "flutschen" und bringe sie auch schon mal auf das richtige Maß vor dem Einbau.
Auf vorgegeben Drehmomente und Werkstatthandbuchanweisungen über den Einbau der VDD verzichte ich in Gänze, allerdings steht auch heut zu Tage dort wenig über das ausnehmen der VDD für Stehbolzen und Schraube 10 & 11 (bzw. bei ARP 2x Stehbolzen) oder auch das "in Form" bringen der VDD durch längeres aufspannen auf einem vorher gesäuberten Ersatzventildeckel.
In der Hoffnung das so langsam die Unklarheiten beseitigt sind...
Bis später...
Faxe
Warum? gibt es da bei der Siegerehrung auch vom örtlichen Winzer Beaujolais oder Chateauneuf du pape? Außerdem gibt's bei der BCT genug Minis. Wir sind inzwischen der letzte in der französischen Bergmeisterschaft.
...ja, hört sich sachlogisch an.
Bis später...
Faxe
Die Welle kam schließlich doch noch. Der Zusteller meinte, er streike nicht, aber es sei alles doch sehr viel geworden. Also wieder alles zusammengebaut. Ausprobieren kann ich es aber erst zu einer nachbarschaftskompatiblen Zeit. Für die Abnahme ist es eh zu spät geworden und es gibt dieses Jahr keinen Beaujolais.
Vielleicht sollte das Auto doch mal in einer Rennserie wie z.B. der British-Car-Trophy fahren. Hier scheitert es bestimmt nicht daran, nicht pünktlich zur Abnahme zu erscheinen. Der TK hat sein Wohnmobil im Fahrerlager und ist auch bereit, kurzfristig noch mal raus zu kommen
@Lupi
...überredet, ich mach fertig, dann kannst'e für'n Trackday in Zandvoort schon mal unterschreiben.
Muß eben noch den Turbo für'n Rob zusammen bauen, ist eine gute Übung für deinen...
Bis später...
Faxe
Sorry das die Post streikt, aber das liegt dann auch am Wohnort. Andere Pakete von mir sind heute angekommen. Aber ist ja auch erst Donnerstag.
Bis später...
Faxe
Hallo,
hab eine Korkdichtung verbaut die ich am Ventildeckel aufgeklebt habe. Dann hab ich sie über Nacht trocknen lassen.
Dadurch verutscht sie mal nicht mehr. Mit gefühl angezogen und alles ist dicht seit nun mehr 4Jahren.
Stimmt, so sollte man die VDD einbauen. Hilft heute aber oft nicht weiter.
Wie du schon sagtest, das ganze ist vier Jahre her. Leider hat sich in dieser Zeit die Qualität der kork VDD deutlich verschlechtert. Sie siffen durch das Kork hindurch! Es liegt nicht an der Montage, sondern an der Dichtung selbst. Und da meine Lieferanten nicht in der Lage waren, gescheite Kork-Dichtungen zu liefern, bin ich vor einiger Zeit auf die Silicon-Dichtungen umgestiegen.
Bis später...
Faxe
Bei Faxe hab ich letztens eine aus Silikon gekauft - hält!
...jepp, hab ich lagernd, kostet 13,- Euro.
Ist auch schon länger getestet und funktioniert prima.
Bis später...
Faxe
...hat keiner nix?
Bis später...
Faxe
Ich würde mir einen Satz Exacton Felgen für kleines Geld holen und bei Force Racing auf Schüssel umbauen lassen oder selber machen.
geht ganz gut.
Müsste nachher so ET -15 sein.
Gruss
Henning
...bei Force wird dann aber mit Schlauch gefahren da kein "Hump" mehr. Zudem auch deutlich schwerer als MB's oder Spectrum's.
Bis später...
Faxe