Beiträge von Faxe-Racing
-
-
Das ist eine Supersprint Auspuffanlage für den 1,3i mit Betriebserlaubnis. (EEC-EWG- D 24718-- eine Eintragung in die Papiere war meines Wissens nicht erforderlich) Diese Nummer sollte auf einem Blechschildchen von unten auf dem ESD und auch auf dem VSD befestigt sein. (...längst abgerostet)
Alternativ von der Optik her wäre die aktuelle Bastuck Anlage (Edelstahl).
Bis später...
Faxe -
...Klingel kommt vom Bau! Hat mich eh gewundert das er Angaben in"mm" kennt.
ET-13 paß bei 3,5"/3,5".
Da Klingel teilweise Felgen von mir hat (4"/3") welche auch schon mal am Center innen abgedreht waren um die Spurweite für das Miglia Reglement einzuhalten, könnte er auch "ET-13" gemessen haben.Bis später...
Faxe -
-
-17mm Differenz beträgt der Unterschied zwischen Anlagefläche vom Radflansch zur Anlagefläche der Rims bei MB Centern. (Rim-Stärke ist 4mm). Der Stern liegt in den Schüsseln.
Bis später...
Faxe -
Die Motorplatte aus alu ist oft ca. 1mm dünner als die originale aus Stahl.
Dies sollte man bei der Montage beachten.Bis später...
Faxe -
...
keine Scheibe hinter das Nockenwellenritzel machen, da das axial Spiel dann nicht mehr stimmt!
Bis später...
Faxe -
Ursprünglich wurde hier unter anderem doch nach Stahlfelgen LP918 gesucht. Ich wußte gar nicht das es diese als Replika bei den üblichen Verdächtigen gibt. Die 883 gibt es schon ewig als Replika und damit auch die Probleme der eirigen Laufeigenschaften dieser Felge. Aber 918 als Replika, sind die auch so krumm?
Bis später...
Faxe -
-
-
guckst du:
natürlich auch neuer Krempel, aber ebenso viele Raritäten. Wildgoose, Icecream-Car, 621AOK, Schnittmodell etc.....
Sollte ich die Tage mal nach München kommen, ich würde wohl mal reinschneien.
...jetzt verstehe ich warum sie schnell noch einen viertürigen Mini für ihre "Firmen-Histrorie" brauchten...
Bis später...
Faxe -
Standart Lenkung ca. 2,5 Umdrehungen
MPI Lenkung ca. 2,25 UmdrehungenMPI Lenkung erkennt man, wenn noch vorhanden, an einem grünen, ca. 2cm breitem Isolier-/Klebebandstreifen, rund um das Mantelrohr ca. in der Mitte der Lenkung.
Bis später...
Faxe -
...hmmm,
vielleicht solltest du erstmal das Problem genau beschreiben:"...ich meine" und "schwacher Funke..."ist wenig konkret.
Dann wäre auch dein Set-Up nicht ganz uninteressant: Mag ja sein das "Classiccollie" dein Auto kennt, aber der Rest der Welt vielleicht dann doch nicht.Und als aller erstes mal die Grundsätzlichkeiten eines SPI-Antriebes in Ordnung bringen. Einen thread anzufangen und nach einer zu empfehlenden Zündspule zu fragen um danach aber erstmal Kabel von Korrison zu befreien entspricht zwar der heutigen IT-Generation, läßt aber den eingeforderten "Tippgeber" sich erst mal die flache Hand vor die Stirn schlagen.
Bis später...
Faxe -
Hey, auch von der Duisburger umc.- Fraktion noch mal ein großes Lob an alle Beteiligten und vor allem an Faxe, der aber auch selbst glaube ich eine gehörige Portion Spaß hatte!
Selbst am Nachmittag war er kaum von der Strecke zu kriegen, weswegen wir dann irgendwann auch einfach aufgebrochen sind, ohne uns bei ihm zu verabschieden.
Wir haben Runde für Runde gewartet - gleich kommt er rein - wroooam, flog der Weiße wieder über die Start- Ziel- Gerade...
Bist Du überhaupt schon zu Hause oder fährst Du immer noch???
Der grüne Racker hat nach fast 240 km auf der Strecke auch den Heimweg problemlos gemeistert, allerdings habe ich kurz vor zu Hause vergessen, dass ich nicht mehr so schnell fahren darf wie ich möchte oder kann... Da wird es wohl ein weiteres Andenken- Foto gebenBy the way, vielen Dank auch an Sara für das großartige Video und die vielen, tollen Fotos! Das rundet die Sache noch mal besonders ab!
Ich glaube, wir haben auch "nach außen" Werbung für die MINIs gemacht!
Wieder mal eine rundum gelungene Sache mit allen lieben Leuten am Start - ich finde uns gut!
Gerne wieder...Gruß, Frank
...bin dann doch noch mal in die Box gefahren weil der Sprit sich dem Ende zu neigte. War richtig gut unterwegs, eine 2.23,71min mit 68PS ist gar nicht sooo schlecht. So langsam hab ich den Dreh mit Zandvoort raus. Sprit war aber fast alle, also bin ich geschmeidig (...?) in den Lupo gewechselt und hab bei einsetzenden Regen nochmal ca. 20 Runden abgespult. War vom Trainingseffekt nochmal besser...
GANZ HERZLICHEN DANK AN ALLE TEILNEHMER!!!!!!!!!!!!!
Ohne euche wäre sowas nicht möglich.
Ich habe mich richtig über eure Teilnahme gefreut: DANKE!Und jetzt das BESTE: Ich hab für nächstes Jahr erneut zugesagt.
Also nehme ich euch beim Wort, am 13.11.2015 gilt erneut: Mini Action Day Zandvoort!Allerdings gilt diesmal: Startgeld ist Reuegeld! (Auch ich lerne dazu)
Mal schauen wie wir das Ganze attraktiver machen können...Rent-a-Racemini...Beifahrer im Racemini...Wiegeplatten...etc...
Bis später...
Faxe -
...sooo, gerade hat wieder einer abgesagt. Damit haben jetzt 12 Teilnehmer einen Rückzieher gemacht. Selbstverständlich innerhalb der letzten Tage.
Aber egal, das hebt die Stimmung bei den verbliebenen, ist doch eine freie Rennstrecke zu erwarten und jede Menge feine "Sauerländer Metten" müssen zusätzlich "entsorgt" werden.
Die Autos sind fertig, jetzt noch flott einen weiteren Anhänger holen und den letzten Mini verladen.
Wetter soll trocken bleiben, ich freu mich. Gegen Mittag geht es los...Bis später...
Faxe -
...und es ist definitiv auf die Spezifikation zu achten, neue AUU1536 haben natürlich oben beschriebene Spezifikation, aber bei gebrauchten Verteilern ist der Aufkleber meißtens nicht mehr lesbar und dann geht's nur über eine eventuell eingeschlagene Nummer am Verteiler. Wer diese nicht aufschlüsseln kann, muß dann den Verteiler zerlegen um die Spezifikation bzw. die Zündverstellung der Fleihkraftverstellung zu erkennen.
Bis später...
Faxe -
Exakt um die aktuell, z.B. bei Minispares lieferbaren, AUU1536 geht es.
Diese kommen in grünen Kartons und auf den Elektronikmodulen an diesen Verteilern ist keine Herstellerangabe.
Mit diesen Verteilern hatte ich bei drei Verteilern dreimal Probleme was das Startverhalten angeht bzw. Frühzündverhalten beim Starten.
Unterschiedliche Lieferanten haben mir diese Verteiler geliefert. Am Ende waren sie alle aus der selben Produktion.Eine Reaktion eines deutschen Lieferanten auf Nachfrage zum Problem war: "das könne nicht sein"
Ausgenommen sind hier natürlich original (NOS) AUU1536 Verteiler, wie ich einen z.B. von Thorsten Schaumann bekommen habe.
Bis später...
Faxe -
MiniMocki spricht erst von "52er Drosselklappenteil und K&N mit erhöhtem Benzindruck" und später dann, in einem weiteren Post, von "bearbeiteten Kanälen" und "erhöhter Verdichtung.
Was auch immer das bedeuten mag (diese Bearbeitung), aber da kann man doch von "tuning" sprechen und dann braucht es vielleicht auch andere Kerzen.
Bis später...
Faxe -
Das ist ganz einfach: Erst die Batterie abklemmen!!!!
Wir fangen bei der Lichtmaschine an und gehen dann im Uhrzeigersinn weiter.
Beide Kontakte der Lichtmaschine abschrauben. die Muttern bleiben am Kabel. Kühlergrill demontieren. Stecker von der Zündspule, Öltemperatur Öldruckschalter und Kurbelwellensensor abziehen, Kontakt vom Anlasser abschrauben und Magnetschalter abziehen. Sicherungsbox vom Halter nach oben abziehen und Kappe entfernen. Die rechte Sicherung ziehen (Blickrichtung) und den vorderen Kontakt mit einem kleinen Schraubendreher auspinnen und nach oben heraus ziehen. ECU Halter von der Stehwand abschrauben und samt ECU herrausziehen. Beide ECU Stecker entfernen. Massekabel von der Traverse abschrauben und das Massekabel vom Scheibenwischermotor so bei Seite legen, dass man dieses beim Zusammenbau nicht vergisst. Relaisbox vom Halter ziehen. Luftfilterkasten abbauen, Stecker der Einspritzdüsen, MAT Sensor, Leerlaufregler, DK Poti (kommt man schlecht ran) und vom MAP Sensor abziehen) Hinten am Luftfilterkastenhalter ist der Stecker der Lambdasonde befestigt, diesen vorsichtig ausklipsen und trennen. Jetzt hinten rechts am Motor runtergreifen und den Stecker vom Nockenwellensensor abziehen. Dann den Zentralstecker trennen und das Spülluftventil abziehen. Jetzt fehlt nur noch ein Stecker. Dazu den Ausgleichsbehälter abschrauben und zur Seite legen. Dann den CLT Sensor Stecker vom Thermostatgehäuse abziehen und das Kabel nach hinten rausfriemeln. Das wars. Einbau in der umgekehrten Reihenfolge. Falls du nicht an den Stecker des DK Potis kommst, bau die Brücke aus! Zeitaufwand für Ein- und Ausbau 30-40min.Viel Spaß!
Grüße!
Stefan...soo müssen Antworten aussehen
Ist ja fast wie bei TechNickBis später...
Faxe -
...und genau sowas kommt dabei raus!
Alles wird prima weil jeder was zum "Kerzenbild" gelesen hat.Nochmal und wirklich ernst gemeint: Bei den heutigen Kraftstoffen ist das mit dem Kerzenbild gar nicht mehr so einfach. Zwischen z.B. grau, grau-weiß und weiß kann man nur noch bedingt über das Gemisch entscheiden. Auch wenn das immer wieder von den "alten Hasen" behauptet wird. Dazu gehört verdammt viel Erfahrung und auch immer die perfekt gleichen Bedingungen.
Auf dem Prüfstand ist es mir nicht möglich den Co Gehalt im Abgas zwischen 3% und 5% am Kerzenbild zu unterscheiden!Natürlich erkenne ich eine verußte schwarze Kerze und auch eine braunölige, aber wie muß denn überhaupt die Kerze im SPI oder MPI aussehen?
Wer weiß das denn aus der Erfahrung heraus?
Im Ernst, die gezeigten Kerzen sind gar nicht so falsch, bzw. so weiß.( Je nachdem wie alt sie auch sind)
ich würde eine BPR7E (BP7ES-BPR7ES-BP(R)7EVX-BP7ET ...ist alles ähnlich, geht in der Hauptsache um den Wärmewert) mal probieren. Dann aber auch beide (Bp6 udn BP7) direkt nach Vollast ausbauen und kontrollieren und nicht noch rumjuckeln, weil sonst regelt die ecu alles an "Saft" raus.
Bis später...
Faxe