Beiträge von Faxe-Racing


    Und grade wenn ich ein scharfe Nocke verbaue (mit den einhergehenden strammen Ventilfedern), würde ich nicht so ein einstellbares Rad nehmen. Je steiler die Ventilerhebungskurve, umso pulsiver wird die Belastung auf den Nockentrieb und um mehr Lastspitzen sind auf der Steuerkette und damit auch auf dem (nur geklemmten) Nockenrad.

    Gruß. Martin.

    ...wie gut das diese miese System mit dem "nur geklemmten Nockenrad" seit Jahren wirklich gut funktioniert. Auch der Rundlauf ist spätestens seit der Zeit der CNC Fertigung ausreichend gewährleistet.
    Dummerweise kenne ich einige Fälle wo die Paßfeder, wie der "Nockenwellenkeil bzw. Versatzkeil" eigentlich heißt, in der Nockenwelle gebrochen ist.
    Übrigens ist die IWIS Simplex Kette in keinster Weise speziell "verstärkt" wie hier dargestellt wurde, sondern es ist nur einfach die IWIS Kette in ihrer schlichten, aber guten Qualität.
    Ich benutze und verkaufe sie schon seit Jahren, als Simplex und auch als Duplex Kette. (übrigens 48,- Euro inklusive 19%Mwst)
    Das justieren der Nockenwelle geht mit einem einstellbaren Duplexkit übrigens deutlich einfacher als mit Versatzkeilen. Das merkt man spätestens wenn man es einige Male gemacht hat. Dies sollte vielleicht auch Grundlage dafür sein, wenn man sich hier zu diesem Punkt äußert.

    Die Entscheidung ein einstellbares Duplexkit für seine serien Nockenwelle zu kaufen ist auf jeden Fall nicht falsch. Die Duplex- ist auf jedenfall langlebiger als die Simplexkette. Mit oder ohne IWIS ist das so.

    Bis später...
    Faxe

    Faxe, hast du heute Post bekommen? Konntest du den Rundling schon dranhalten? :)

    ....hatte gestern zum Glück nix anderes zu tun aber dann doch keinen Bock gehabt;)
    Heute dann vor Langeweile mal 'nen Achsschenkel mit vented 7,9" Scheibe und für KAD abgedrehten Mini 8,4" Flansch zusammen geschraubt, KAD vented 7,9" Sattel drauf....und siehe da, angelieferte Felge paßt:thumpsup:

    Bis später...
    Faxe

    ...weiter geht's, der Gruppe 1 Renner und der Pick-up kommen langsam voran, ein Leihwägelchen in almond green hat Bobo gerade beschichtet, damit wir was zu fahren haben, falls der gute Kram zu schade ist:rolleyes:

    Und dann war ja auch noch die Messe in Bremen und manche Sachen wechseln da dann einfach den Besitzer.
    Auf jeden Fall kann ich jetzt endlich strahlen.....:D

    Bis später...
    Faxe

    Die British-Car-Trophy ist auch in Bremen vertreten.
    Der weiße Renner von Klingelhöfer steht auf dem Stand.
    Leider kann ich nur am Sonntag da sein, die Arbeit geht vor.
    Gestern hab ich den Wagen hoch gebracht und schon mal eine Runde durch die Hallen gedreht.
    Macht wie immer alles einen prima Eindruck.

    Bis später...
    Faxe

    998cc Nockenwelle für HC Motoren sollte 6,68mm Hub am Einlaßnocken und 6,32mm am Auslaßnocken haben.
    Die Werte müssen natürlich mit dem Kipphebelverhältnis multipliziert werden. Beim Messen am Ventil auch das Ventilspiel einbeziehen.

    Bis später...
    Faxe

    Faxe: 2 Käfige hat der Mini? :rolleyes: ... im Ernst: schöner Renner, bin auf die Saison gespannt. Wir sehen uns in UK.

    ...wenigstens einer der meine Beiträge liest:rolleyes:

    Bis später...
    Faxe

    Heut morgen beim Doc gewesen und Metallsplitter aus dem Auge entfernen lassen. Hat mich irgedwie an Bobo und seinen besten Freund "Dremel" erinnert:D

    Eure Spekulationen sind alle irgendwo richtig, helfen aber nicht wirklich weiter. Und auch alle vorgebrachten Tipps habe ich schon ausprobiert. Fakt ist, bei hoch drehenden und Drehmoment starken Mini Motoren tritt dieses Problem immer mal wieder auf. Das Problem kenne ich nur zu gut. Bei der Menge der Renn-Motoren die ich schon gebaut habe, häuft sich die Geschichte. Schwungräder lassen sich sogar manchmal gar nicht demontieren bzw. es brechen richtig große Stücke aus den Kurbelwellen oder sogar der Zapfen bricht ganz ab. Mit diesen Problemen kämpfen alle Mini-Motorenbauer, die in diesem Bereich tätig sind. Nicht umsonst haben wir überdimensionierte Kupplungsabzieher, die teilweise sogar hydraulisch unterstützt sind. Eine befriedigende Lösung hat meines Wissens bisher keiner gefunden. Natürlich wird jetzt wieder der ein oder andere das Gegenteil behaupten, aber das interessiert mich am Ende nicht, da die angebotenen Lösungen nicht dauerhaft nachvollziehbar sind. Das es bei den Motoren überwiegend gut geht, passiert mir zwischendurch oft smily, doch dann kommt auch wieder ein Motor, wo es mehr oder weniger stark zu den beschriebenen Problemen kommt.
    Man muss sich einfach vorstellen, dass eine 4 bis 7 Kg schwere Schwungradeinheit ca. 12cm vom letzten Lagerbock entfernt mit 6500 U/min oder auch 8500 U/min dreht. Diese wird dann oft schlagartig beim Gangwechsel be-oder entschleunigt. Hier wird jede Menge kinetische Energie auf-bzw. abgebaut. Dazu kommen in diesem 12cm langen Zapfen Schwingungen, die sich auch durch genaues Wuchten nicht hundert prozentig vermeiden lassen.
    Verbesserungen können erreicht werden durch genaues Wuchten, durch läppen der Teile aufeinander und durch Verwendung anderer Materialien. Die besten Ergebnisse habe ich mit der Verwendung neuster Stahlkurbelwellen erzielt.

    Bis später...
    Faxe

    Am WE ging es am Gruppe 1 Renner weiter:
    Kabelbaum mit Hauptstromkabel und Notaus, Käfig, Lenksäule, Amaturen-Abdeckung oben und unten sowie Tachoeinheit, Käfig, Stoßstangen, Tank, Front-und Heckscheibe, Heizung, Brems-und Kupplungspeadllerie sind montiert.

    Leider ist die Woche wieder voll, am nächsten WE geht's nach Bingley Hall und am WE darauf ist Bremen Classic. Mal schauen wann es weiter geht mit dem Renner. Vielleicht sind ja später am Abend jeweils ein paar Stunden Zeit:rolleyes:

    Bis später...
    Faxe

    Hallo Zusammen.würde gerne auch einmal Zollverein ................. als ex. Essener besuchen. Kann man ohne Strafen und Punkte in Essener Vororten auftauchen?

    Na ja, du solltest dich schon an denn Gang-Grenzen, insbesondere in unserern Vororten, benehmen. Die Jungens wollen Respekt. Wer schon mal 'ne Strafe abgesessen hat, dem erweisen sie auch eine ganz besondere Ehre. Man gehört dazu . Auch Punkte mitzubringen ist nicht schlecht. Du solltest wissen wie das mit dem Respekt als Bruder läuft. Du kommst ja aus der Gegend.

    Bis später...
    Faxe

    Gebuchste Planetenräder:
    Die Buchse wandert nicht nur aus den Planetenrädern heraus, sie geht schlichtweg einfach kaputt. Der Grund liegt in der Dimensonierung und der Einbauart. Vielleicht ist auch ein besseres Material möglich, aber das ist nicht der Grund.
    Die Buchse ist sehr dünn gefertigt, am Ende hat sie einen Kragen. Beim einpressen wird sie an der dünnsten Stelle gestaucht, danach aber wieder passend aufgerieben. Diese "dünnste Stelle" wird durch die Stauchung und das aufreiben zur noch dünneren, und hier zerlegt es im Betrieb die Buchse. (sitzt auch nicht mehr stramm genug) Einfach durch zuviel Belastung. (Gibt es schon mal bei nachträglich gebuchsten Pleuelaugen) Der Rest der Buchse wandert dann auch noch raus.

    Entsprechend richtig dimensioniert und eingebaut, ist die Idee der Buchse prima.

    Durch Erfahrung läßt sich das Problem aber auch lösen, ohne teure individual Fertigungen verbauen zu müssen.
    Ein Mini Getriebe nach allen Erkenntnissen besser instand gesetzt, sprich Diff.-Pin/Plantenräder/Buchsen Diff-Käfig und EÜ/Buchsen Diff. Seitendeckel/verbesserte Vorgelegewelle/größeres Pilotlager/bessere Zwischeradlagerung/qualitativ hochwertigere Sychronisation etc. ........, würde schnell den Preisrahmen des "normalen Minifahrers" sprengen.
    In diesem Fall hier hilft ganz einfach die von Miniwilli beschriebene Vorgehensweise. Aus der Erfahrung heraus zeigt sich diese Methode als zufrieden stellend.
    Also an alle die keine professionelle Feinmechaniker Werkstatt im Rücken haben und nur ihr Getriebe reparieren wollen: Es reicht die Baukastenlösung.
    Nix ist für die Ewigkeit.

    Bis später...
    Faxe