Ich komme sicher gucken, leider ohne Mini
Gruss
Carsten
...bleib geschmeidig, nächste Woche wird gezündet;)
Bis später...
Faxe
Ich komme sicher gucken, leider ohne Mini
Gruss
Carsten
...bleib geschmeidig, nächste Woche wird gezündet;)
Bis später...
Faxe
...kaschperl hat immer 'ne Ausrede;)
Geht gleich los, Klingel holt noch seinen Boliden bei mir ab und dann schnell noch in Vettweis bei den Comic's den Renner des Herrn Fahrers abholen und dann sim'ma scho am Ring...:thumpsup:
Die Minis laufen alle und die Jungens aus GB werden sich kräftig anstrengen müssen um hier auf dem Kontinent noch Töpfe zu gewinnen.
Bis später...
Faxe
P.S.: hoffentlich bringt das kollektive Drezahbegrenzer höherstellen auch was......:D
Freu mich auch schon auf dieses lange Wochenende:)
So wie es aussieht sind auch alle Top Minis Einsatzbereit. Gerade zurück vom Prüfstand mit dem Renner von Wolfgang, geht es morgen noch mit Klingel`s Büchse auf die Rolle. Wenn es da ähnliche Ergebnisse gibt wie heute, muß ich mal den Prüfstand von einem unabhängigen Prüfer kalibrieren lassen.....
Rüddel's BDA Escort ist auch wieder am Start. Diesmal mit der alten Stammbesatzung Genbrock/Borkowski. Drei Stunden geht's Samstag Nachmittag über die Nordschleife.
Selbstverständlich sind auch die Abende wieder durch organisiert. Man trifft sich im BCT Zelt zum BBQ und gemütlichen Zusammensein. Später geht's dann noch zu Nöker&Friends in die Havanna Club Bar
Gäste sind willkommen, schaut bei uns im Fahrerlager vorbei.
Bis später...
Faxe
Die Kunstoffhülse mit den Kugeln ist die "Gleitlagerung" des Kolben bzw. der Kolbenstange. Sollte eigentlich beim zerlegen in der Glocke verbleiben.
Ohne es an einem intaktem Vergaser verglichen zu haben, würde ich sagen, daß die "Scheibe" eventuell diese Lagerung in der Glocke hält.
Der Düsenstock sieht optisch noch ziemlich rund aus.
Bis später...
Faxe
Und, kann man den bei eingebautem Motor anwenden?
Grüße,
Andreas
Bisher mußte ich dieses Teil noch nie in einem "serien Motorraum" anwenden und spekulativ wollte ich nicht antworten.
Du kannst es aber gerne bei mir ausprobieren.
Bis später....
Faxe
Ich glaub der ist exakt so bemessen, dass man damit die Eigernordwand ein Stück zur Seite ziehen kann.
Im Verhältnis kommt mir der Knebel ein bisschen mickrig vor - aber wahrscheinlich löst sich das Schwungrad schon, wenn man mit dem Ding in der Hand die Garage betritt.
Nicht ganz falsch.....
Das "Hebelchen" betätigt nur den Kolben der Hydraulik in dem "dicken" Gewindeteil.
So'n Ding kostet ca. 280,- Euro, gibt's bei mir und wird öfter gebraucht als ihr denkt.
Bis später...
Faxe
Hmm.
Meines Wissens kosten die Dinger zwischen 60,- und 100,- Euro neu und man muß schauen ob es überhaupt noch als Neuteil verfügbar ist.
Welche Ziffernblatt Farbe wird denn gebraucht?
Bis später...
Faxe
Der gerade aus Lauf ist besser, so lassen.
Bis später...
Faxe
Richtig gute Bilder von Phil Harvey. Sauberer Stil im weißen Renner bei Herrn Klingel. Auch der Herr Gaspers bewegt seinen blauen elegant. Man sieht deutlich in welchen Kurven die beiden englischen Touristen ihre Defizite haben.
Phil ist übrigens deutlich erstarkt in dieser Saison. War er doch noch im Vorjahr eher etwas in zweiter Reihe, so hat ihm der neue Motor doch die Sicht nach vorn erleichtert.
Deutlich ist die Überlegenheit beim Fahrwerk des schwarzen Renners von Dale zu sehen. Aber gut, das ist ein perfekt aufgebauter Rennwagen mit generalem Neuaufbau im letzen Jahr und nicht ein Straßenauto, nach 20 Jahren umgebaut, um sein Gnadenbrot auf der Rennstrecke zu verdienen.
Bis später...
Faxe
...(ohne weitere Diskussion in diesem Forum) bitte die Kupplungshydraulik zu aller erst prüfen um sie wirklich als eine im Verbund auftretende Fehlerursache ausschließen zu können....
Bis später...
Faxe
An zuviel Öl wird es nicht liegen.
Knirschen oder kracken beim einlegen der Gänge zeugt immer von mangelnder Synchronisation. Allerdings sollte das bei einem neuen Getriebe eher nicht auftreten. 1. und 4. Gang ist allerdings auch eine seltsame Konstellation.
Zuerst würde ich mal die Kupplung prüfen.
Ist die Hydraulik in Ordnung bzw. macht der Druckbolzen genügend weg um die Kupplung zu trennen?
Bis später...
Faxe
Das Kühlsystem vom Vergaser Cooper ist schon gut. Übrigens wird dort schon die kleine Riemenscheibe, wie sie auch früher in den 70igern verbaut war, verwendet.
Grundsätzlich herschen im Motorraum des Mini Turbo schon höhere Temperaturen, gerade wenn man nach zügiger Fahrt im Stau oder vor einer Ampel seht. Der Turbo glüht quasi alles warm. Das beinflußt natürlich das gesamte Paket.
Das Kühlsystem mit einem 2 Reihen Comp. Kühler und dem dem 15psi Deckel aufzurüßten ist vernünftig. Allerdings würde ich noch einen guten Spal Elektrolüfter im Kotflügel verbauen (der std. E-Lüfter vom Vergaser Cooper ist nicht so effektiv.) Dieser kann bei "Hitzestau" ordentlich was aus dem Kotflügel drücken.
Nicht zu unterschätzen ist der umlaufende "Gummilappen" um den Kühler herum zwischen "Innenkotflügel und Kühler. Sowas würde ich auf jedem Fall montieren. Dann arbeiten der std. Lüfter und der E-Lüfter deutlich effektiver.
Falls der ERA Turbo einen zusätzlichen Wasserkühler hinter dem Girll serienmäßig verbaut hatte, ist natürlich eine ähnliche Lösung sinnvoll.
In dem silbernen Ersatz-Renner von mir habe ich immer einen Ölkühler als zusätzlichen Wasserkühler gefahren. Dieser in Verbindung mit einem 2 Reihen comp. Kühler reichte hier normaler Weise aus.
Generell empgehle ich die Verwendung dieser 2 Reihen comp. Kühler bei Motoren ab ca. 80 PS.
Bis später...
Faxe
Spurstangenköpfe werden immer am "swivel pin" mit den passenden Muttern geliefert.
Das Gewinde der Spurstangen, auf die der Spurstangenkopf montiert wird, hat sich seit 50 Jahen nicht geändert.
Problematische Schraubverbindungen an dieser Stelle mit zu schwach dimensionierten Muttern hat es nie gegeben.
Bis später...
Faxe
Das immer mehr Minis bei der British-Car-Trophy und dem Kampf der Zwerge dabei sind ist eine schöne Entwicklung.
Und das vor allem in U.K. der Stellenwert der Serie steigt, wird durch die Teilnahme von Gerald Dale und Phil Anning (Elfe) bewiesen.
Phil Anning ist immerhin einer der guten Schrauber bei Swiftune, dem entsprechend ist auch auch sein Riley aufgebaut. Da fehlt nix was Swiftune im Regal hat und mit seinen historischen CR65 Dunlops war er ganz schön flott.
Mini-Magazin war durch Stephen Colbran in Hockenheim vertreten. Er hat jede Menge Fotos gemacht und es wird einen Bericht über die BCT im Mini-Magazin geben.
Bis später...
Faxe
Jeder hat seine Erfahrungen.
Eine "Bearbeitung" findet in der Regel in der Begrenzung der Fliehkraftverstellung bzw. Zündfrühverstellung statt.
Allerdings ändert der ein oder andere auch schon mal die Fliehkraft-Federn im Verteiler.
Dies genau für einen Motor festzulegen, geht aber eigentlich nur in Versuchen auf dem Prüfstand.
Bei meinen Motoren die mit SW5 und unverändertem Vergasercooper Verteilern ausgerüßtet sind, bedarf es keiner Veränderung im Verteiler.
Bis später...
Faxe
Aufgrund der starken Schleifspuren kann es ratsam sein, den Vergaser besser gegen einen neuen oder besseren zu ersetzten, als erst den Chokering und den Düsenstock zu tauschen. Zumal die Drosselklappenwelle und deren Lagerung und Abdichtung wahrscheinlich auch nicht mehr quasi "wie neu" ist.
Die serienmäßige alu Ansaugbrücke des Vergasercoopers durch die Version der Brücke von Minispares C-AHT770 zu ersetzten ist eher eine Verschlechterung, da stimme ich Kapt'n Pat zu.
Auch das Argument der einfacheren Montage in Verbindung mit dem LCB ist eher vernachlässigbar, da oft an der Brücke zusätzlich Freiraum für die Gaszuganlenkung des HIF geschaffen werden muß bzw. ein konischer KN 56-9330 auch bestens mit der serien Brücke paßt.
Bis später...
Faxe
Wenn also die Wahl zwischen diesen Verteilern besteht und ich nicht weiß ob der 123 eine dem Vergaser-Cooper mindestens ähnlichen Zündkurve aufweist, würde ich den elektronischen Verteiler aus dem Vergaser-Cooper nehmen.
Bis später...
Faxe
...sorry für die späte Antwort, muß zwischendurch auch mal arbeiten und Erfahrungen sammeln...