Beiträge von Faxe-Racing

    Ohne jemand den Mut nehmen zu wollen, aber ich befürchte min. einen defekten Kompressionsring auf dem dritten Zylinder und starken Verschleiß der Ölabtreifringe auf allen Zylindern. Dazu hohen Verschleiß bzw. großes Laufspiel (mindestens 9/100mm eher mehr) der Kolben in den Zylindern.
    Hier hilft eigentlich nur eine ordentliche Revision.
    Alles andere kann nur unter dem Motto laufen: egal wie, irgendwie läuft er noch.
    Ein vor der Demontage durchgeführter Druckverlusttest wäre meiner Meinung nach indes der beste Rat gewesen. Man hätte wahrscheinlich schon dann gewußt was Sache ist und ein zerlegen hätte sich erübrigt. Man hätte weiter fahren können ohne ertsmal Geld für Kopfdichtung und Schaftdichtungen auszugeben. Auch werden die Probleme ja kaum besser werden. Warum sollte er jetzt "williger hochdrehen" oder weniger "dumpfe tock-tock Geräusche" machen.

    Bis später...
    Faxe

    Prinzipiell wird der Synchronkörper durch die Schaltklaue geführt. Wenn alles zusammen gebaut ist (Drehmoment/Synchronringe drinn) hat der Synchronkörper nach rechts/links fast kein Spiel und ebenso das Innenteil des Synchronkörpers.
    Ansich läßt sich aber das Innenteil des Synchronkörpers auf der Hauptwelle theoretisch 3 bis 4mm rechts/links auf der Verzahnung verschieben. Der Anschlag links ist die Lagerhülse des ersten Ganges, der Anschlag rechts der Arretierring des zweiten Gangrades. Hier hätte der Synchronkörper theoretisch 3-4mm Luft zum verschieben.

    Wenn alles zusammen gebaut ist kann man den Synchronkörper......

    ...hier ist das Problem, du hast noch nicht die Hülse mit Feder und Kugel mit dem Diffseitendeckel fxiiert? Dann hat die Klaue noch soviel Spiel das man den ganzen Synchronkörper rechts/links verschhieben kann.
    Mit "alles" meine ich natürlich mit Diff-Deckel und Diff-Seitendeckeln, denn ab da kann man eigentlich erst "durchschalten weil sonst schon mal die Synchronkörper auseinander fliegen.

    Bis später....
    Faxe

    Ein leichtes Spiel ( ca. 2mm wenn man oben an den Zahnflanken hin und her bewegt) ist normal. Das Spiel ergibt sich aus der Bewegung/Kippelligkeit in der Schaltklaue bzw. dem Synchronkörper ansich. Das rechts/links Spiel des Innenteil des Synchronkörpers auf der Hauptwelle tendiert gegen null wenn alles mit entsprechenden Drehmomenten angezogen ist.

    Bis später....
    Faxe

    Wo der Verteilerfinger bei "erster Zylinder zünden" hin zeigt ist egal, Hauptsache das Kerzenkabel "erster Zylinder" wird auch dorthin gesteckt und der Rest der Kabel dann in Zündreihenfolge.

    Vielleicht stimmt die Markierung auf der Riemenscheibe nicht. Vielleicht ist diese von einem anderen Motor.

    Motor genau auf OT, zünden erster Zylinder, stellen und prüfen ob die Markierung zum ersten großen Zacken am Steuerdeckel paßt (der oberster, größere). Wenn nicht neue Markierung auf der Riemenscheibe machen.
    1,3 cm früher sind mind. ca. 12 Grad, das kann dann ausgeregelt eigentlich nicht mehr gesund sein.

    Bis später...
    Faxe

    Der mittlere Stehbolzen in der vorderen Reihe rostet im Zylinderkopf fest, da hier quasi die "Führung" für den Zyinderkopf ist. Rostlöser drann, mit zwei Muttern kontern und rausdrehen. Manchmal braucht es auch noch gezielte Wärme. Zu vorsichtig darf man beim "abheben" nicht sein.
    Stemmeisen vermacken viel, ein großer schwere Kunstoffhammer hilft meißt besser. Diese "Werkzeuge" aber nur verwenden, wenn der Stehbolzen sich nicht entfernen läßt.


    Bis später...
    Faxe

    jepp, richtig, Paul, der umc. thread, watt soll ich sagen, keine Zeit für dummes Zeugs...

    oder doch:

    komm wir spielen Länder raten durch Grimassen schneiden. Ich fang an:

    Chile

    jetzt du.

    Bis später...
    Faxe

    War 'ne Runde Sache, erst Kultur mit der zwei Stunden Führung auf der Zeche Zollverein und dann der gemütliche Teil mit einem super leckeren Buffet.
    Schön wenn so zahlreich teilgenommen wird. Über 50 Leute bei Zollverein und knapp 80 beim Feiern der Meister lassen auch die Organisatoren die ganze Arbeit vergessen.
    Vielen Dank von hier auch nochmal an Ise!!

    Prima Bilder, Paul!

    Bis später...
    Faxe

    12 PS bei 6° sind echt extrem und würde von meinen Erfahrungen abweichen. Kann mir fast nicht vorstellen, daß der Fehler nur am Timing gelegen haben soll.
    z.B. die MD310SPM wird bei Kent mit 106° angegeben, habe diese mit 101° eingemessen, der Unterschied in der Top-Leistung war hier deutlich geringer.

    Allerdings ist die Eingangsfrage auch relativ: 1 bis 2° falsch gibt es meiner Ansicht nach nicht.
    Zuerst sollte man sich vielleicht fragen, ob man überhaupt in der Lage ist, so genau einzustellen. Dann sollte man sich anschauen in welche Richtung sich Änderungen bei entsprechender Verstellung auftun: Sprich wie und was ändert sich? Fehlt vielleicht die spitzen Leistung aber Drehmoment setzt füher ein? Oder das maximale Drehmoment bleibt über ein längeres Drehzahlband erhalten? Oder ist die maximale Leistung gefragt, dafür aber die Fahrbarkeit eher im Hintergrund?

    Grundsätzlich gilt jedoch, einmessen ist immer wichtig und richtig.
    Mir sind schon so viele Steuerkettenkits untergekommen, wo die Markierung auf den Steuerrädern sehr ungenau waren oder auch völlig daneben. Ungenaue Paßfeder-Nuten gibt es auch, dazu stimmen ja schon oft genug die OT-Markierungen nicht. Witzig sind auch falsch zusammengebaute "Verniers-Kits"
    Wer allerdings alle verbauten Komponenten aus Erfahrung heraus wirklich gut kennt, kann vielleicht auch bei sich wiederholenden Standarts auf die Einstellung verzichten.

    Bis später...
    Faxe

    Es gibt mehere Unterschiede. Herausstechend ist die Verrippung auf dem A+ Block. Aber auch die Verteileraufnahme sowie die "Nasen" der Hauptlagerschalen sind verschieden (auch nicht bei jedem A+, frühe haben noch die frühen Lagerschalen). Der A+ Block ist über dem mittleren Hauptlager immer geschlossen, wogen es A-Blöcke gibt, die dort einen "Durchbruch" haben. Die Bohrungen für die Ölpumpe sind beim A-Block anders. Oft haben A-Blöcke auch Gewindebohrungen für 10 Zylinderkopfstehbolzen und zusätzlich eine Schraube, was die A+ nie hatten. Auf der Steuerkettenseite hatte der A-Block einen Anguß mit einer Gewindebohrung für die Motorgrundplatte mehr. Auch auf der Vorderseite hatte der A-Block die Angüsse für die Gewindebohrungen der Lichtmaschine etwas weiter zur Motormitte hin.
    Es gibt neuere A+ Wellen wo das Maß des Axialspiels nicht mit alten Blöcken ohne weiteres zusammen paßt.

    Bis auf den Verteiler ist aber alles am Ende mit einfachen Mitteln kombinierbar.

    Bis später....
    Faxe

    @Astronautics
    ...vielleicht sollte man konkret und geziehlt nachfragen: bis Freitag brauche ich dringend ein ATB!
    Das wäre überhaupt kein Problem gewesen!


    Bis später...
    Faxe

    ...zweite Gangrad sieht noch verwendbar aus, aber Synchronring auf jeden Fall tauschen. Hat die Verschleißgrenze erreicht. Wenn es mit einem neuen Synchronring allerdings ähnlich aussieht, dann ist das zweite Gangrad auch zu tauschen.

    Anlauffläche sollte mal abgezogen werden. Wenn der dunkelgraue Schatten und der Grad dann weg sind ist alles gut. Aber auch die Anlauffläche am Schwungraddeckel begutachten.

    Bis später...
    Faxe

    ...nix schweißen, viel zu aufwendig. Die Teile gibte es alle neu oder top gebraucht beim Profi.
    Die Vorgelegewelle sieht auch nicht mehr so frisch aus. Zumindest die Verzahnung des ersten Ganges sieht sehr "abgewetzt" aus. Hier ist auf Spiel der Vorgelegewelle zu prüfen. Auch sollte mal der Synchronkörper vom zweiten auf den ersten Gang gestellt werden, um die Verzahnung der Dog-teeth und den Synchronring am zweiten Gang beurteilen zu können.
    Getriebe muß auf jeden Fall komplett zerlegt werden um zu prüfen was noch zu gebrauchen ist und was auf jeden Fall neu sollte. Am besten wird es sein ein überholtes AT-Getriebe zu kaufen. (ca. 550,-) Allerdings wird man wohl wegen des defekten Gehäuses verhandeln müssen, das dieses nicht mehr zu gebrauchen ist. Schwungraddeckel 1,3i neu gibt es schon mal ab ca. 120,- Euro. Zwischenrad nimmt man gebraucht, mit eventuell neuen aber auf jeden Fall passenden Anlaufscheiben, eventuell muß auch ein anderes Primärrad her und die Haupt-und Pleuellager des Motors sowie die Ölpumpe müssen Aufgrund der angefallenen Späne auf jeden Fall inspiziert werden.

    Alles in allem ist die Geschichte eher was für den Fachmann als für den unbedarften Selbstschrauber.

    Bis später...
    Faxe

    @forfun
    ... wollte jetzt auch mal auf meinen Firmenbus schreiben was ich alles gewonnen hab, die Seitenwand vom Jumper war aber leider zu klein:rolleyes: