Beiträge von Faxe-Racing

    Nachdem ich bei den Comics brav einen Verkaufs-Stand gemacht hatte, ging es Samstag Abend noch zum Ring hoch. Schließlich waren beide weißen Faxe-Racing Renner dort und da muß man doch mal gucken, was Thomas und Sebastian so machen.
    Thomas Klingelhöfer mit seinem Gruppe 2 Boliden hatte mit zwei Engländern im Training 2.28er Zeiten raus gehauen und stand auf dem zweiten Startplatz. Sebastian, mit dem seriennahen SPI Mini hatte sich in der Gruppe 1 im Training durchgesetzt. Beides natürlich zu meiner vollsten Zufriedenheit.
    Im Rennen 1 mußte sich Thomas allerdings dem Purple-Racing-Team Fahrer James Lindridge geschlagen geben und belegte den zweiten Platz, aber im Rennen 2 am Sonntag fuhr er als erster über die Ziellinie. Da er im ersten Lauf auch mit 2.26,02min die absolut schnellste Zeit des Wochenendes gefahren war, wurde er in der Addition beider Läufe natürlich auch gesamt Erster und gewann die Gruppe 2.
    Sebastian Wallner wollte dem natürlich nicht nachstehen und belegte mit zwei Laufsiegen, jeweils im harten Kampf mit André Weßling, ebenfalls den ersten Gesamtplatz in der Gruppe 1.
    Alles prima für Faxe-Racing:smile:

    Bis später...
    Faxe

    26° ausgeregelt bei 10.5 Verdichtung und ABY Nadeln sollte pauschal nicht zum klingeln neigen.

    Beim Hochdrehen ohne Last lief es doch schon nicht sauber (soweit ich das raus gelesen habe). Ohne Last klingelt normaler Weise nix. Wenn's da schon nicht weiter dreht und rassel Geräusche entstehen, sollte vielleicht mal die Mechanik geprüft werden. Als da wären z.B.:
    auf Block gehende Ventilfedern oder auch
    Kipphebel die zuerst den Ventilteller treffen und dann erst mit ihrer Spitze das Ventil.

    Selbstverständlich könne auch noch ganz andere Probleme in "rasseln" verursachen.

    Bis später...
    Faxe

    ...ist schon eine Weile her, aber Oschersleben war mal wieder klasse. Leider hatten nicht ganz so viele Minis den Weg dorhin gefunden, wie es eigentlich der Rennstrecke gebührt. Aber heut zu Tage zählen ja nur Spa, Nordschleife und Le Mans. Eigentlich lächerlich.
    2.04min hab ich für'n eine Runde gebraucht, ein guter Wert für'n ca. 65PS serien SPI Motörchen. Leider gab es im zeiten Lauf in der letzten Runde einen Ausfall wegen defekter Zündspule und so mußte ich bei der Siegerehrung André Wessling den Siegerpokal überreichen.
    In der Gruppe 2 sicherte sich Konrad Beckmann einmal mehr den obersten Platz auf dem Siegerpodest, gefolgt von Alberto Pinna und dem Neueinsteiger Martin Jastorff. Ich glaub 'ne 1,56min hat Konrad raus gehauen, für die Bedingungen schon gut.

    Wir sehen uns wieder am Ring im Juni, dort mit vollem Mini-Starterfeld, bei der Historic Trophy.

    Bis später...
    Faxe

    So, gerade noch beim Seb auf der Party zum Geburstag, jetzt schnell schlafen und morgen früh nach Oschersleben.
    Wird 'n prima Wochenende, sind zwar wenig BCT-ler aber dafür stehen die Chancen das ein Gruppe 1 Gesamtsieg bei den Minis fährt gut. Muß nur auf Ausfall von Beckmann und Kühnel hoffen, und Pinna verblasen....:tongue:

    Bis später...
    Faxe

    Faszinierend.

    Leistungsgesteigerte SPI sollten auf jeden Fall eine Abgasmessung unter Vollast bekommen. Das geht im Grunde nur ordentlich auf einem Prüfstand.
    Grundsätzlich laufen SPI und auch MPI relativ mager unter Vollast. Dies hängt mit den gesetzlich bestimmten Abgasemissionen zusammen. Der Magerlauf wird bei einer Leistungsteigerung noch extremer, gerade dann wenn auch noch ein bearbeiteter Zylinderkopf montiert ist. Teilweise magern diese Motoren deutlich unter 1% Co im Abgas unter Vollast ab. Das sollte jedem, der sich geschäftlich mit dem Mini beschäftigt, bekannt sein, und Grund genug sein, dieses Abmagern zu verhindern. Magerlauf erhöht extrem die Verbrennungstemperatur und der Motor neigt viel eher zum"klingeln". Dieses ist aber bei Vollast, welche meist verbunden mit schneller Autobahnfahrt ist, von den wenigsten zu hören.
    Beim SPI Mini kann man das durch erhöhen des Benzindrucks ausgleichen. Da greift dann auch die Lamda Regelung nicht, weil diese unter Vollast abgeschaltet ist.
    Ein probates Mittel ist das Unterlegen durch eine passende U-Scheibe oder auch das "eindöllen" der Kappe des Bezindruckreglers. Scheibe und Dölle müssen aber kontrolliert sein, zuviel hilft hier nicht. Zwei Messungen auf einem Prüfstand, einmal ohne Scheibe und dann mit z.B. einer 1mm Scheibe, helfen die nötige Dicke der Scheibe in einem Diagramm zu ermitteln.

    Bis später...
    Faxe

    ...so, Techno-Classica läuft, der Ise ist mit meinem Gruppe 1 Renner auf dem Weg nach Hockenheim, ich hab noch bischen Motoren gefummelt und gleich geht's wieder zur Messe.

    Nächste Woche nur schnell Messestand abbauen, Halle "kehren" und schon könnt ihr kommen....:smile:

    Bis später...
    Faxe

    Am besten gefallen mir natürlich die "googler", die hier auf bunte Websiten verweisen aber nicht wirklich wissen wer was wie macht.

    Der 7 Kanäler aus Amiland eignet sich bestens für 38/31mm Ventile, vor allem in der 6mm Ausführung der Ventilschäftet. Die Kanäle sind vom Guß her "riesig".
    Besser wäre, wenn sie ohne Sitze geliefert würden (genauso wie die Alu 5 Kanäler), dann könnte man da auch was gescheiters einbauen.

    Ansonsten sehr unterhaltsam....

    Bis später...
    Faxe

    ...ah, BMW-Umbau, wunder Punkt, brauche 'ne ICE Welle mit 50,58mm an den Hauptlagern sonst war die neue Grundbohrung im Block umsonst gemacht. Ansonsten hat es zwei bis drei Hundertstel zuviel Spiel.(Die Wellen die ich da hab sind 50,56 und 50,55mm).
    Eventuell kannst du dir den Kopf anschauen und Verbesserungsvorschläge machen....:tongue:

    So jetzt nochmal schnell zum Rüddel und Clubmann Kombi in blau auf die Rolle schieben.

    Bis später...
    Faxe

    Hier mal bunte Bildchen vom 1460cc mit 7 Kanal Kopf. Das Leistungsdiagramm gehört natürlich dazu.

    @migo
    da siehst du was für Teile du brauchst:biggrin:

    Hier hing es um ein fahrbaren Straßenmotor der sattes Drehmoment untenrum hat. Leistung spielte gar keine Rolle, 120 Ponys waren versprochen.

    Bis später...
    Faxe

    So grobe Richtung brauchst du noch folgendes:
    ...Block mit Stahlhauptlagerböcken, Grundbohrung gemacht, gebohrt/gehont...Kurbeltrieb eingebaut etc. bla bla
    Kopf
    Nocke
    HHKHW
    Kettenkit
    Schwingungsdämpfer
    = 4627,- Euro
    Kupplung
    Stößelbecher
    Ölpumpe
    Wasserpumpe
    Drop Gears
    etc.
    Montage Kopf und Gedöns
    = 1468,- Euro


    dann nur noch ein prima Getriebe was mit der Leistung zurecht kommt, Sperre etc. bla bla
    = 4500,-

    Wann kommt die Anzahlung?

    Bis später...
    Faxe

    Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Falsch herum, zur Not noch mit Kugel, ist möglich. Ist wohl etwas stramm, was auch den Kolben ordentlich "rein quetscht". Öldruck gibt's dann auch, schließlich verschließt der Kolben komplett den Überlauf.
    Bohrung in den Kolben machen und mit linksausdreher rausziehen. Späne fallen bei falsch herum montierten Kolben vorne an, die fallen nicht hinter den Kolben.

    Ansonsten klappt das mit dem Kältespray auch eher in den wenigsten Fällen, einfach deswegen, weil der Kolben sich mit Hilfe eines ordentlichen Spans verklemmt hat. Von diesen Spänen kommen auch die Spuren an den Kolben.

    Das alles drei, Kolben Kugel und Feder montiert sein können, geht, liegt dann wahrscheinlich auch an dem tollen (Forums) tip immer das Cooper "S" Öldruckventil zu verwenden, egal welches Problem mit dem Öldruck irgendwo als Frage auftaucht.
    Der Tipp mit dem "S- Ventil" ist natürlich in 90% der Fälle Unsinn.

    Bis später...
    Faxe